Skip to main content

2023 | Schock | OriginalPaper | Buchkapitel

33. Schock und Multiorganversagen

verfasst von : Univ.-Prof. Dr. Michael Bauer, Prof. Dr. Andreas Kortgen

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine 50-jährige Patientin wird nach einem Sturz aus 8 m Höhe in den Schockraum gebracht. Sie war am Unfallort hypoton (Blutdruck 90/50 mmHg), tachykard (130/min), der GCS betrug 10 Punkte. Sie wurde vom Notarzt intubiert und beatmet und hat bei einem Pneumothorax eine Thoraxdrainage erhalten. Die Patientin wird während der Übergabe reanimationspflichtig. Unter forcierter Volumentherapie, u. a. mit mehreren ungekreuzten Erythrozytenkonzentraten der Blutgruppe Null Rhesus negativ, kann der Kreislauf wiederhergestellt werden.
Fußnoten
1
Nach einem Rote-Hand-Brief vom 01.07.2022 wird HES in Deutschland voraussichtlich ab November 2023 nicht mehr angewandt werden dürfen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Chakraborty RK, Burns B (2021) Systemic inflammatory response syndrome. In: StatPearls. StatPearls, Treasure Island Chakraborty RK, Burns B (2021) Systemic inflammatory response syndrome. In: StatPearls. StatPearls, Treasure Island
Zurück zum Zitat Hahn J, Bock B, Muth CM et al (2019) Ulmer Notfallalgorithmus: die Akuttherapie von medikamenteninduzierten bradykininvermittelten Angioödemen. Med Klin Intensivmed Notfmed 114:708–716CrossRefPubMed Hahn J, Bock B, Muth CM et al (2019) Ulmer Notfallalgorithmus: die Akuttherapie von medikamenteninduzierten bradykininvermittelten Angioödemen. Med Klin Intensivmed Notfmed 114:708–716CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lier H, Bernhard M, Hossfeld B (2018) Hypovolämisch-hämorrhagischer Schock. Anaesthesist 67:225–244CrossRefPubMed Lier H, Bernhard M, Hossfeld B (2018) Hypovolämisch-hämorrhagischer Schock. Anaesthesist 67:225–244CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Neu C, Lange AI, Wissuwa B, Coldewey SM (2020) Mikrozirkulationsstörung in der Sepsis. DIVI 11:66–73 Neu C, Lange AI, Wissuwa B, Coldewey SM (2020) Mikrozirkulationsstörung in der Sepsis. DIVI 11:66–73
Zurück zum Zitat Ring J, Klimek L, Worm M (2018) Adrenalin in der Akutbehandlung der Anaphylaxie. Dtsch Ärztebl 115:528–534 Ring J, Klimek L, Worm M (2018) Adrenalin in der Akutbehandlung der Anaphylaxie. Dtsch Ärztebl 115:528–534
Zurück zum Zitat Standl T, Annecke T (2020) Aus der Sektion Schock. DIVI 11:58–60 Standl T, Annecke T (2020) Aus der Sektion Schock. DIVI 11:58–60
Zurück zum Zitat Standl T, Annecke T, Cascorbi I, Heller AR, Sabashnikov A, Teske W (2018) Nomenklatur, Definition und Differenzierung der Schockformen. Dtsch Ärztebl 115:757–768 Standl T, Annecke T, Cascorbi I, Heller AR, Sabashnikov A, Teske W (2018) Nomenklatur, Definition und Differenzierung der Schockformen. Dtsch Ärztebl 115:757–768
Metadaten
Titel
Schock und Multiorganversagen
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. Michael Bauer
Prof. Dr. Andreas Kortgen
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_33

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.