Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 5/2021

01.06.2021 | Einführung zum Thema

Schockraummanagement

Heute und morgen

verfasst von: Prof. Dr. med. Guido Michels

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Versorgung des polytraumatisierten Schockpatienten ist seit vielen Jahren klar strukturiert [1, 2]. Sowohl im Weißbuch Schwerverletztenversorgung als auch in der S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletztenbehandlung wird auf die Versorgung von polytraumatisierten Schockpatienten im Detail eingegangen [1, 2]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2019) Weißbuch Schwerverletztenversorgung. Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung sowie Forderung von Qualität und Sicherheit in der Schwerverletztenversorgung in der Bundesrepublik Deutschland, 3. Aufl. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2019) Weißbuch Schwerverletztenversorgung. Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung sowie Forderung von Qualität und Sicherheit in der Schwerverletztenversorgung in der Bundesrepublik Deutschland, 3. Aufl.
3.
Zurück zum Zitat Piagnerelli M, Van Nuffelen M, Maetens Y, Lheureux P, Vincent JL (2009) A ‘shock room’ for early management of the acutely ill. Anaesth Intensive Care 37(3):426–431CrossRef Piagnerelli M, Van Nuffelen M, Maetens Y, Lheureux P, Vincent JL (2009) A ‘shock room’ for early management of the acutely ill. Anaesth Intensive Care 37(3):426–431CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Döll S, Hartwig T et al (2018) Resuscitation room management of critically ill nontraumatic patients in a German emergency department (OBSERvE-study). Eur J Emerg Med 25(4):e9–e17CrossRef Bernhard M, Döll S, Hartwig T et al (2018) Resuscitation room management of critically ill nontraumatic patients in a German emergency department (OBSERvE-study). Eur J Emerg Med 25(4):e9–e17CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Tiel Groenestege-Kreb D, van Maarseveen O, Leenen L (2014) Trauma team. Br J Anaesth 113(2):258–265CrossRef Tiel Groenestege-Kreb D, van Maarseveen O, Leenen L (2014) Trauma team. Br J Anaesth 113(2):258–265CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Wongwaisayawan S, Suwannanon R, Prachanukool T, Sricharoen P, Saksobhavivat N, Kaewlai R (2015) Trauma ultrasound. Ultrasound Med Biol 41(10):2543–2561CrossRef Wongwaisayawan S, Suwannanon R, Prachanukool T, Sricharoen P, Saksobhavivat N, Kaewlai R (2015) Trauma ultrasound. Ultrasound Med Biol 41(10):2543–2561CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Michels G, Zinke H, Möckel M et al (2017) Recommendations for education in ultrasound in medical intensive care and emergency medicine: position paper of DGIIN, DEGUM and DGK. Med Klin Intensivmed Notfmed 112(4):314–319CrossRef Michels G, Zinke H, Möckel M et al (2017) Recommendations for education in ultrasound in medical intensive care and emergency medicine: position paper of DGIIN, DEGUM and DGK. Med Klin Intensivmed Notfmed 112(4):314–319CrossRef
Metadaten
Titel
Schockraummanagement
Heute und morgen
verfasst von
Prof. Dr. med. Guido Michels
Publikationsdatum
01.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-021-00809-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 5/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.