Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

39. Schweißdrüsen-Saugkürettage

verfasst von : Falk G. Bechara

Erschienen in: Selbstzahlerleistungen in der Dermatologie und der ästhetischen Medizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Neben den klassischen Exzisionstechniken ist die Schweißdrüsen-Saugkürettage (SSK) eine etablierte Technik zur operativen Versorgung der primären fokalen axillären Hyperhidrose (PFAH). Zum Einsatz sollte sie erst nach Ausschöpfen konservativer Therapieoptionen kommen. Der Eingriff ist ambulant in Tumeszenz-Lokalanästhesie durchführbar und technisch gut zu erlernen. Gerade bei ausgedehnter Kürettage sind jedoch Komplikationen wie Hämatome und Hautnekrosen möglich. Bei adäquater Durchführung kann die Sekretion dauerhaft um 75-90% reduziert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bechara FG, Gambichler T, Sand M et al. (2007) Assessment of quality of life in patients with axillary hyperhidrosis before and after suction-curettage. J Am Acad Dermatol 57: 207–212PubMedCrossRef Bechara FG, Gambichler T, Sand M et al. (2007) Assessment of quality of life in patients with axillary hyperhidrosis before and after suction-curettage. J Am Acad Dermatol 57: 207–212PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bechara FG, Sand M, Sand D et al. (2007) Suction-curettage as a surgical treatment of focal axillary hyperhidrosis: Recommendation for an aggressive approach. Plast Reconstr Surg 119: 1390–1391 Bechara FG, Sand M, Sand D et al. (2007) Suction-curettage as a surgical treatment of focal axillary hyperhidrosis: Recommendation for an aggressive approach. Plast Reconstr Surg 119: 1390–1391
3.
Zurück zum Zitat Wörle B, Rapprich S, Heckmann M (2007) Definition and treatment of primary hyperhidrosis. J Dtsch Dermatol Ges 5: 625–628PubMedCrossRef Wörle B, Rapprich S, Heckmann M (2007) Definition and treatment of primary hyperhidrosis. J Dtsch Dermatol Ges 5: 625–628PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bechara FG, Sand M, Tomi NS et al. (2007) Repeat liposuction-curettage is safe and effective. Br J Dermatol 157: 739–743 Bechara FG, Sand M, Tomi NS et al. (2007) Repeat liposuction-curettage is safe and effective. Br J Dermatol 157: 739–743
5.
Zurück zum Zitat Bechara FG, Schmidt J, Hoffmann K, Altmeyer P (2008) Krankhaftes Schwitzen. Kohlhammer, Stuttgart Bechara FG, Schmidt J, Hoffmann K, Altmeyer P (2008) Krankhaftes Schwitzen. Kohlhammer, Stuttgart
6.
Zurück zum Zitat Bechara FG (2009) Aktuelle Therapie der fokalen Hyperhidrose. Operative Verfahren. Hautarzt 60: 538–545PubMedCrossRef Bechara FG (2009) Aktuelle Therapie der fokalen Hyperhidrose. Operative Verfahren. Hautarzt 60: 538–545PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Schweißdrüsen-Saugkürettage
verfasst von
Falk G. Bechara
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43427-7_39

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.