Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Seelische Misshandlung

verfasst von : Bernd Herrmann, Reinhard B. Dettmeyer, Sibylle Banaschak, Ute Thyen

Erschienen in: Kindesmisshandlung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Seelische Misshandlung bildet das Kernstück nahezu aller Formen der Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexuellen Missbrauchs. Daher ist es als Teilaspekt des diagnostischen Prozesses und der Behandlung bei akuten Anlässen immer mit zu erheben und einzuschätzen, ob und in welchem Umfang eine emotionale Misshandlung vorliegt. Emotionale Misshandlungen können auch isoliert ohne Hinweise auf andere Misshandlungsformen auftreten und gehen in der Regel mit einer schweren und bewussten Missachtung der psychosozialen Entwicklungsbedürfnisse des Kindes oder Jugendlichen einher. In aller Regel ist die Schädigung chronisch und führt zu langanhaltenden seelischen Belastungen, die zum Teil erst im Rahmen von Re-traumatisierung im späteren Lebensalter manifest werden können.
Literatur
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (2013) Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5®). Washington, D.C., American Psychiatric Association American Psychiatric Association (2013) Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5®). Washington, D.C., American Psychiatric Association
Zurück zum Zitat Boyce WT, Levitt P et al (2021) Genes, environments, and time: the biology of adversity and resilience. Pediatrics 147:e20201651. Boyce WT, Levitt P et al (2021) Genes, environments, and time: the biology of adversity and resilience. Pediatrics 147:e20201651.
Zurück zum Zitat Dachverband Gemeindepsychiatrie e. V. (Hrsg) (2019) Unterstützung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil. Leuchtturmprojekte. Gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit, 1. Aufl. Psychiatrie. ISBN 978-3-88414-976-8 Dachverband Gemeindepsychiatrie e. V. (Hrsg) (2019) Unterstützung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil. Leuchtturmprojekte. Gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit, 1. Aufl. Psychiatrie. ISBN 978-3-88414-976-8
Zurück zum Zitat Fegert JM, Ziegenhain U, Goldbeck L (Hrsg) (2013) Traumatisierte Kinder und Jugendliche in Deutschland. Analysen und Empfehlungen zu Versorgung und Betreuung. Beltz, Weinheim/Basel Fegert JM, Ziegenhain U, Goldbeck L (Hrsg) (2013) Traumatisierte Kinder und Jugendliche in Deutschland. Analysen und Empfehlungen zu Versorgung und Betreuung. Beltz, Weinheim/Basel
Zurück zum Zitat Franz M (2015) Langzeitfolgen von Trennung und Scheidung. In: Egle UT, Joraschky P, Lampe A, Seiffge-Krenke I, Cierpka M (Hrsg) Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen, 4. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 119–137 Franz M (2015) Langzeitfolgen von Trennung und Scheidung. In: Egle UT, Joraschky P, Lampe A, Seiffge-Krenke I, Cierpka M (Hrsg) Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen, 4. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 119–137
Zurück zum Zitat Glaser D (2011) How to deal with emotional abuse and neglect – further development of a conceptual framework (FRAMEA). Child Abuse Negl 35:866–875CrossRef Glaser D (2011) How to deal with emotional abuse and neglect – further development of a conceptual framework (FRAMEA). Child Abuse Negl 35:866–875CrossRef
Zurück zum Zitat Hamburger F (1951) Über den Umgang mit Kindern. W. Braumüller, Wien Hamburger F (1951) Über den Umgang mit Kindern. W. Braumüller, Wien
Zurück zum Zitat Hardt J (2015) Können Kindheitsbelastungen retrospektiv erfasst werden? In: Egle UT, Joraschky P et al (Hrsg) Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen, 4. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 219–238 Hardt J (2015) Können Kindheitsbelastungen retrospektiv erfasst werden? In: Egle UT, Joraschky P et al (Hrsg) Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen, 4. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 219–238
Zurück zum Zitat Häuser W, Schmutzer G et al (2011) Misshandlungen in Kindheit und Jugend. Ergebnisse einer Umfrage in einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Bevölkerung. Dtsch Arztebl Int 108:287–294PubMedPubMedCentral Häuser W, Schmutzer G et al (2011) Misshandlungen in Kindheit und Jugend. Ergebnisse einer Umfrage in einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Bevölkerung. Dtsch Arztebl Int 108:287–294PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Kappis B, Hardt J (2015) Zugegriffen am 13.04.2021 Standardisierte Verfahren zur retrospektivern Erfassung von Kindheitsbelastungen. In: Egle UT, Joraschky P et al (Hrsg) Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen, 4. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 199–218 Kappis B, Hardt J (2015) Zugegriffen am 13.04.2021 Standardisierte Verfahren zur retrospektivern Erfassung von Kindheitsbelastungen. In: Egle UT, Joraschky P et al (Hrsg) Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen, 4. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 199–218
Zurück zum Zitat Lange C, Starker A et al (2016) Psychische und körperliche Gewalterfahrungen in den vergangenen 12 Monaten in der Allgemeinbevölkerung. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 59:4–16CrossRef Lange C, Starker A et al (2016) Psychische und körperliche Gewalterfahrungen in den vergangenen 12 Monaten in der Allgemeinbevölkerung. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 59:4–16CrossRef
Zurück zum Zitat Li ET, Luyten P, Midgley N (2020) Psychological mediators of the association between childhood emotional abuse and depression: a systematic review. Front Psychiatry 11:559213. Li ET, Luyten P, Midgley N (2020) Psychological mediators of the association between childhood emotional abuse and depression: a systematic review. Front Psychiatry 11:559213.
Zurück zum Zitat Shonkoff JP, Boyce WT et al (2021) Leveraging the biology of adversity and resilience to transform pediatric practice. Pediatrics 147:e20193845CrossRef Shonkoff JP, Boyce WT et al (2021) Leveraging the biology of adversity and resilience to transform pediatric practice. Pediatrics 147:e20193845CrossRef
Zurück zum Zitat Slep AM, Heyman RE, Foran HM (2015) Child maltreatment in DSM-5 and ICD-11. Fam Process 54(1):17–32. Slep AM, Heyman RE, Foran HM (2015) Child maltreatment in DSM-5 and ICD-11. Fam Process 54(1):17–32.
Zurück zum Zitat Stoltenborgh M, Bakermans-Kranenburg MJ et al (2012) The universality of childhood emotional abuse: a meta-analysis of worldwide prevalence. J Aggress Maltreat Trauma 21:870–890CrossRef Stoltenborgh M, Bakermans-Kranenburg MJ et al (2012) The universality of childhood emotional abuse: a meta-analysis of worldwide prevalence. J Aggress Maltreat Trauma 21:870–890CrossRef
Zurück zum Zitat Thyen U (1987) Kindesmisshandlung und -Vernachlässigung. Hansisches Verlagskontor, Lübeck Thyen U (1987) Kindesmisshandlung und -Vernachlässigung. Hansisches Verlagskontor, Lübeck
Zurück zum Zitat Walper S, Kindler H (2015) Partnergewalt. In: Melzer W, Hermann D, Sandfuchs D, Schäfer M, Schubarth W, Daschner P (Hrsg) Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn Walper S, Kindler H (2015) Partnergewalt. In: Melzer W, Hermann D, Sandfuchs D, Schäfer M, Schubarth W, Daschner P (Hrsg) Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn
Zurück zum Zitat Wetzels P (1997) Gewalterfahrung in der Kindheit. Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung, Bd 8. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden Wetzels P (1997) Gewalterfahrung in der Kindheit. Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung, Bd 8. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden
Zurück zum Zitat Witt A, Brown RC et al (2017) Child maltreatment in Germany: prevalence rates in the general population. Child Adolesc Psychiatry Ment Health 29(11):47. Witt A, Brown RC et al (2017) Child maltreatment in Germany: prevalence rates in the general population. Child Adolesc Psychiatry Ment Health 29(11):47.
Zurück zum Zitat Wöller W (2015) Neuere psychodynamische Theorien und Modelle zu Traumafolgestörungen. In: Egle UT, Joraschky P, Lampe A, Seiffge-Krenke I, Cierpka M (Hrsg) Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen, 4. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 177–186 Wöller W (2015) Neuere psychodynamische Theorien und Modelle zu Traumafolgestörungen. In: Egle UT, Joraschky P, Lampe A, Seiffge-Krenke I, Cierpka M (Hrsg) Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen, 4. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 177–186
Metadaten
Titel
Seelische Misshandlung
verfasst von
Bernd Herrmann
Reinhard B. Dettmeyer
Sibylle Banaschak
Ute Thyen
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62417-3_13

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.