Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

49. Selbsthilfe bei Essstörungen

verfasst von : Cornelia Thiels, Martina de Zwaan

Erschienen in: Handbuch Essstörungen und Adipositas

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Selbstbehandlungsansätze werden bereits seit längerer Zeit als Alternative zu bestehenden psychotherapeutischen und pharmakologischen Behandlungsansätzen diskutiert, u. a. im Rahmen von „Stepped-care-Modellen“ (Mitchell et al. 2011; Ramklint et al. 2012). Der überwiegende Teil basiert auf Therapiemanualen, die wesentliche Elemente der KVT-Ansätze enthalten. In der Therapieforschung wird, nicht zuletzt aus ökonomischen Gründen, in den letzten Jahren ein stufenweises Vorgehen in der Behandlung psychischer Störungen propagiert. Die erste Stufe stellen „niederschwellige“ Therapieansätze dar. In der Literatur werden hierfür Begriffe verwendet wie Selbsthilfe (SH), Selbstbehandlung, Selbstveränderung oder Bibliotherapie. In der revidierten S3-Leitlinie (AWMF 2018) wird von „Selbstmanagement“ im Gegensatz zu Selbsthilfe gesprochen, da es sich bei den in die Meta-Analysen eingegangenen Studien um Ansätze handelt, die auf strukturierten evaluierten Programmen basieren und sich damit von klassischen Selbsthilfegruppen unterscheiden. Es wurden Selbsthilfemanuale entwickelt, die den Richtlinien der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Ansätze (KVT-Ansätze) folgen und mit minimaler therapeutischer Begleitung (angeleitet, ASH) oder ohne (rein, RSH) von den Betroffenen selbstständig durchgeführt werden können. Solche Selbstmanagementprogramme für Patientinnen mit Essstörungen stehen in Online- und Offline-Versionen zur Verfügung und reichen von reiner Selbsthilfe mithilfe eines Buches (Bibliotherapie), einer App oder einem Computerprogramm über Programme mit zeitweisem Therapeutenkontakt bis hin zu geleiteten Selbsthilfeprogrammen. Neben einem persönlichen Kontakt können diese Therapeutenkontakte in einem Audio- und Video-Chat-Programm oder aber schriftlich im Chat oder per E-Mail stattfinden, wobei das Letztere eine asynchrone Kommunikation erlaubt. Die unterstützenden Kurzkontakte nehmen weniger Zeit in Anspruch als Psychotherapiesitzungen, und deren Inhalt ist im engeren Sinne nicht psychotherapeutisch.
Literatur
Zurück zum Zitat AWMF-Leitlinie (2018) Diagnostik und Therapie der Essstörungen. Register-Nr. 051/026 Klasse S3 AWMF-Leitlinie (2018) Diagnostik und Therapie der Essstörungen. Register-Nr. 051/026 Klasse S3
Zurück zum Zitat Beintner I, Jacobi C (2017) Selbsthilfe in der Behandlung von Essstörungen. Psychotherapeut 62:183–193CrossRef Beintner I, Jacobi C (2017) Selbsthilfe in der Behandlung von Essstörungen. Psychotherapeut 62:183–193CrossRef
Zurück zum Zitat Fairburn CG (2004) Ess-Attacken stoppen: Ein Selbsthilfeprogramm. Huber, Bern Fairburn CG (2004) Ess-Attacken stoppen: Ein Selbsthilfeprogramm. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Fichter M, Cebulla M, Quadflieg N, Naab S (2008) Guided self-help for binge eating/purging anorexia nervosa before inpatient treatment. Psychother Res 18(5):594–603CrossRef Fichter M, Cebulla M, Quadflieg N, Naab S (2008) Guided self-help for binge eating/purging anorexia nervosa before inpatient treatment. Psychother Res 18(5):594–603CrossRef
Zurück zum Zitat Hilbert A, Petroff D, Herpertz S, Pietrowsky R, Tuschen-Caffier B, Vocks S, Schmidt R (2019) Meta-analysis of the efficacy of psychological and medical treatments for binge-eating disorder. J Consult Clin Psychol 87(1):91–105CrossRef Hilbert A, Petroff D, Herpertz S, Pietrowsky R, Tuschen-Caffier B, Vocks S, Schmidt R (2019) Meta-analysis of the efficacy of psychological and medical treatments for binge-eating disorder. J Consult Clin Psychol 87(1):91–105CrossRef
Zurück zum Zitat Jones C, Bryant-Waugh R, Turner HM, Gamble C, Melhuish L, Jenkins PE (2012) Who benefits most from guided self-help for binge eating? An investigation into the clinical features of completers and non-completers. Eat Behav 13:146–149CrossRef Jones C, Bryant-Waugh R, Turner HM, Gamble C, Melhuish L, Jenkins PE (2012) Who benefits most from guided self-help for binge eating? An investigation into the clinical features of completers and non-completers. Eat Behav 13:146–149CrossRef
Zurück zum Zitat Lynch FL, Striegel-Moore RH, Dickerson JF, Perrin N, Debar L, Wilson GT, Kraemer HC (2010) Cost-effectiveness of guided self-help treatment for recurrent binge eating. J Consult Clin Psychol 78:322–333CrossRef Lynch FL, Striegel-Moore RH, Dickerson JF, Perrin N, Debar L, Wilson GT, Kraemer HC (2010) Cost-effectiveness of guided self-help treatment for recurrent binge eating. J Consult Clin Psychol 78:322–333CrossRef
Zurück zum Zitat Mitchell JE, Agras S, Crow S, Halmi K, Fairburn CG, Bryson S, Kraemer H (2011) Stepped care and cognitive-behavioural therapy for bulimia nervosa: randomised trial. Brit J Psychiatry 198:391–397CrossRef Mitchell JE, Agras S, Crow S, Halmi K, Fairburn CG, Bryson S, Kraemer H (2011) Stepped care and cognitive-behavioural therapy for bulimia nervosa: randomised trial. Brit J Psychiatry 198:391–397CrossRef
Zurück zum Zitat Ramklint M, Jeansson M, Holmgren S, Ghaderi A (2012) Guided self-help as the first step for bulimic symptoms: implementation of a stepped-care model within specialized psychiatry. Int J Eat Disord 45:70–78CrossRef Ramklint M, Jeansson M, Holmgren S, Ghaderi A (2012) Guided self-help as the first step for bulimic symptoms: implementation of a stepped-care model within specialized psychiatry. Int J Eat Disord 45:70–78CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt U, Treasure J, Alexander J (2016) Die Bulimie besiegen. Ein Selbsthilfe-Programm. Beltz, Weinheim Schmidt U, Treasure J, Alexander J (2016) Die Bulimie besiegen. Ein Selbsthilfe-Programm. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Svaldi J, Schmitz F, Baur J, Hartmann AS, Legenbauer T, Thaler C, von Wietersheim J, de Zwaan M, Tuschen-Caffier B (2019) Efficacy of psychotherapies and pharmacotherapies for bulimia nervosa. Psychol Med 49(6):898–910CrossRef Svaldi J, Schmitz F, Baur J, Hartmann AS, Legenbauer T, Thaler C, von Wietersheim J, de Zwaan M, Tuschen-Caffier B (2019) Efficacy of psychotherapies and pharmacotherapies for bulimia nervosa. Psychol Med 49(6):898–910CrossRef
Zurück zum Zitat Traviss-Turner GD, West RM, Hill AJ (2017) Guided self-help for eating disorders: a systematic review and metaregression. Eur Eat Disord Rev 25:148–164CrossRef Traviss-Turner GD, West RM, Hill AJ (2017) Guided self-help for eating disorders: a systematic review and metaregression. Eur Eat Disord Rev 25:148–164CrossRef
Zurück zum Zitat Yim SH, Schmidt U (2019) Experiences of computer-based and conventional self-help interventions for eating disorders: a systematic review and meta-synthesis of qualitative research. Int J Eat Disord 52:1108–1124CrossRef Yim SH, Schmidt U (2019) Experiences of computer-based and conventional self-help interventions for eating disorders: a systematic review and meta-synthesis of qualitative research. Int J Eat Disord 52:1108–1124CrossRef
Zurück zum Zitat Zandberg LJ, Wilson GT (2013) Train-the-trainer: implementation of cognitive behavioural guided self-help for recurrent binge eating in a naturalistic setting. Eur Eat Disord Rev 21:230–237CrossRef Zandberg LJ, Wilson GT (2013) Train-the-trainer: implementation of cognitive behavioural guided self-help for recurrent binge eating in a naturalistic setting. Eur Eat Disord Rev 21:230–237CrossRef
Zurück zum Zitat Zeeck A, Herpertz-Dahlmann B, Friederich HC, Brockmeyer T, Resmark G, Hagenah U, Ehrlich S, Cuntz U, Zipfel S, Hartmann A (2018) Psychotherapeutic treatment for anorexia nervosa: a systematic review and network meta-analysis. Front Psychiatry 9:158CrossRef Zeeck A, Herpertz-Dahlmann B, Friederich HC, Brockmeyer T, Resmark G, Hagenah U, Ehrlich S, Cuntz U, Zipfel S, Hartmann A (2018) Psychotherapeutic treatment for anorexia nervosa: a systematic review and network meta-analysis. Front Psychiatry 9:158CrossRef
Zurück zum Zitat de Zwaan M, Herpertz S, Zipfel S, Svaldi J, Friederich HC, Schmidt F, Mayr A, Lam T, Schade-Brittinger C, Hilbert A (2017) Effect of internet-based guided self-help vs individual face-to-face treatment on full or subsyndromal binge eating disorder in overweight or obese patients: the INTERBED randomized clinical trial. JAMA Psychiatry 74(10):987–995CrossRef de Zwaan M, Herpertz S, Zipfel S, Svaldi J, Friederich HC, Schmidt F, Mayr A, Lam T, Schade-Brittinger C, Hilbert A (2017) Effect of internet-based guided self-help vs individual face-to-face treatment on full or subsyndromal binge eating disorder in overweight or obese patients: the INTERBED randomized clinical trial. JAMA Psychiatry 74(10):987–995CrossRef
Metadaten
Titel
Selbsthilfe bei Essstörungen
verfasst von
Cornelia Thiels
Martina de Zwaan
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63544-5_49

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.