Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Senkung des hinteren Vaginalkompartiments

verfasst von : A. Brandauer, M. Kalder

Erschienen in: Inkontinenz- und Deszensuschirurgie der Frau

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ziel der posterioren Kolporrhaphie ist es, die Scheide und den Hiatus genitalis so zu verengen, dass die pelvinen Organe eine neue Auflage bekommen und somit erneut Halt im Becken finden. Dazu wird die Vaginalwand in der Mittellinie gedoppelt, die Weite der hinteren Vaginalwand vermindert und das Bindegewebe in der Mittellinie verstärkt. Somit wird die normale vaginale Anatomie wiederhergestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Cundiff GW, Fenner D (2004) Evaluation and treatment of women with rectocele: Focus on associated defecatory and sexual dysfunction. Obstet Gynecol 104: 1403 Cundiff GW, Fenner D (2004) Evaluation and treatment of women with rectocele: Focus on associated defecatory and sexual dysfunction. Obstet Gynecol 104: 1403
Zurück zum Zitat Myers DL, LaSala CA, Hogan JW, Rosenblatt PL (1998) The effect of posterior wall support defects on urodynamic indices in stressurinary incontinence. Obstet Gynecol 10: 295 Myers DL, LaSala CA, Hogan JW, Rosenblatt PL (1998) The effect of posterior wall support defects on urodynamic indices in stressurinary incontinence. Obstet Gynecol 10: 295
Zurück zum Zitat Richardson AC, Lyon JB, Williams NL (1976) A new look at pelvic relaxation. Am J Obstet Gynecol 126: 568 Richardson AC, Lyon JB, Williams NL (1976) A new look at pelvic relaxation. Am J Obstet Gynecol 126: 568
Zurück zum Zitat Callens A, Vaillant L, Lecomte P, Berson M, Gall Y, Lorette G (1996) Does hormonal skin aging exist? A study of the influence of different hormone therapy regimens on the skin of postmenopausal women using non-invasive measurement techniques. Dermatology 193(4): 289–94 Callens A, Vaillant L, Lecomte P, Berson M, Gall Y, Lorette G (1996) Does hormonal skin aging exist? A study of the influence of different hormone therapy regimens on the skin of postmenopausal women using non-invasive measurement techniques. Dermatology 193(4): 289–94
Zurück zum Zitat Maheux R, Naud F, Rioux M, Grenier R, Lemay A, Guy J, Langevin M (1994) A randomized, double-blind, placebo-controlled study on the effect of conjugated estrogens on skin thickness. Am J Obstet Gynecol 170(2): 642–9 Maheux R, Naud F, Rioux M, Grenier R, Lemay A, Guy J, Langevin M (1994) A randomized, double-blind, placebo-controlled study on the effect of conjugated estrogens on skin thickness. Am J Obstet Gynecol 170(2): 642–9
Zurück zum Zitat Raz R, Stamm WE (1993) A controlled trial of intravaginal estriol in postmenopausal women with recurrent urinary tract infections. N Engl J Med 329(11): 753–6 Raz R, Stamm WE (1993) A controlled trial of intravaginal estriol in postmenopausal women with recurrent urinary tract infections. N Engl J Med 329(11): 753–6
Metadaten
Titel
Senkung des hinteren Vaginalkompartiments
verfasst von
A. Brandauer
M. Kalder
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43671-4_19

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.