Skip to main content

Senologiekongress 2023

20.07.2023 Senologiekongress 2023 Nachrichten

Männer mit Brustkrebs: „Wir müssen uns mehr um diese Patienten kümmern!“

Mit einem flammenden Appell wandte sich Prof. Dr. Christian Rudlowski, Bergisch Gladbach, beim Senologiekongress an ärztliche Kolleginnen und Kollegen. Manches ist beim Mammakarzinom des Mannes ähnlich wie bei der Frau, einiges aber auch anders – vor allem die Prognose fällt oft schlechter aus.

Weitere News vom Kongress

Mama-Ca. in der Schwangerschaft: Prognose bei adäquatem Vorgehen nicht verschlechtert

19.07.2023 Senologiekongress 2023 Nachrichten

In einer von 1.000 Schwangerschaften wird die Diagnose Brustkrebs gestellt. In vielen Fällen kann die Erkrankung gut behandelt und die Schwangerschaft fortgesetzt werden. Bei Diagnostik und Therapie gibt es einige Limitationen, die man kennen sollte.

Die Pille trotz BRCA-Mutation?

20.07.2023 Senologiekongress 2023 Nachrichten

Trägerinnen pathogener Mutationen der Gene BRCA1 und BRCA2 haben bekanntermaßen ein erhöhtes Risiko für Brust- und Eierstockkrebs. Ob sie da hormonell verhüten können und sollten, ist auch eine Frage ihrer Lebensplanung.

ChatGPT im Tumorboard?

19.07.2023 Senologiekongress 2023 Nachrichten

Es wird immer schwieriger, die aktuellen Publikationen im Bereich Mammakarzinom zu überblicken. Systeme der Künstlichen Intelligenz können möglicherweise in Zukunft helfen, auf Basis der verfügbaren Evidenz Entscheidungen zu treffen. Bis dahin ist aber noch ein Stück des Weges zu gehen.

Adjuvanz nicht zu sehr hinauszögern

19.07.2023 Senologiekongress 2023 Nachrichten

Frauen mit einem tripelnegativen Brustkrebs (TNBC) haben eine ungünstigere Prognose als beispielsweise Frauen mit Hormonrezeptor-positivem Mammakarzinom. Eine adjuvante Chemotherapie sollte nach der Op. nicht zu lange hinausgezögert werden, wie Krebsregisterdaten zeigen.

Brustbestrahlung: Tief einatmen zum Schutz des Herzens

20.07.2023 Strahlentherapie Nachrichten

Insbesondere bei der Strahlentherapie eines linksseitigen Mammakarzinoms kann das Herz langfristig Schaden nehmen. Die „Strahlentherapie bei tiefer Einatmung" („deep inspiration breathhold", DIBH) kann dem entgegenwirken.

App-Unterstützung für Frauen mit Brustkrebs

20.07.2023 Senologiekongress 2023 Nachrichten

Von den Möglichkeiten der digitalen Gesundheits-Applikationen (DiGA) können auch Brustkrebspatientinnen profitieren. Die Apps auf Rezept unterstützen unter anderem bei Ernährung und Nebenwirkungsmanagement, aber auch bei der Vernetzung der Patientinnen untereinander. Bisher sind zwei Anwendungen zugelassen.

KI ist in der Radioonkologie längst Standard

20.07.2023 Senologiekongress 2023 Nachrichten

Während in vielen medizinischen Disziplinen über den künftigen Einsatz der Künstlichen Intelligenz (KI) noch diskutiert wird, ist sie in der Strahlentherapie, wo schon lange digitale Daten verarbeitet werden, bereits Alltag.

DCIS: Wer braucht keine Adjuvanz?

20.07.2023 Senologiekongress 2023 Nachrichten

Es wird empfohlen, bei einem duktalem Carzinoma in situ (DCIS) zu Risiken und Vorteilen einer adjuvanten Therapie zu beraten. Eine adjuvante Bestrahlung wie auch eine endokrine Therapie konnten in Studien das Rezidivrisiko senken. Aus Sachsen-Anhalt kommen jetzt Real-World-Daten zur adjuvanten DCIS-Therapie.

Zertifizierte Brustkrebszentren erfassen fast 100% der Primärfälle

19.07.2023 Senologiekongress 2023 Nachrichten

Seit gut 20 Jahren zertifiziert die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) Brustkrebszentren. Schon immer war der Anteil der an zertifizierten Zentren behandelten Brustkrebs-Patientinnen im Vergleich zum Anteil bei anderen Krebserkrankungen hoch. Inzwischen erfassen die Zentren praktisch alle Primärfälle.

Wann ist BRCA-Keimbahntestung ohne familiäre Belastung sinnvoll?

19.07.2023 Senologiekongress 2023 Nachrichten

Patientinnen mit frühem HER2-negativem Brustkrebs (HER2- eBC) mit hohem klinischem Risiko und Nachweis einer BRCA1/2-Keimbahnmutation profitierten in der OlympiA-Studie von einer Therapie mit Olaparib nach (neo)adjuvanter Chemotherapie. Doch wie viele Patientinnen betrifft das im klinischen Alltag?