Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

40. Sicherstellung der Qualität bei der POCT-Diagnostik durch Risikomanagement

verfasst von : Ph.D., DABCC, FACB James H. Nichols

Erschienen in: POCT - Patientennahe Labordiagnostik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Qualitätsmanagement der POCT-Diagnostik muss mit einem Fehlerrisikomanagement einhergehen. Dieses Kapitel erläutert häufige Fehlerquellen bei der POCT-Diagnostik sowie die Rolle der Qualitätskontrolle im Sinne der Kontrolle analytischer Fehler. Darüber betont das Kapitel, dass Risikomanagement zum Gesamtprozess der Qualitätssicherung gehört. Dabei bieten individualisierte Qualitätskontrollpläne (IQCP) die Möglichkeit, in multidisziplinären Teams die Schwächen und Grenzen des diagnostischen Prozesses beim POCT besser zu verstehen. Ein IQCP kann Fehler verhindern, Kosten sparen, die Effizienz der Mitarbeiter erhöhen und die Patientenversorgung mit POCT verbessern.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Bonini P, Plebani M, Ceriotti F, Rubboli F (2002) Errors in Laboratory Medicine. Clin Chem 48: 691-698 Bonini P, Plebani M, Ceriotti F, Rubboli F (2002) Errors in Laboratory Medicine. Clin Chem 48: 691-698
4.
5.
Zurück zum Zitat Clinical and Laboratory Standards Institute (2011) EP23-A: Laboratory Quality Control Based on Risk Management; Approved Guideline. CLSI, Wayne, PA Clinical and Laboratory Standards Institute (2011) EP23-A: Laboratory Quality Control Based on Risk Management; Approved Guideline. CLSI, Wayne, PA
10.
Zurück zum Zitat International Organization for Standardization (2014) ISO/IEC Guide 51. Safety Aspects – Guidelines for their Inclusion in Standards. ISO, Genf, Schweiz International Organization for Standardization (2014) ISO/IEC Guide 51. Safety Aspects – Guidelines for their Inclusion in Standards. ISO, Genf, Schweiz
11.
Zurück zum Zitat Kohn LT, Corrigan JM, Donaldson MS (1999) To Err is Human: Building a Safer Health System. National Academy Press, Washington, DC Kohn LT, Corrigan JM, Donaldson MS (1999) To Err is Human: Building a Safer Health System. National Academy Press, Washington, DC
12.
Zurück zum Zitat Leape LL (1994) Error in medicine. JAMA 272:1851–1857 Leape LL (1994) Error in medicine. JAMA 272:1851–1857
13.
Zurück zum Zitat Leape LL, Brennan TA, Laird N, Lawthers AG, Localio AR, Barnes BA, Hebert L, Newhouse JP, Weiler PC, Hiatt H (1991) The Nature of Adverse Events in Hospitalized Patients. Results of the Harvard Medical Practice Study II. N Eng J Med 324:377–384 Leape LL, Brennan TA, Laird N, Lawthers AG, Localio AR, Barnes BA, Hebert L, Newhouse JP, Weiler PC, Hiatt H (1991) The Nature of Adverse Events in Hospitalized Patients. Results of the Harvard Medical Practice Study II. N Eng J Med 324:377–384
14.
Zurück zum Zitat O’Kane MJ, McManus P, McGowen N, Lynch PLM (2011) Quality Error Rates in Point-of-Care Testing. Clin Chem 9:1267–1271 O’Kane MJ, McManus P, McGowen N, Lynch PLM (2011) Quality Error Rates in Point-of-Care Testing. Clin Chem 9:1267–1271
15.
Zurück zum Zitat Quality Interagency Coordination Task For (2000) Doing What Counts for Patient Safety: Federal Actions to Reduce Medical Errors and Their Impact. A Report of the Quality Interagency Coordination Task Force (QuIC) to the President. Department of Health and Human Services, Agency for Healthcare Research and Quality. Washington DC, August 2000. http://archive.ahrq.gov/quic/report/mederr4.htm Quality Interagency Coordination Task For (2000) Doing What Counts for Patient Safety: Federal Actions to Reduce Medical Errors and Their Impact. A Report of the Quality Interagency Coordination Task Force (QuIC) to the President. Department of Health and Human Services, Agency for Healthcare Research and Quality. Washington DC, August 2000. http://​archive.​ahrq.​gov/​quic/​report/​mederr4.​htm
16.
Zurück zum Zitat Reason J (2000) Human Error: Models and Management. BMJ 320:768–770 Reason J (2000) Human Error: Models and Management. BMJ 320:768–770
17.
Zurück zum Zitat Rust MJ, Carlson NA, Nichols JH (2012) A thermo-modulating container for transport and storage of glucose meters in a cold weather environment. Point of Care 11(3): 157–160 Rust MJ, Carlson NA, Nichols JH (2012) A thermo-modulating container for transport and storage of glucose meters in a cold weather environment. Point of Care 11(3): 157–160
18.
Zurück zum Zitat Silverman BC, Humbertson SK, Stem JE, Nichols JH (2000) Operational errors cause inaccurate glucose results. Diabetes Care 23:429–430 Silverman BC, Humbertson SK, Stem JE, Nichols JH (2000) Operational errors cause inaccurate glucose results. Diabetes Care 23:429–430
20.
Zurück zum Zitat Vanhaeren S, Duport C, Magneney M, Dumé L, Dumenil AS, Doucet-Populaire F, Decousser JW (2011) Bacterial contamination of glucose test strips: Not to be neglected. Am J Infect Control 39:611–613 Vanhaeren S, Duport C, Magneney M, Dumé L, Dumenil AS, Doucet-Populaire F, Decousser JW (2011) Bacterial contamination of glucose test strips: Not to be neglected. Am J Infect Control 39:611–613
Metadaten
Titel
Sicherstellung der Qualität bei der POCT-Diagnostik durch Risikomanagement
verfasst von
Ph.D., DABCC, FACB James H. Nichols
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54196-8_40

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.