Skip to main content
Atemwegsmanagement Sicherung der Atemwege

Sicherung der Atemwege

Kasuistiken zum Thema

Tubus, Spritze und Cuff-Druck-Messer

Open Access 17.01.2024 | Sicherung der Atemwege | Kasuistiken

Narkoseführung mit defektem Cuff

Nach primär fiberoptischer transnasaler Intubation bei einem polytraumatisierten Patienten fällt ein Druckverlust im Cuff auf. Das Problem scheint nach Austausch des Tubus behoben. Als sich intraoperativ erneut ein erhebliches Luftleck zeigt, eine sichere Beatmung nicht mehr gegeben und ein Wechsel des Beatmungsverfahrens nicht möglich ist, bleibt nur eine pragmatische Ultima-Ratio-Strategie.

verfasst von:
Dr. Hans-Peter Reiffen, Dr. Anna Elisa auf der Springe, Benjamin Schiller
Schleimhautnekrosen in Ösophagus und Magen

Open Access 22.09.2023 | Verätzungen | Kasuistiken

Frau trink Rohrreiniger – lebensbedrohlicher Notfall

Eine Frau löst eine halbe Flasche Rohrreinigergranulat in einem Glas Wasser auf und trinkt. Kurz darauf wird sie mit blutigem Erbrechen, Schocksymptomatik und massiven thorakalen Schmerzen in die ZNA eingeliefert. Bei ausgeprägten Verätzungen von Ösophagus und Magen und einer lebensbedrohlichen Atemwegsschwellung wird sofort gehandelt.

verfasst von:
Dr. med. Victor Suárez, Olga Strom, Ralf Blomeyer, Laura Hamacher, Christoph Hüser, Noëlle Sieg, Matthias Johannes Hackl, Volker Burst
Tumor rechte Halsseite und infraglottische Kanüle

Open Access 02.05.2022 | Lokalanästhestika in der Zahnmedizin | Kasuistiken

Atemwegssicherung unter erschwerten Bedingungen

Bei einem 71-jährigen Patienten mit rasch wachsendem Tumor im Halsbereich steht eine Tracheotomie auf dem Plan. Eindeutig muss von einem erwartet schwierigen Atemweg ausgegangen werden. Verschiedene Vorgehensweisen werden diskutiert – keine kommt in Betracht. Die Lösung: ein stufenweises Vorgehen und ein „plan for failure of the plan“.

verfasst von:
Maria-Iulia Crisan, Diego De Lorenzi, Armando Heinle, Prof. Dr. med. Thomas Heidegger, DESA, FEAMS
Befund bei Larynxtrauma

Open Access 23.03.2022 | Laryngoskopie | Bild und Fall

Akute Atemnot wenige Sekunden nach Sturz mit Laufrad

Ein Vierjähriger stürzt mit der Halsvorderseite auf den Lenker seines Laufrads. Innerhalb von Sekunden schwellen Gesicht und Halsbereich an. Mit ausgeprägter Dyspnoe und Hautemphysem wird der Junge notfallmäßig eingewiesen. Ein Pneumothorax? Der Punktionsversuch bleibt frustran, der Junge wird intubiert – und zwei Tage später führt das MRT der Halsregion zur Diagnose. 

CT der Halswirbelsäule

Open Access 15.10.2020 | Hämatom | Bild und Fall

Atemstillstand & überraschend schwieriger Atemweg – Ihre Diagnose?

Retropharyngeales Hämatom nach Sturz unter oraler Antikoagulation

Ein 91-Jähriger stellt sich kurz nach einem Sturz mit frontalem Kopfanprall auf der Notfallstation vor. Er klagt lediglich über Kopfschmerzen, doch wenige Stunden später kommt es nach einem Hustenanfall zum Atemstillstand mit Zyanose. Die Intubation gestaltet sich bei diffuser supraglottischer Weichteilschwellung schwierig. Der Patient steht unter täglicher oraler Antikoagulation.

Videolaryngoskopie

24.06.2020 | Atemwegsmanagement | Kasuistiken

Akute Atemnot und ein unerwartet schwieriger Atemweg

Strukturierte Entscheidungsfindung zum Atemwegsmanagement

Bei akuter Atemnot und Verdachtsdiagnose Anaphylaxie, Angioödem oder Aspiration entschließt sich der Notarzt bei einer 80-Jährigen Patientin zur endotrachealen Intubation. Die Videolaryngoskopie zeigt keinen pathologischen Befund. Dennoch wird es schwierig – erst Intubationsversuch Nr. 5 gelingt. Die richtige Diagnose?

CT-3D-Rekonstruktion

05.03.2020 | Allgemeinanästhesie | Bild und Fall

Fiberoptische Wachintubation bei monströser Schilddrüsenvergrößerung

Aspekte der Atemwegssicherung

Eine 75-Jährige stürzt, zieht sich eine Humeruskopffraktur zu und muss operativ versorgt werden. Die Patientin ist multimorbide, adipös und fällt durch eine massive Umfangsvermehrung der Halsweichteile auf. Bei zu erwartendem schwierigen Atemweg entscheiden sich die Anästhesisten zur Durchführung einer Vollnarkose  mit nasaler fiberoptischer Wachintubation.

Fetale mandibuläre Retrognathie

05.06.2018 | Schwieriger Atemweg | Bild und Fall

Welches Syndrom steckte hinter der mandibulären Retrognathie?

Eine 31-Jährige wird in der 23. SSW in die pränatalmedizinische Praxis überwiesen. Bei dem Feten war zuvor sonografisch eine mandibuläre Retrognathie festgestellt worden, die Amniozentese hatte einen normalen Karyotyp ergeben. Welches Syndrom vorlag und wie der weitere Verlauf war, erfahren Sie in dieser Kasuistik.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.