Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 4/2023

11.08.2023 | Skabies | Zertifizierte Fortbildung

Nicht verzagen bei (therapieresistenter) Skabies

Mit diesen Maßnahmen wird man die Krätzmilben dauerhaft los

verfasst von: Dr. med. Marc Pleimes

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 4/2023

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Therapie einer Skabies kann schnell frustrierend werden, etwa wenn die Behandlung nicht anzuschlagen scheint oder die Skabies immer wieder kommt. In vielen Fällen liegt die Ursache darin, dass die Therapie fehlerhaft durchgeführt wurde, das soziale Umfeld nicht konsequent genug mitbehandelt wurde oder die Sanierungsmaßnahmen nur unzureichend erfolgten. Echte Resistenzen sind glücklicherweise nicht zu erwarten. Wie Sie die betroffenen Familien erfolgreich schulen können und welche Therapieschemata sich in der Praxis bewährt haben, lesen Sie hier. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sunderkötter C et al. Scabies: Epidemiology, diagnosis, and treatment. Dtsch Arztebl Int. 2021;118(41):695-704 Sunderkötter C et al. Scabies: Epidemiology, diagnosis, and treatment. Dtsch Arztebl Int. 2021;118(41):695-704
2.
Zurück zum Zitat Yürekli Aslan. Is there a really resistance to scabies treatment with permethrin? In vitro killing activity of permethrin on Sarcoptes scabiei from patients with resistant scabies. Dermatol Ther. 2022;35(3):e15260 Yürekli Aslan. Is there a really resistance to scabies treatment with permethrin? In vitro killing activity of permethrin on Sarcoptes scabiei from patients with resistant scabies. Dermatol Ther. 2022;35(3):e15260
3.
Zurück zum Zitat Heukelbach J et al. Scabies. Lancet. 2006;367(9524):1767-74 Heukelbach J et al. Scabies. Lancet. 2006;367(9524):1767-74
4.
Zurück zum Zitat Fimiani M et al. The behaviour of Sarcoptes scabiei var. hominis in human skin: an ultrastructural study. J Submicrosc Cytol Pathol. 1997;29(1):105-13 Fimiani M et al. The behaviour of Sarcoptes scabiei var. hominis in human skin: an ultrastructural study. J Submicrosc Cytol Pathol. 1997;29(1):105-13
5.
Zurück zum Zitat Osti M et al. The body distribution of scabies skin lesions. JEADV Clinical Practice. 2022; doi: 10.1002/jvc2.26 Osti M et al. The body distribution of scabies skin lesions. JEADV Clinical Practice. 2022; doi: 10.1002/jvc2.26
6.
Zurück zum Zitat Engelman D et al. The 2020 international alliance for the control of scabies consensus criteria for the diagnosis of scabies. Br J Dermatol. 2020;183(5):808-20 Engelman D et al. The 2020 international alliance for the control of scabies consensus criteria for the diagnosis of scabies. Br J Dermatol. 2020;183(5):808-20
7.
Zurück zum Zitat Chauhan P et al. Dermoscopy of skin parasitoses, bites and stings: a systematic review of the literature. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2022;36(10):1722-34 Chauhan P et al. Dermoscopy of skin parasitoses, bites and stings: a systematic review of the literature. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2022;36(10):1722-34
8.
Zurück zum Zitat Leeyaphan C et al. Scabicidal effect of heat on the in vitro survival of scabies mites and their eggs: Optimal temperature and exposure time. Indian J Dermatol Venereol Leprol. 2019;85(6):647-9 Leeyaphan C et al. Scabicidal effect of heat on the in vitro survival of scabies mites and their eggs: Optimal temperature and exposure time. Indian J Dermatol Venereol Leprol. 2019;85(6):647-9
9.
Zurück zum Zitat Ulff E et al. Single application of a fluorescent test cream by healthy volunteers: assessment of treated and neglected body sites. Br J Dermatol. 2007;156(5):974-8 Ulff E et al. Single application of a fluorescent test cream by healthy volunteers: assessment of treated and neglected body sites. Br J Dermatol. 2007;156(5):974-8
10.
Zurück zum Zitat Wohlrab J et al. Entwicklung eines Ivermectin-haltigen Saftes als Magistralrezeptur für Kinder zur Therapie der Skabies. Hautarzt. 2021;72(8):720-28 Wohlrab J et al. Entwicklung eines Ivermectin-haltigen Saftes als Magistralrezeptur für Kinder zur Therapie der Skabies. Hautarzt. 2021;72(8):720-28
11.
Zurück zum Zitat Levy M et al. Ivermectin safety in infants and children under 15 kg treated for scabies: a multicentric observational study. Br J Dermatol. 2020;182(4):1003-6 Levy M et al. Ivermectin safety in infants and children under 15 kg treated for scabies: a multicentric observational study. Br J Dermatol. 2020;182(4):1003-6
12.
Zurück zum Zitat Wilkins A et al. Question 1: Is it safe to use ivermectin in children less than five years of age and weighing less than 15 kg? Arch Dis Child 2018;103(5):514-9 Wilkins A et al. Question 1: Is it safe to use ivermectin in children less than five years of age and weighing less than 15 kg? Arch Dis Child 2018;103(5):514-9
Metadaten
Titel
Nicht verzagen bei (therapieresistenter) Skabies
Mit diesen Maßnahmen wird man die Krätzmilben dauerhaft los
verfasst von
Dr. med. Marc Pleimes
Publikationsdatum
11.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-023-4949-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Pädiatrie 4/2023 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.