Skip to main content
Erschienen in: Sleep and Breathing 3/2022

07.10.2021 | Sleep Breathing Physiology and Disorders • Review

Sleep duration and risk of hyperlipidemia: a systematic review and meta-analysis of prospective studies

verfasst von: Jinjia Zhang, Jinxin Zhang, Huadong Wu, Rongying Wang

Erschienen in: Sleep and Breathing | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Current studies indicate that the association between sleep duration and risk of hyperlipidemia is uncertain. This systematic review aimed to evaluate relevant prospective studies and make a definite conclusion.

Methods

Three databases were searched for prospective studies on the relationship between sleep duration and hyperlipidemia risk from their inception to October 2020.

Results

We identified twelve studies involving 114,439 participants. Follow-up for incident hyperlipidemia ranged from 200 days to 10 years. Neither long (RR:1.00, 95%CI:0.90–1.11, P > 0.05) nor short (RR:0.99, 95%CI:0.94–1.05, P > 0.05) sleep duration had a significant association with increased hyperlipidemia risk in adults. However, long sleep duration was decidedly associated with low HDL-C (RR:0.19, 95%CI: − 0.03–0.40, P < 0.05) and high triglycerides (RR: − 0.20, 95%CI: − 0.43–0.03, P < 0.05) in children and adolescents.

Conclusion

Long sleep duration has strong associations with risks of low HDL-C and high triglycerides in children and adolescents. The mechanisms underlying this association deserves to be explored in future studies.
Literatur
4.
36.
Zurück zum Zitat Ando H (2013) Circadian clocks and lifestyle-related diseases. Rinsho Byori 61:1044–1050PubMed Ando H (2013) Circadian clocks and lifestyle-related diseases. Rinsho Byori 61:1044–1050PubMed
Metadaten
Titel
Sleep duration and risk of hyperlipidemia: a systematic review and meta-analysis of prospective studies
verfasst von
Jinjia Zhang
Jinxin Zhang
Huadong Wu
Rongying Wang
Publikationsdatum
07.10.2021
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Sleep and Breathing / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 1520-9512
Elektronische ISSN: 1522-1709
DOI
https://doi.org/10.1007/s11325-021-02504-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Sleep and Breathing 3/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.