Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Somatoforme Störungen

verfasst von : Prof. Dr. med. Kurt Fritzsche, Dr. med. Dr. phil. Martin Dornberg, Dr. phil. Dipl.-Psych. Christina Burbaum

Erschienen in: Psychosomatische Grundversorgung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Patienten haben eine oder mehrere Körperbeschwerden, für die keine hinreichenden organischen Ursachen gefunden werden. Die hartnäckigen Forderungen nach weiterer organischer Abklärung und häufige Arztbesuche machen die Herstellung einer hilfreichen und vertrauensvollen Arzt-Patient-Beziehung schwierig. Die therapeutische Grundhaltung ist: die Beschwerden ernstnehmen, die Hilflosigkeit, Enttäuschung und den Ärger des Patienten verstehen und das subjektive Krankheitsmodell explorieren. Ein dreistufiges Interventionsmodell wird vorgestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Burbaum C, Stresing A, Fritzsche K et al. (2010) Medically unexplained symptoms as threat to patients' identity: A conversation analysis of patient reactions to psychosomatic attributions. Patient Educ Couns 79: 207–217CrossRef Burbaum C, Stresing A, Fritzsche K et al. (2010) Medically unexplained symptoms as threat to patients' identity: A conversation analysis of patient reactions to psychosomatic attributions. Patient Educ Couns 79: 207–217CrossRef
Zurück zum Zitat Jacobi F, Höfler M, Strehle J et al. (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 85 (1): 77–87CrossRefPubMed Jacobi F, Höfler M, Strehle J et al. (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 85 (1): 77–87CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hausteiner-Wiehle C, Henningsen P et al. (2013) Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoromen Körperbeschwerden. Schattauer, Stuttgart Hausteiner-Wiehle C, Henningsen P et al. (2013) Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoromen Körperbeschwerden. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Henningsen P, Zipfel S, Herzog W (2007) Management of functional somatic syndromes. Lancet, 369, 946–955 Henningsen P, Zipfel S, Herzog W (2007) Management of functional somatic syndromes. Lancet, 369, 946–955
Zurück zum Zitat Lieb H, von Pein A (2009) Der kranke Gesunde. 4. Aufl., Trias, Stuttgart Lieb H, von Pein A (2009) Der kranke Gesunde. 4. Aufl., Trias, Stuttgart
Zurück zum Zitat Sauer N, Eich W (2007) Somatoforme Störungen und Funktionsstörungen Dtsch Arztebl 104(1-2): 45–53 Sauer N, Eich W (2007) Somatoforme Störungen und Funktionsstörungen Dtsch Arztebl 104(1-2): 45–53
Zurück zum Zitat Schäfert R (2015) Somatoforme/ funktionelle Körperbeschwerden - Diagnostik, Behandlung, Kosten und transkulturelle Aspekte. Habilitationsschrift. Heidelberg Schäfert R (2015) Somatoforme/ funktionelle Körperbeschwerden - Diagnostik, Behandlung, Kosten und transkulturelle Aspekte. Habilitationsschrift. Heidelberg
Zurück zum Zitat Schäfert R, Hausteiner-Wiehle C, Häuser W et al. (2012) Klinische Leitlinie: Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden. Dtsch Arztebl Int. 109: 803–813 Schäfert R, Hausteiner-Wiehle C, Häuser W et al. (2012) Klinische Leitlinie: Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden. Dtsch Arztebl Int. 109: 803–813
Zurück zum Zitat Schäfert R, Kaufmann C, Wild B et al. (2013) Specific collaborative group intervention for patients with medically un explained symptoms in general practice: a cluster randomized controlled trial. Psychother Psychosom 82: 106–19 Schäfert R, Kaufmann C, Wild B et al. (2013) Specific collaborative group intervention for patients with medically un explained symptoms in general practice: a cluster randomized controlled trial. Psychother Psychosom 82: 106–19
Zurück zum Zitat Rief W (2000) Somatisierungsstörungen. In: Margraf J (Hrsg.) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Springer, Berlin, Heidelberg, New York Rief W (2000) Somatisierungsstörungen. In: Margraf J (Hrsg.) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Springer, Berlin, Heidelberg, New York
Metadaten
Titel
Somatoforme Störungen
verfasst von
Prof. Dr. med. Kurt Fritzsche
Dr. med. Dr. phil. Martin Dornberg
Dr. phil. Dipl.-Psych. Christina Burbaum
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47744-1_9

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.