Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Sonografie und invasive Diagnostik

verfasst von : Franz Kainer, Prof. Dr. med.

Erschienen in: Infektionserkrankungen der Schwangeren und des Neugeborenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die fetale Sonografie inklusive invasivem Vorgehen ist ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik und des Managements pränataler Infektionen. Nach einem serologischen Nachweis einer maternalen Infektion ist die Sonografie und ggf. die invasive Diagnostik für die Beurteilung der fetalen Prognose entscheidend. Die Bestätigung oder der Ausschluss einer fetalen Mitbeteiligung ist in vielen Fällen nur invasiv möglich. Eine invasive Diagnostik erfolgt in den allermeisten Fällen aus dem Fruchtwasser. In Einzelfällen kann die Untersuchung von Nabelschnurblut erforderlich sein. Fetale sonografische Auffälligkeiten können der erste Hinweis auf eine perinatale Infektion sein.
Literatur
Zurück zum Zitat Degani S (2006) Sonographic findings in fetal viral infections: a systematic review. Obstet Gynecol Surv 61:329–336PubMedCrossRef Degani S (2006) Sonographic findings in fetal viral infections: a systematic review. Obstet Gynecol Surv 61:329–336PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kurmanavicius J, Wright EM, Royston P, Zimmermann R (2001) Peak systolic velocity in the arteria cerebri media – a new reference curve. Ultrasound Obstet Gynecol 17:50–53PubMedCrossRef Kurmanavicius J, Wright EM, Royston P, Zimmermann R (2001) Peak systolic velocity in the arteria cerebri media – a new reference curve. Ultrasound Obstet Gynecol 17:50–53PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat MacGregor SN, Tamura R, Sabbagha R, Brenhofer JK, Kambich MP, Pergament E (1995) Isolated hyperechoic fetal bowel: significance and implications for management. Am J Obstet Gynecol 173:1254–1258PubMedCrossRef MacGregor SN, Tamura R, Sabbagha R, Brenhofer JK, Kambich MP, Pergament E (1995) Isolated hyperechoic fetal bowel: significance and implications for management. Am J Obstet Gynecol 173:1254–1258PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Mari G, Deter RL, Carpenter RL et al (2000) Noninvasive diagnosis by Doppler ultrasonography of fetal anemia due to maternal red-cell alloimmunization. Collaborative Group for Doppler Assessment of the Blood Velocity in Anemic Fetuses. N Engl J Med 342:9–14PubMedCrossRef Mari G, Deter RL, Carpenter RL et al (2000) Noninvasive diagnosis by Doppler ultrasonography of fetal anemia due to maternal red-cell alloimmunization. Collaborative Group for Doppler Assessment of the Blood Velocity in Anemic Fetuses. N Engl J Med 342:9–14PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Simchen MJ, Toi A, Bona M, Alkazaleh F, Ryan G, Chitayat D (2002) Fetal hepatic calcifications: prenatal diagnosis and outcome. Am J Obstet Gynecol 187:1617–1622PubMedCrossRef Simchen MJ, Toi A, Bona M, Alkazaleh F, Ryan G, Chitayat D (2002) Fetal hepatic calcifications: prenatal diagnosis and outcome. Am J Obstet Gynecol 187:1617–1622PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Stein B, Bromley B, Michlewitz H, Miller WA, Benacerraf BR (1995) Fetal liver calcifications: sonographic appearance and postnatal outcome. Radiology 197:489–492PubMed Stein B, Bromley B, Michlewitz H, Miller WA, Benacerraf BR (1995) Fetal liver calcifications: sonographic appearance and postnatal outcome. Radiology 197:489–492PubMed
Metadaten
Titel
Sonografie und invasive Diagnostik
verfasst von
Franz Kainer, Prof. Dr. med.
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-540-78325-1_7

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.