Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

59. Soziale Ängste, Leistungsängste und generalisierte Ängste

verfasst von : Hendrik Büch

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Kinder und Jugendliche mit sozialen oder Leistungsängsten machen sich Sorgen, ausgelacht zu werden, im Mittelpunkt zustehen, etwas Peinliches zu tun oder in Leistungssituationen schlecht abzuschneiden. Im Gegensatz dazu wird bei der generalisierten Angststörung häufig auch von Ängsten und Sorgen vor Krankheit, Krieg oder Umweltkatastrophen berichtet. In der Therapie kommen kognitive Methoden, Expositionsübungen und bei sozialen Ängsten ein soziales Kompetenztraining zum Einsatz. Generalisierte Ängste können zudem mit einer Sorgenexposition in sensu behandelt werden. Die Behandlungsprinzipien haben sich bei Kindern und Jugendlichen in mehreren Metaanalysen als wirksam erwiesen.
Literatur
Zurück zum Zitat Büch, H., & Döpfner, M. (2012). Soziale Ängste – Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Angst- und Zwangsstörungen (THAZ) – Bd. 2. Göttingen: Hogrefe. Büch, H., & Döpfner, M. (2012). Soziale Ängste – Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Angst- und Zwangsstörungen (THAZ) – Bd. 2. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Büch, H., Döpfner, M., & Petermann, U. (2015a). Soziale Ängste und Leistungsängste. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.CrossRef Büch, H., Döpfner, M., & Petermann, U. (2015a). Soziale Ängste und Leistungsängste. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.CrossRef
Zurück zum Zitat Büch, H., Döpfner, M., & Petermann, U. (2015b). Ratgeber soziale Ängste und Leistungsängste. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher. Göttingen: Hogrefe.CrossRef Büch, H., Döpfner, M., & Petermann, U. (2015b). Ratgeber soziale Ängste und Leistungsängste. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher. Göttingen: Hogrefe.CrossRef
Zurück zum Zitat Clark, D. M., & Wells, A. (1995). A cognitive model of social phobia. In R. G. Heimberg, M. R. Liebowitz, D. A. Hope, & F. R. Schneider (Hrsg.), Social phobia: Diagnosis, assessment, and treatment (S. 69–93). New York: Guilford. Clark, D. M., & Wells, A. (1995). A cognitive model of social phobia. In R. G. Heimberg, M. R. Liebowitz, D. A. Hope, & F. R. Schneider (Hrsg.), Social phobia: Diagnosis, assessment, and treatment (S. 69–93). New York: Guilford.
Zurück zum Zitat In-Albon, T. (2009). Generalisierte Angststörung. In S. Schneider & J. Margraf (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie: Bd. 3. Störungen des Kindes- und Jugendalters. Berlin: Springer. In-Albon, T. (2009). Generalisierte Angststörung. In S. Schneider & J. Margraf (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie: Bd. 3. Störungen des Kindes- und Jugendalters. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Reynolds, S., Wilson, C., Austin, J., & Hooper, L. (2012). Effects of psychotherapy for anxiety in children and adolescents: A meta-analytic review. Clinical Psychology Review, 32, 251–262.CrossRef Reynolds, S., Wilson, C., Austin, J., & Hooper, L. (2012). Effects of psychotherapy for anxiety in children and adolescents: A meta-analytic review. Clinical Psychology Review, 32, 251–262.CrossRef
Zurück zum Zitat Steil, R., Matulis, S., Schreiber, F., & Stangier, U. (2011). Soziale Phobie bei Jugendlichen. Behandlungsmanual für die Kognitive Therapie. Weinheim: Beltz. Steil, R., Matulis, S., Schreiber, F., & Stangier, U. (2011). Soziale Phobie bei Jugendlichen. Behandlungsmanual für die Kognitive Therapie. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Suhr-Dachs, L., & Döpfner, M. (2015). Leistungsängste – Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Angst- und Zwangsstörungen (THAZ) – Bd. 1 (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Suhr-Dachs, L., & Döpfner, M. (2015). Leistungsängste – Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Angst- und Zwangsstörungen (THAZ) – Bd. 1 (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Tuschen-Caffier, B., Kühl, S., & Bender, C. (2009). Soziale Ängste und Soziale Angststörung im Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe. Tuschen-Caffier, B., Kühl, S., & Bender, C. (2009). Soziale Ängste und Soziale Angststörung im Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe.
Metadaten
Titel
Soziale Ängste, Leistungsängste und generalisierte Ängste
verfasst von
Hendrik Büch
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58980-9_59

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.