Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

34. Soziale Kompetenztrainings

verfasst von : Hendrik Büch

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Soziale Kompetenztrainings haben sich bei vielen Störungsbildern bei Kindern und Jugendlichen als wirksam erwiesen. Die wichtigste Technik zum Einüben von sozialen Kompetenzen ist das Rollenspiel mit Videofeedback, das durch andere verhaltenstherapeutische Techniken ergänzt wird. Die einzelnen Bausteine eines sozialen Kompetenztrainings müssen individuell auf das Kind zugeschnitten werden. Um einen Transfer in den Alltag zu gewährleisten, sollten sich die Rollenspiele an konkreten individuellen Problemsituationen orientieren. Dabei werden diejenigen Fertigkeiten eingeübt, die für eine positive Bewältigung der Situation notwendig sind.
Literatur
Zurück zum Zitat Abel, U., & Hautzinger, M. (2013). Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen im Kindes-und Jugendalter. Berlin: Springer.CrossRef Abel, U., & Hautzinger, M. (2013). Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen im Kindes-und Jugendalter. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Büch, H., & Döpfner, M. (2012). Soziale Ängste – Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Angst- und Zwangsstörungen (THAZ) (Bd. 2). Göttingen: Hogrefe. Büch, H., & Döpfner, M. (2012). Soziale Ängste – Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Angst- und Zwangsstörungen (THAZ) (Bd. 2). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Cholemkery, H., & Freitag, C. M. (2014). Soziales Kompetenztraining für Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen. Weinheim: Beltz. Cholemkery, H., & Freitag, C. M. (2014). Soziales Kompetenztraining für Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Döpfner, M., Schlüter, S., & Rey, E. R. (1981). Evaluation eines sozialen Kompetenztrainings für selbstunsichere Kinder im Alter von neun bis zwölf Jahren – Ein Therapievergleich. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 9(3), 233–252. Döpfner, M., Schlüter, S., & Rey, E. R. (1981). Evaluation eines sozialen Kompetenztrainings für selbstunsichere Kinder im Alter von neun bis zwölf Jahren – Ein Therapievergleich. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 9(3), 233–252.
Zurück zum Zitat Görtz-Dorten, A., & Döpfner, M. (2016). Soziales computerunterstütztes Training für Kinder mit aggressivem Verhalten (ScouT). Göttingen: Hogrefe.CrossRef Görtz-Dorten, A., & Döpfner, M. (2016). Soziales computerunterstütztes Training für Kinder mit aggressivem Verhalten (ScouT). Göttingen: Hogrefe.CrossRef
Zurück zum Zitat Hinsch, R., & Pfingsten, U. (2015). Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK. Weinheim: Beltz. Hinsch, R., & Pfingsten, U. (2015). Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Jürgens, B., & Lübben, K. (2014). Gruppentraining sozialer Kompetenzen für Kinder und Jugendliche GSK-KJ. Weinheim: Beltz. Jürgens, B., & Lübben, K. (2014). Gruppentraining sozialer Kompetenzen für Kinder und Jugendliche GSK-KJ. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Wekenmann, S. B., & Schlottke, P. F. (2011). Soziale Situationen meistern. Ein störungsübergreifendes Gruppentraining für Kinder (SGK). Göttingen: Hogrefe. Wekenmann, S. B., & Schlottke, P. F. (2011). Soziale Situationen meistern. Ein störungsübergreifendes Gruppentraining für Kinder (SGK). Göttingen: Hogrefe.
Metadaten
Titel
Soziale Kompetenztrainings
verfasst von
Hendrik Büch
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58980-9_34

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.