Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Sozialmedizinische Begutachtung

verfasst von : Claus Derra

Erschienen in: Psychologie in der medizinischen Rehabilitation

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die sozialmedizinische Beurteilung des Leistungsvermögens ist eine wesentliche Aufgabe der medizinischen Rehabilitation, sie liegt traditionell in ärztlicher Hand. Sozialmedizinisch sind insbesondere die Auswirkungen von Krankheiten relevant, die einen Versicherten über einen längeren Zeitraum oder dauerhaft bei der Ausübung seiner Erwerbstätigkeit erheblich behindern. Da psychosoziale Faktoren (z. B. Lebens- und Arbeitssituation, soziale Unterstützung, Arbeitslosigkeit) sowie psychische Komorbiditäten für die Einschätzung des beruflichen Leistungsvermögens eine wesentliche Bedeutung haben, sollten Psychologen fachlich hier einen wesentlichen Beitrag leisten. Der fachspezifische psychologische Befund setzt den erhobenen psychopathologischen Befund in Beziehung zu den Dimensionen der ICF und daraus abgeleitet zu den beruflichen Rollenerwartungen dem Patienten gegenüber. Durch ihren Beitrag zur Leistungsbeurteilung kommen Psychologen in eine Gutachterrolle, die mit der traditionellen Rolle des Therapeuten und Beraters kollidieren kann.
Literatur
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie. (2018). Das AMDP-System. Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde. Göttingen: Hogrefe. Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie. (2018). Das AMDP-System. Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund. (2011). Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung. Heidelberg: Springer. Deutsche Rentenversicherung Bund. (2011). Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund. (2012). Leitlinien für die sozialmedizinische Begutachtung – sozialmedizinische Beurteilung bei psychischen und Verhaltensstörungen. Berlin: DRV. Deutsche Rentenversicherung Bund. (2012). Leitlinien für die sozialmedizinische Begutachtung – sozialmedizinische Beurteilung bei psychischen und Verhaltensstörungen. Berlin: DRV.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund. (2013). Sozialmedizinisches Glossar der Deutschen Rentenversicherung (RV-Schriften, Bd. 81). Berlin: DRV. Deutsche Rentenversicherung Bund. (2013). Sozialmedizinisches Glossar der Deutschen Rentenversicherung (RV-Schriften, Bd. 81). Berlin: DRV.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund. (2014). Der ärztliche Reha-Entlassungsbericht (Geschäftsbereich Sozialmedizin und Rehabilitation). Berlin: DRV. Deutsche Rentenversicherung Bund. (2014). Der ärztliche Reha-Entlassungsbericht (Geschäftsbereich Sozialmedizin und Rehabilitation). Berlin: DRV.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund. (2018). Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) Rahmenkonzept der Deutschen Rentenversicherung (Geschäftsbereich Sozialmedizin und Rehabilitation). Berlin: DRV. Deutsche Rentenversicherung Bund. (2018). Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) Rahmenkonzept der Deutschen Rentenversicherung (Geschäftsbereich Sozialmedizin und Rehabilitation). Berlin: DRV.
Zurück zum Zitat Dohrenbusch, R. (2007). Begutachtung somatoformer Störungen und chronifizierter Schmerzen. Stuttgart: Kohlhammer. Dohrenbusch, R. (2007). Begutachtung somatoformer Störungen und chronifizierter Schmerzen. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Linden, M. (2013). Handwerkliche Aspekte der sozialmedizinischen Begutachtung bei psychischen Störungen. Die Rehabilitation, 52, 412–422. Linden, M. (2013). Handwerkliche Aspekte der sozialmedizinischen Begutachtung bei psychischen Störungen. Die Rehabilitation, 52, 412–422.
Zurück zum Zitat Linden, M., & Baron, S. (2005). Das „Mini-ICF-Rating für psychische Störungen (Mini-ICF-P)“. Ein Kurzinstrument zur Beurteilung von Fähigkeitsstörungen bei psychischen Erkrankungen. Die Rehabilitation, 44, 144–151. Linden, M., & Baron, S. (2005). Das „Mini-ICF-Rating für psychische Störungen (Mini-ICF-P)“. Ein Kurzinstrument zur Beurteilung von Fähigkeitsstörungen bei psychischen Erkrankungen. Die Rehabilitation, 44, 144–151.
Zurück zum Zitat Schneider, W., Henningsen, P., Dohrenbusch, R., Freyberger, H. J., Irle, H., Köllner, V., & Widder, B. (2015). Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Autorisierte Leitlinien und Kommentare. Huber: Bern. Schneider, W., Henningsen, P., Dohrenbusch, R., Freyberger, H. J., Irle, H., Köllner, V., & Widder, B. (2015). Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Autorisierte Leitlinien und Kommentare. Huber: Bern.
Zurück zum Zitat Walter, F., Petermann, F., & Kobelt, A. (2012). Beschwerdenvalidierung: ein aktueller Überblick. Die Rehabilitation, 51, 342–348. Walter, F., Petermann, F., & Kobelt, A. (2012). Beschwerdenvalidierung: ein aktueller Überblick. Die Rehabilitation, 51, 342–348.
Zurück zum Zitat Widder, B., Ochsmann, E., Tegenthoff, M., Schiltenwolf, M., Egle, T., Bär, K. J., & Dertwinkel, R. (2017). Leitlinie für die ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen. AWMF-Register Nr. 094–003. Widder, B., Ochsmann, E., Tegenthoff, M., Schiltenwolf, M., Egle, T., Bär, K. J., & Dertwinkel, R. (2017). Leitlinie für die ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen. AWMF-Register Nr. 094–003.
Zurück zum Zitat Widder, B., & Schneider, W. (2019) Begutachtung psychischer und psychosomatischer Störungen. AWMF-Registernummer 051–029. Widder, B., & Schneider, W. (2019) Begutachtung psychischer und psychosomatischer Störungen. AWMF-Registernummer 051–029.
Metadaten
Titel
Sozialmedizinische Begutachtung
verfasst von
Claus Derra
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61170-8_7

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.