Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Spieler in stationärer Therapie

verfasst von : Meinolf Bachmann

Erschienen in: Spielsucht

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Scheitern ambulante Therapieversuche, sind die Patienten aufgrund starker psychischer Probleme (z. B. Ängste, depressive Verstimmungen, Suizidversuche) und/oder sozialer Notlagen zusätzlich belastet, ist ein stationärer Aufenthalt häufig dringend indiziert. Testpsychologische Diagnostik (z. B. in Bezug auf Persönlichkeit, Ängste, Depressivität) sowie eine ausführliche Sozial- und Suchtanamnese sorgen dafür, dass bereits vor Beginn der eigentlichen Therapie differenzierte und umfassende Informationen über den Patienten vorliegen. Sich mit der Erkrankung zu identifizieren (Krankheitseinsicht), fällt in der Klinik leichter, wobei die Solidarität der Mitpatienten und eine gute Gruppenkohäsion dabei einen wichtigen Rückhalt bilden und es im Klinikrahmen in gewisser Weise Normalität ist, suchtkrank und spielfrei zu sein. Die Akzeptanz freiwilliger Einschränkungen (z. B. in der Bewegungsfreiheit, der Verfügbarkeit des Geldes) ist insbesondere zu Beginn der Behandlung dazu in der Lage, den Abstinenzwunsch zu sichern. Die stationären Rahmenbedingungen und das jeweilige Ausmaß an Fremdkontrolle machen jedoch die Fragestellung notwendig, inwieweit Therapiefortschritte auf die reale Lebenssituation transferierbar sind und eine oft rasch empfundene »Symptomfreiheit« realistisch ist. Eine quasi »24-Stunden-Therapie« des Klinikaufenthalts, gestützt durch die Gemeinschaft der Gruppe, bietet in besonderer Weise die Plattform, Verhaltensalternativen zum Glücksspielen zu erarbeiten, neue stabile Gewohnheiten auszubilden und das Belohnungssystem zu rekonstruieren. Ein interessant und abwechslungsreich gestaltetes multimodales Therapieprogramm in einer guten haltbietenden Klinik- und Gruppenatmosphäre wirken Therapieabbrüchen an ehesten entgegen. Verlustängste gegenüber häuslichen Beziehungen, Gefühle der Hilflosigkeit bei sozialen/finanziellen Problemen, Heimweh, Versagergefühle, nicht mehr zu erfüllende Rollenerwartungen machen dennoch häufiger Kriseninterventionen notwendig.
Metadaten
Titel
Spieler in stationärer Therapie
verfasst von
Meinolf Bachmann
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54839-4_11

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.