Skip to main content
Erschienen in: Uro-News 2/2023

06.02.2023 | Spinalanästhesie | Zertifizierte Fortbildung

Ambulante Anästhesie

Möglichkeiten und Grenzen bei urologischen Eingriffen

verfasst von: Prof. Dr. André Gottschalk

Erschienen in: Uro-News | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Werden urologische Operationen ambulant vorgenommen, muss auch die Anästhesie entsprechend adaptiert werden. Dies erfordert eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Urologie und Anästhesie - vor, während und nach dem Eingriff.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albrecht A et al. Gutachten nach § 115b Abs. 1a SGB V. Berlin, März 2022 Albrecht A et al. Gutachten nach § 115b Abs. 1a SGB V. Berlin, März 2022
2.
Zurück zum Zitat Rasmussen LS et al. Ambulatory anaesthesia and cognitive dysfunction. Curr Opin Anaesthesiol 2015;28:631-5 Rasmussen LS et al. Ambulatory anaesthesia and cognitive dysfunction. Curr Opin Anaesthesiol 2015;28:631-5
4.
Zurück zum Zitat Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen. Gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM. Anästh Intensivmed 2017;58:349-64 Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen. Gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM. Anästh Intensivmed 2017;58:349-64
5.
Zurück zum Zitat Kristensen SD et al: 2014 ESC/ESA Guidelines on non-cardiac surgery: cardiovascular assessment and mana- gement: The Joint Task Force on non- cardiac surgery: cardiovascular assessment and management of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Society of Anaesthesiology (ESA). Eur J Anaesthesiol 2014;31:517-73 Kristensen SD et al: 2014 ESC/ESA Guidelines on non-cardiac surgery: cardiovascular assessment and mana- gement: The Joint Task Force on non- cardiac surgery: cardiovascular assessment and management of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Society of Anaesthesiology (ESA). Eur J Anaesthesiol 2014;31:517-73
6.
Zurück zum Zitat Fleisher LA et al: ACC/AHA 2007 Guidelines on Perioperative Cardiovascular Evaluation and Care for Noncardiac Surgery: Executive Summary: A Report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines. Circulation 2007;116:1971-96 Fleisher LA et al: ACC/AHA 2007 Guidelines on Perioperative Cardiovascular Evaluation and Care for Noncardiac Surgery: Executive Summary: A Report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines. Circulation 2007;116:1971-96
7.
Zurück zum Zitat Wiklund RA et al. Activities of daily living and cardiovascular complications following elective, noncardiac surgery. Yale J Biol Med 2001;74:75-87 Wiklund RA et al. Activities of daily living and cardiovascular complications following elective, noncardiac surgery. Yale J Biol Med 2001;74:75-87
8.
Zurück zum Zitat Jambor C et al. Perioperative management of patients with coronary stents in non-cardiac surgery. Anaesthesist 2009;58:971-85 Jambor C et al. Perioperative management of patients with coronary stents in non-cardiac surgery. Anaesthesist 2009;58:971-85
9.
Zurück zum Zitat Becke-Jakob K et al. S1-Leitlinie Perioperative Nüchternzeiten bei Kindern und Jugendlichen. AWMF Registernummer 001-047, 2022 Becke-Jakob K et al. S1-Leitlinie Perioperative Nüchternzeiten bei Kindern und Jugendlichen. AWMF Registernummer 001-047, 2022
10.
Zurück zum Zitat Wiesmann T et al. Regionalanästhesie bei ambulanten Patienten - Empfehlungen zur Durchführung S1-Leitlinie, AWMF-Registernummer 001-022, 2021 Wiesmann T et al. Regionalanästhesie bei ambulanten Patienten - Empfehlungen zur Durchführung S1-Leitlinie, AWMF-Registernummer 001-022, 2021
11.
Zurück zum Zitat Wulf H et al. Empfehlungen zur Durchführung der Spinalanästhesie bei ambulanten Patienten. Anästhesie & Intensivmed 2013;54:552-5 Wulf H et al. Empfehlungen zur Durchführung der Spinalanästhesie bei ambulanten Patienten. Anästhesie & Intensivmed 2013;54:552-5
12.
Zurück zum Zitat Bette B et al. Sustainable work in Anesthesiology and Intensive Care Medicine. Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2022;57:647-54 Bette B et al. Sustainable work in Anesthesiology and Intensive Care Medicine. Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2022;57:647-54
13.
Zurück zum Zitat www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/892/; abgerufen am 21.12.2022 www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/892/; abgerufen am 21.12.2022
14.
Zurück zum Zitat Pogatzki-Zahn E et al. Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen. AWMF S3-Leitlinie 001/025, 2021 Pogatzki-Zahn E et al. Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen. AWMF S3-Leitlinie 001/025, 2021
Metadaten
Titel
Ambulante Anästhesie
Möglichkeiten und Grenzen bei urologischen Eingriffen
verfasst von
Prof. Dr. André Gottschalk
Publikationsdatum
06.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Uro-News / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 1432-9026
Elektronische ISSN: 2196-5676
DOI
https://doi.org/10.1007/s00092-022-5608-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Uro-News 2/2023 Zur Ausgabe

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.