Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 1/2023

05.09.2023 | Sprachentwicklung | Editorial

Die ersten 1.000 Tage prägen uns ein Leben lang!

verfasst von: Prof. Dr. med. Walter Dorsch, Dr. med. Martin Schwenger, Dr. med. Johannes Weigel

Erschienen in: Pädiatrie | Sonderheft 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wir entwickeln uns in steter Auseinandersetzung mit unserer Umwelt und dies insbesondere in den ersten 1.000 Tagen unseres Lebens vom Zeitpunkt der Konzeption bis zum zweiten Geburtstag: Unser Immunsystem muss ebenso wie unser Verdauungsapparat lernen, Gutes von Schlechtem zu unterscheiden. Die Ernährung in dieser Lebensspanne beeinflusst das Essverhalten oft bis ins Alter. Mikrobiom und Metabolom werden früh programmiert. Der richtige Umgang mit Eltern und anderen Mitmenschen muss erlernt werden. Es gilt, mit Gefahren umzugehen und Unfälle zu vermeiden - ein Lernprozess auch für Eltern, die das richtige Maß an Behütung finden müssen. …
Metadaten
Titel
Die ersten 1.000 Tage prägen uns ein Leben lang!
verfasst von
Prof. Dr. med. Walter Dorsch
Dr. med. Martin Schwenger
Dr. med. Johannes Weigel
Publikationsdatum
05.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe Sonderheft 1/2023
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-023-4917-8

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2023

Pädiatrie 1/2023 Zur Ausgabe

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.