Skip to main content

Die Orthopädie

Ausgabe 1/2024

Originalien

Inhalt (7 Artikel)

Originalien

Aktuelles Design und Zementmanteldicke in der Hüftendoprothetik

M. Thomsen, M. van Uden, J. P. Kretzer

Open Access Epiphyseolysis capitis femoris Originalien

Analyse der Versorgungssituation bei Epiphyseolysis capitis femoris (ECF) in Deutschland

Elea Amann, Michael Schwarze, Yvonne Noll, Henning Windhagen, Kerstin Radtke

Open Access Originalien

Management of chondral and osteochondral lesions of the hip

Rajesh Itha, Raju Vaishya, Abhishek Vaish, Filippo Migliorini

Open Access Originalien

Feasibility and safety of minimally invasive calcaneal osteotomy (MICO) through a medial approach: a case-control study

S. Beischl, N. Harrasser, A. Toepfer, C. Scheele, R. Smits Sererna, M. Walther, F. Lenze, H. Hörterer

Open Access Hüft-TEP Originalien

Festigkeit der Konusverbindung modularer Revisionshüftschäfte

Julius M. Boettcher, Kay Sellenschloh, Anna Strube, Gerd Huber, Michael M. Morlock

Therapie der Osteochondrosis dissecans

Franziska Breulmann, Julian Mehl, Alexander Otto, Sebastian Lappen, Sebastian Siebenlist, Peter Rab

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.