Skip to main content

Strahlentherapie und Onkologie

Ausgabe 3/2024

Inhalt (11 Artikel)

Open Access Review Article

Prostate cancer and elective nodal radiation therapy for cN0 and pN0—a never ending story?

S. A. Koerber, S. Höcht, D. Aebersold, C. Albrecht, D. Boehmer, U. Ganswindt, N.-S. Schmidt-Hegemann, T. Hölscher, A.-C. Mueller, P. Niehoff, J. C. Peeken, M. Pinkawa, B. Polat, S. K. B. Spohn, F. Wolf, C. Zamboglou, D. Zips, T. Wiegel

Open Access Original Article

Noninvasive inter- and intrafractional motion control in ultrahypofractionated radiation therapy of prostate cancer using RayPilot HypoCath™—a substitute for gold fiducial-based IGRT?

Johannes Berchtold, Carmen Winkler, Josef Karner, Michael Groher, Christoph Gaisberger, Felix Sedlmayer, Frank Wolf

Open Access Original Article

Whole-pelvic irradiation with boost to involved nodes and prostate in node-positive prostate cancer—long-term data from the prospective PLATIN-2 trial

C. A. Fink, D. Wegener, L. D. Sauer, C. Jäkel, D. Zips, J. Debus, K. Herfarth, S. A. Koerber

Open Access Original Article

Comprehensive geriatric assessment predicts radiation-induced acute toxicity in prostate cancer patients

Katarzyna Paal, Bettina Stranz, Eva-Maria Thurner, Uwe Langsenlehner, Wilfried Renner, Thomas Baptist Brunner, Tanja Langsenlehner

Open Access Original Article

Effect of simultaneous integrated boost concepts on photoneutron and distant out-of-field doses in VMAT for prostate cancer

Benjamin Gauter-Fleckenstein, Sebastian Schönig, Lena Mertens, Hans Oppitz, Kerstin Siebenlist, Michael Ehmann, Jens Fleckenstein

Open Access Original Article

Stereotactic body radiotherapy (SBRT) re-irradiation for local failures following radical prostatectomy and post-operative radiotherapy

Wojciech Majewski, Marcin Miszczyk, Donata Graupner, Bartłomiej Goc, Gregor Goldner, Aleksandra Napieralska

Original Article

Stereotactic body radiotherapy (SIB-VMAT technique) to dominant intraprostatic lesion (DIL) for localized prostate cancer: a dose-escalation trial (DESTROY-4).

Francesco Deodato, Milena Ferro, Paolo Bonome, Donato Pezzulla, Carmela Romano, Milly Buwenge, Savino Cilla, Alessio Giuseppe Morganti, Gabriella Macchia

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.