Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Standardisierung der Terminologie und Klassifikation der Funktionsstörungen

verfasst von : Stefan Schumacher, Mark Goepel

Erschienen in: Urodynamik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die International Continence Society (ICS) hat die Terminologie der Funktion des unteren Harntraktes vor fast 20 Jahren komplett neu standardisiert [2]. Diese Definitionen sind für die Patienten aller Altersklassen gültig. Ziel dieser Terminologie ist es, eine bessere Kompatibilität internationaler Klassifikationen und Publikationen zu ermöglichen und Untersuchungsergebnisse vergleichbar zu machen. Der Arbeitskreis Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau hat diese Standardisierung kritisch evaluiert und diese Terminologie zur Beurteilung von Blasen- und Sphinkterfunktionsstörungen in vielen Bereichen übernommen. Abweichungen von den Empfehlungen der ICS werden in den folgenden Kapiteln gesondert gekennzeichnet.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abrams P, Blaivas JG, Stanton SL, Anderson JT (1990) The standardiza tion of terminology of lower urinary tract function recommended by the International Continence Society. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 1:45CrossRef Abrams P, Blaivas JG, Stanton SL, Anderson JT (1990) The standardiza tion of terminology of lower urinary tract function recommended by the International Continence Society. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 1:45CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Abrams P, Cardozo L, Fall M et al (2002) The standardisation of terminology of lower urinary tract function: Report from the standardisation subcommittee of the International Continence Society. Neurourol Urodyn 21:167–178CrossRef Abrams P, Cardozo L, Fall M et al (2002) The standardisation of terminology of lower urinary tract function: Report from the standardisation subcommittee of the International Continence Society. Neurourol Urodyn 21:167–178CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bates P, Bradley E, Glen E et al (1981) Fourth report of the ICS on the standardisation of terminology of lower urinary tract function. Terminology related to neuromuscular dysfunction of lower urinary tract. Br J Urol 52:333–335CrossRef Bates P, Bradley E, Glen E et al (1981) Fourth report of the ICS on the standardisation of terminology of lower urinary tract function. Terminology related to neuromuscular dysfunction of lower urinary tract. Br J Urol 52:333–335CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bors E, Comarr AE (1971) Classification. In: Bors E, Comarr AE (Hrsg) Neurological urology. University Park Press, Baltimore, S 129–135 Bors E, Comarr AE (1971) Classification. In: Bors E, Comarr AE (Hrsg) Neurological urology. University Park Press, Baltimore, S 129–135
5.
Zurück zum Zitat Bradley WE, Timm GW, Scott FB (1974) Innervation of the detrusor muscle and urethra. Urol Clin North Am 1:3PubMed Bradley WE, Timm GW, Scott FB (1974) Innervation of the detrusor muscle and urethra. Urol Clin North Am 1:3PubMed
6.
Zurück zum Zitat Chapple CR, Osman NI, Birder L, Dmochowski R, Drake MJ, van Koeveringe G, Nitti VW, Oelke M, Smith PP, Yamaguchi O, Wein A, Abrams P (2018) Terminology report from the International Continence Society (ICS) Working Group on Underactive Bladder (UAB). Neurourol Urodyn 37:2928–2931CrossRef Chapple CR, Osman NI, Birder L, Dmochowski R, Drake MJ, van Koeveringe G, Nitti VW, Oelke M, Smith PP, Yamaguchi O, Wein A, Abrams P (2018) Terminology report from the International Continence Society (ICS) Working Group on Underactive Bladder (UAB). Neurourol Urodyn 37:2928–2931CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gibbon NOK (1976) Nomenclature of neurogenic bladder. Urology 8:423–431CrossRef Gibbon NOK (1976) Nomenclature of neurogenic bladder. Urology 8:423–431CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hald T, Bradley WE (1982) The urinary bladder: Neurology and dynamics. Williams & Wilkins, Baltimore Hald T, Bradley WE (1982) The urinary bladder: Neurology and dynamics. Williams & Wilkins, Baltimore
9.
Zurück zum Zitat Jonas U, Heidler H, Höfner K, Thüroff JW (1998) Klassifikationen. In: Jonas U, Heidler H, Höfner K, Thüroff JW (Hrsg) Urodynamik, 2. Aufl. Enke, Stuttgart, S 103–104 Jonas U, Heidler H, Höfner K, Thüroff JW (1998) Klassifikationen. In: Jonas U, Heidler H, Höfner K, Thüroff JW (Hrsg) Urodynamik, 2. Aufl. Enke, Stuttgart, S 103–104
10.
Zurück zum Zitat Krane RJ, Siroky MB (1979) Classification of neuro-urological disorders. In: Krane RJ, Siroky MB (Hrsg) Clinical neuro-urology. Little, Brown, Boston, S 143–158 Krane RJ, Siroky MB (1979) Classification of neuro-urological disorders. In: Krane RJ, Siroky MB (Hrsg) Clinical neuro-urology. Little, Brown, Boston, S 143–158
11.
Zurück zum Zitat Lapides J (1970) Neuromuscular vesical and urethral dysfunction. In: Champell MF, Harrison JH (Hrsg) Urology, 3. Aufl. Saunders, Philadelphia, S 1343–1379 Lapides J (1970) Neuromuscular vesical and urethral dysfunction. In: Champell MF, Harrison JH (Hrsg) Urology, 3. Aufl. Saunders, Philadelphia, S 1343–1379
12.
Zurück zum Zitat Madersbacher H (1984) Blasenentleerung ohne Hilfsinstrumente. In: Stöhrer M, Palmtag H, Madersbacher H (Hrsg) Blasenlähmung. Thieme, Stuttgart, S 50 Madersbacher H (1984) Blasenentleerung ohne Hilfsinstrumente. In: Stöhrer M, Palmtag H, Madersbacher H (Hrsg) Blasenlähmung. Thieme, Stuttgart, S 50
13.
Zurück zum Zitat Thüroff JW (1983a) Klassifikation von Blasenfunktionsstörungen. Aktuelle Urologie 14:258–262CrossRef Thüroff JW (1983a) Klassifikation von Blasenfunktionsstörungen. Aktuelle Urologie 14:258–262CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Thüroff JW (1983b) Urologische Tabellen und Tafeln 2. Aktuelle Urologie 14:I–IVCrossRef Thüroff JW (1983b) Urologische Tabellen und Tafeln 2. Aktuelle Urologie 14:I–IVCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Wein AJ (1998) Pathophysiology and categorization of voiding dysfunction. In: Walsh PC, Retik AB, Vaughan ED Jr, Wein AJ (Hrsg) Campell’s urology, 7. Aufl. Saunders, Philadelphia, S 917–926 Wein AJ (1998) Pathophysiology and categorization of voiding dysfunction. In: Walsh PC, Retik AB, Vaughan ED Jr, Wein AJ (Hrsg) Campell’s urology, 7. Aufl. Saunders, Philadelphia, S 917–926
Metadaten
Titel
Standardisierung der Terminologie und Klassifikation der Funktionsstörungen
verfasst von
Stefan Schumacher
Mark Goepel
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59066-9_3

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.