Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

48. Stationäre und teilstationäre Psychotherapie der Essstörungen

verfasst von : Almut Zeeck

Erschienen in: Handbuch Essstörungen und Adipositas

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Essstörungen sind häufig chronisch verlaufende Erkrankungen, welche eine langfristige Planung der Behandlung erforderlich machen. In der Regel sind ambulante Behandlungsmaßnahmen ausreichend. Dies trifft v. a. für die Behandlung der Bulimia nervosa (BN) und der Binge-Eating-Störung (BES) zu. Reicht aber eine ambulante Behandlung aufgrund der Schwere, Chronizität oder Komplexität der Symptomatik nicht aus (z. B. bei behandlungsbedürftiger Komorbidität, Suizidalität oder medizinischen Komplikationen), kann eine tagesklinische oder stationäre Therapie erforderlich sein. Bei der Anorexia nervosa (AN) ist aufgrund der körperlichen Gefährdung und der ausgeprägten Angst vor einer Gewichtszunahme am häufigsten eine stationäre Behandlung indiziert, in manchen Fällen auch primär als Einstieg in einen längerfristigen Therapieprozess.
Literatur
Zurück zum Zitat Carter JC, Kimberley B, Mercer-Lynn KB, Norwood SJ, Bewell-Weiss CV, Crosby RD, Woodside DB, Olmsted MP (2012) A prospectice study of predictors of relapse in anorexia nervosa: implications for relapse prevention. Psychiatry Res 200:518–523CrossRef Carter JC, Kimberley B, Mercer-Lynn KB, Norwood SJ, Bewell-Weiss CV, Crosby RD, Woodside DB, Olmsted MP (2012) A prospectice study of predictors of relapse in anorexia nervosa: implications for relapse prevention. Psychiatry Res 200:518–523CrossRef
Zurück zum Zitat Föcker M, Heidemann-Eggert E, Antony G, Becker K, Egberts K, Ehrlich S, Fleischhaker C, Hahn F, Jaite C, Kaess M, Schulze UME, Sinzig J, Wagner C, Legenbauer T, Renner T, Wessing I, Herpertz-Dahlmann B, Hebebrand J, Bühren K (2017) The inpatient treatment of patients with anorexia nervosa in German clinics. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 45(5):381–390CrossRef Föcker M, Heidemann-Eggert E, Antony G, Becker K, Egberts K, Ehrlich S, Fleischhaker C, Hahn F, Jaite C, Kaess M, Schulze UME, Sinzig J, Wagner C, Legenbauer T, Renner T, Wessing I, Herpertz-Dahlmann B, Hebebrand J, Bühren K (2017) The inpatient treatment of patients with anorexia nervosa in German clinics. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 45(5):381–390CrossRef
Zurück zum Zitat Gross G, Russell JD, Beumont PJ, Touyz SW, Roach P, Aslani A, Hansen RD, Allen BJ (2000) Longitudinal study of patients with anorexia nervosa 6 to 10 years after treatment: impact of adequate weight restoration on outcome. Ann N Y Acad Sci 904:614–616CrossRef Gross G, Russell JD, Beumont PJ, Touyz SW, Roach P, Aslani A, Hansen RD, Allen BJ (2000) Longitudinal study of patients with anorexia nervosa 6 to 10 years after treatment: impact of adequate weight restoration on outcome. Ann N Y Acad Sci 904:614–616CrossRef
Zurück zum Zitat Herpertz S, Fichter M, Herpertz-Dahlmann B, Hilbert A, Tuschen-Caffier B, Vocks S, Zeeck A (2019) S3-Leitinie Diagnostik und Behandlung der Essstörungen. Springer, BerlinCrossRef Herpertz S, Fichter M, Herpertz-Dahlmann B, Hilbert A, Tuschen-Caffier B, Vocks S, Zeeck A (2019) S3-Leitinie Diagnostik und Behandlung der Essstörungen. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Herpertz-Dahlmann B, Schwarte R, Krei M, Egberts K, Warnke A, Wewetzer C et al (2014) Day-patient treatment after short inpatient care versus continued inpatient treatment in adolescents with anorexia nervosa (ANDI): a multicentre, randomised, open-label, non-inferiority trial. Lancet 383:1222–1229CrossRef Herpertz-Dahlmann B, Schwarte R, Krei M, Egberts K, Warnke A, Wewetzer C et al (2014) Day-patient treatment after short inpatient care versus continued inpatient treatment in adolescents with anorexia nervosa (ANDI): a multicentre, randomised, open-label, non-inferiority trial. Lancet 383:1222–1229CrossRef
Zurück zum Zitat Herpertz-Dahlmann B, van Elburg A, Castro-Fornieles J, Schmidt U (2015) ESCAP Expert Paper: new developments in the diagnosis and treatment of adolescent anorexia nervosa- a European perspective. Eur Child Adolesc Psychiatry 24(10):1153–1167CrossRef Herpertz-Dahlmann B, van Elburg A, Castro-Fornieles J, Schmidt U (2015) ESCAP Expert Paper: new developments in the diagnosis and treatment of adolescent anorexia nervosa- a European perspective. Eur Child Adolesc Psychiatry 24(10):1153–1167CrossRef
Zurück zum Zitat Kordy H (2005) Counting the COST: a European collaboration on the efficiency of psychotherapeutic treatment of patients with eating disorders. Eur Eat Disord Rev 13(3):153–158CrossRef Kordy H (2005) Counting the COST: a European collaboration on the efficiency of psychotherapeutic treatment of patients with eating disorders. Eur Eat Disord Rev 13(3):153–158CrossRef
Zurück zum Zitat Zeeck A (2018) Anorexia nervosa: Diagnostik und Behandlung. PSYCH up2date 12(1):59–73CrossRef Zeeck A (2018) Anorexia nervosa: Diagnostik und Behandlung. PSYCH up2date 12(1):59–73CrossRef
Zurück zum Zitat Zeeck A, Weber S, Sandholz A, Wetzler-Burmeister E, Wirsching M, Scheidt CE, Hartmann A (2009) Inpatient versus day treatment for Bulimia nervosa: results of a one-year follow-up. Psychother Psychosom 78:317–319CrossRef Zeeck A, Weber S, Sandholz A, Wetzler-Burmeister E, Wirsching M, Scheidt CE, Hartmann A (2009) Inpatient versus day treatment for Bulimia nervosa: results of a one-year follow-up. Psychother Psychosom 78:317–319CrossRef
Zurück zum Zitat Zeeck A, Lau I, Flösser K (2020) CME Fortbildung: Behandlung in psychosomatisch-psychotherapeutischen Tageskliniken. Psychotherapeut 65:211–222 Zeeck A, Lau I, Flösser K (2020) CME Fortbildung: Behandlung in psychosomatisch-psychotherapeutischen Tageskliniken. Psychotherapeut 65:211–222
Metadaten
Titel
Stationäre und teilstationäre Psychotherapie der Essstörungen
verfasst von
Almut Zeeck
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63544-5_48

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.