Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 3/2024

08.02.2024 | Sterbephase | Facharzt-Training

74/w mit progredientem Leber- und Nierenversagen 8 Wochen nach Beendigung der onkologischen Therapie eines metastasierten Pankreaskarzinoms

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 46

verfasst von: Prof. Dr. Karin Oechsle, Aneta Schieferdecker, Jens Weidmann, Anja Coym

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Frau K. wird 8 Wochen nach Beendigung der letzten onkologischen Therapie ihres metastasierten Pankreaskarzinoms über den Rettungsdienst in deutlich reduziertem Allgemeinzustand (AZ), kachektischem Ernährungszustand (EZ), mit eingeschränkter Vigilanz, ikterischem Hautbild und leichten Hand- und Fußrückenödemen in die Klinik aufgenommen. …
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Cherny NI (2014) ESMO clinical practice guidelines for the management of refractory symptoms at the end of life and the use of palliative sedation. Ann Oncol 25(Suppl 3):iii143–152CrossRefPubMed Cherny NI (2014) ESMO clinical practice guidelines for the management of refractory symptoms at the end of life and the use of palliative sedation. Ann Oncol 25(Suppl 3):iii143–152CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Crawford GB, Dzierżanowski T, Hauser K, Larkin P, Luque-Blanco AI, Murphy I, Puchalski CM, Ripamonti CI (2021) Care of the adult cancer patient at the end of life: ESMO clinical practice guidelines. ESMO Open 6:100225CrossRefPubMedPubMedCentral Crawford GB, Dzierżanowski T, Hauser K, Larkin P, Luque-Blanco AI, Murphy I, Puchalski CM, Ripamonti CI (2021) Care of the adult cancer patient at the end of life: ESMO clinical practice guidelines. ESMO Open 6:100225CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Jentschke E, Roch C, Reinholz U, Gahr S, Gärtner J, Lewerenz J, Mayer-Steinacker R, Oechsle K, Villalobos M (2023) SOP – Akuter Verwirrtheitszustand und Delir in der Palliativmedizin. Onkologie 29:141–146 Jentschke E, Roch C, Reinholz U, Gahr S, Gärtner J, Lewerenz J, Mayer-Steinacker R, Oechsle K, Villalobos M (2023) SOP – Akuter Verwirrtheitszustand und Delir in der Palliativmedizin. Onkologie 29:141–146
7.
Zurück zum Zitat Hornemann B, Müller T, Hentschel L, Esser P, Jentschke E, Wiltink J, Gärtner J (2022) SOP – angst. Onkologie 28:1015–1021CrossRef Hornemann B, Müller T, Hentschel L, Esser P, Jentschke E, Wiltink J, Gärtner J (2022) SOP – angst. Onkologie 28:1015–1021CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Ullrich A, Marx G, Bergelt C, Benze G, Zhang Y, Wowretzko F, Heine J, Dickel LM, Nauck F, Bokemeyer C, Oechsle K (2021) Supportive care needs and service use during palliative care in family caregivers of patients with advanced cancer: a prospective longitudinal study. Support Care Cancer 29:1303–1315CrossRefPubMed Ullrich A, Marx G, Bergelt C, Benze G, Zhang Y, Wowretzko F, Heine J, Dickel LM, Nauck F, Bokemeyer C, Oechsle K (2021) Supportive care needs and service use during palliative care in family caregivers of patients with advanced cancer: a prospective longitudinal study. Support Care Cancer 29:1303–1315CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
74/w mit progredientem Leber- und Nierenversagen 8 Wochen nach Beendigung der onkologischen Therapie eines metastasierten Pankreaskarzinoms
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 46
verfasst von
Prof. Dr. Karin Oechsle
Aneta Schieferdecker
Jens Weidmann
Anja Coym
Publikationsdatum
08.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-024-01488-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Die Onkologie 3/2024 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.