Skip to main content
Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie 6/2023

20.06.2023 | Strahlentherapie | Journal club

Strahlentherapie und individualisierte risikoadaptierte Planung

Kardiovaskuläre Risikoevaluation in der Behandlung des Hodgkin-Lymphoms

verfasst von: Dr. Michael Oertel, Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Theodor Eich

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hintergrund und Fragestellung: Das Hodgkin-Lymphom (HL) weist in frühen Stadien durch die Kombination von Systemtherapie und konsolidierender Radiotherapie (RT) ein langfristiges krankheitsfreies Überleben von > 90 % auf [1, 2, 3, 4]. Aufgrund der exzellenten Langzeitprognose versuchen moderne Studien eine isoeffektive Therapiedeeskalation, die insbesondere den Einsatz der RT kritisch evaluiert [1, 2, 3, 4]. Insofern ist eine dezidierte Risikoevaluation der Therapie notwendig. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fuchs M et al. J Clin Oncol. 2019;37(31):2835-45 Fuchs M et al. J Clin Oncol. 2019;37(31):2835-45
2.
Zurück zum Zitat André MPE et al. J Clin Oncol. 2017;35(16):1786-94 André MPE et al. J Clin Oncol. 2017;35(16):1786-94
3.
Zurück zum Zitat Radford J et al. N Engl J Med. 2015;372(17):1598-607 Radford J et al. N Engl J Med. 2015;372(17):1598-607
4.
Zurück zum Zitat Borchmann P et al. Lancet Oncol. 2021;22(2):223-34 Borchmann P et al. Lancet Oncol. 2021;22(2):223-34
5.
Zurück zum Zitat Cutter DJ et al. J Clin Oncol. 2021;39(32):3591-601 Cutter DJ et al. J Clin Oncol. 2021;39(32):3591-601
6.
Zurück zum Zitat Hoeller U et al. Dtsch Arztebl Int. 2021;118(12):205-11 Hoeller U et al. Dtsch Arztebl Int. 2021;118(12):205-11
7.
Zurück zum Zitat Pepper NB et al. Strahlenther Onkol. 2021;197(1):56-62 Pepper NB et al. Strahlenther Onkol. 2021;197(1):56-62
8.
Zurück zum Zitat Oertel M et al. HemaSphere. 2022;6:42 Oertel M et al. HemaSphere. 2022;6:42
9.
Zurück zum Zitat Oertel M et al. Adv Radiat Oncol. 2022;8(3):101169 Oertel M et al. Adv Radiat Oncol. 2022;8(3):101169
Metadaten
Titel
Strahlentherapie und individualisierte risikoadaptierte Planung
Kardiovaskuläre Risikoevaluation in der Behandlung des Hodgkin-Lymphoms
verfasst von
Dr. Michael Oertel
Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Theodor Eich
Publikationsdatum
20.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-023-9957-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

InFo Hämatologie + Onkologie 6/2023 Zur Ausgabe

Onkologie aktuell

Gastrointestinale GvHD

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH