Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

23.04.2024 | Thrombektomie | Aktuell

Zeitabhängiger Nutzen der zusätzlichen Thrombolyse

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, Prof. Dr. med. Michael Forsting
Person liegt bewusstlos auf dem Boden

Open Access 26.01.2024 | Apoplex | CME

CME: Richtig retten beim akuten Schlaganfall

Schlaganfall rasch erkennen, Schweregrad korrekt einschätzen, akute ABC-Probleme behandeln, geeignete Zielklinik wählen: Die entscheidenden Schritte der prähospitalen Schlaganfalldiagnostik und -therapie fasst unsere CME-Fortbildung zusammen.

verfasst von:
PD Dr. Anne Berberich, Claudia Podasca, Dr. Christian Urbanek, Prof. Dr. Simon Nagel, Prof. Dr. Jan Purrucker

10.11.2023 | Apoplex | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie des ischämischen Schlaganfalls?

Der ischämische Schlaganfall stellt eine der häufigsten Todesursachen weltweit und die häufigste Ursache von permanenter Behinderung im Erwachsenenalter dar. Die Akuttherapie des Schlaganfalls ist zeitkritisch, und es gilt nach dem …

verfasst von:
PD Dr. Hans Worthmann, Johanna Ernst, Gerrit M. Grosse

30.06.2023 | Apoplex | Neurologie

Konzeptionelle Weiterentwicklung der Schlaganfallversorgung in Wien

WIGEV-Projekt (Laufzeit 01.03.2022–30.06.2024)

Schlaganfallerkrankungen sind eine der Hauptursachen für bleibende Behinderung und Tod im Erwachsenenalter. In Wien wurde bereits 2008 ein Projekt zur Evaluation der Schlaganfallversorgung durchgeführt. Nun wurde vom Vorstand des Wiener …

verfasst von:
Prim. Univ. Prof. Dr. Elisabeth Fertl, Peter Sommer, Carolina Lohfert-Praetorius, Ulrike Pailer, Katrin Wurzberger

11.05.2023 | Apoplex | Pflege

Delir bei Schlaganfall: Wie erkennen?

Auf Stroke Units kann die Erkennung eines Delirs herausfordernd sein. Neurologische Defizite beeinflussen bei dieser Patientenpopulation die Testergebnisse. Welches Delir Screening ist für die Betroffenen angemessen?

verfasst von:
Vanessa Vater, RN BScN, Prof. Dr. phil. Heinz-Peter Olm, Dr. Peter Nydahl, RN BScN, MScN

Open Access 03.03.2023 | Apoplex | Originalien

Vergleich von Behandlungspfaden beim akuten Schlaganfall – eine qualitative multizentrische Studie in drei zuweisenden Kliniken eines Schlaganfallnetzwerkes

Um eine flächendeckende Schlaganfallversorgung zu gewährleisten, haben sich in den letzten Jahren Kooperationen zwischen zur Thrombektomie verlegenden und zur Thrombektomie aufnehmenden Kliniken gebildet. Die hier beschriebenen Ergebnisse des …

verfasst von:
Franziska Herzog, M.sc., Melek Sert, M.sc., Johanna Hoffmann, M.sc., Christina Stang, M.sc., PD Dr. Fatih Seker, Prof. Dr. Jan Purrucker, Prof. Dr. Wolfgang Wick, Dr. Loraine Busetto, Prof. Dr. Christoph Gumbinger

Open Access 20.01.2023 | Apoplex | Originalien

Praxis der präklinischen Schlaganfallversorgung im deutschsprachigen Raum

Eine Umfrage unter den ärztlichen Leitungen Rettungsdienst in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Der Schlaganfall ist eine der häufigsten Ursachen für Mortalität und Behinderung weltweit [ 7 ]. Eine aktuelle Studie gibt das Lebenszeitrisiko für Mitteleuropäer, einen Schlaganfall zu erleiden, mit 31,6 % an [ 6 ]. Allein in Deutschland treten …

verfasst von:
Dr. med. Martin Lier, Dr. med. Maximilian Euler, PD Dr. med. Markus Roessler, Prof. Dr. med. Jan Liman, Dr. med. Meike Bettina Goericke, Univ.-Prof. Dr. med. Michael Baubin, Dr. med. Stefan Matthias Mueller, PD Dr. med. Nils Kunze-Szikszay
Seniorin im Krankenbett

20.10.2022 | Apoplex | Zertifizierte Fortbildung

Delir oder Schlaganfall? Diese Kriterien sind entscheidend

Der Schlüssel zur Diagnose

Aufgrund ähnlicher Leitsymptome wie Bewusstseinsstörungen, nicht-motorische oder neurokognitive Symptome stellt das Delir als Stroke mimic eine wichtige Differenzialdiagnose dar, besonders bei Älteren. Das zeitkritische Krankheitsbild erfordert schnelles und präzises Handeln. Hier erfahren sie das Wichtigste zur ersten Diagnostik und auf welche Risikofaktoren Sie bei der Anamnese achten sollten.

verfasst von:
Frank Stachulski, Dr. med.

22.08.2022 | Apoplex | Journal club

Schwerer Schlaganfall: Sofort Thrombektomiezentrum oder lokale Stroke-Unit?

Bei schwerem ischämischen Insult besteht oftmals die Gefahr, dass eine große Hirnarterie blockiert ist. Ist es sinnvoll, in solchen Fällen Betroffene sofort in ein Thrombektomiezentrum zu bringen? Laut einer Studie scheint die Aufnahme in eine Stroke-Unit die bessere Wahl zu sein.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

Open Access 15.04.2022 | Apoplex | Leitthema

Schlaganfallpfad Tirol

Um die Versorgungskette beim Schlaganfall vom Erkennen der Erkrankung bis hin zum Abschluss der ambulanten Rehabilitation zu optimieren, wurde der Tiroler Schlaganfallpfad realisiert. Das standardisierte und qualitätsgesicherte Versorgungskonzept …

Sanitäter vor Rettungswagen

19.01.2022 | Apoplex | Journal club

Mobile Stroke Units – auch langfristig besseres Outcome?

Bei der Behandlung eines Schlaganfalls zählt jede Minute. Die prähospitale Schlaganfallversorgung in einer MSU verkürzt die Zeit zum Lysebeginn – doch hat das auch positive Auswirkungen auf die Langzeitfolgen? Eine Studie hat untersucht, ob das Outcome bezüglich Behinderung und Tod auch drei Monate später einen Unterschied macht.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Heinrich Audebert

01.11.2021 | Apoplex | Im Fokus

Zertifizierungskriterien für Stroke-Units in Deutschland: Update 2022

Aktuell gibt es in Deutschland 335 zertifizierte Stroke-Units (SU). Davon sind 175 als regionale SU, 139 als überregionale SU und 21 als telemedizinisch vernetzte SU zertifiziert (Stand: 01.07.2021). Von den regionalen und überregionalen SU sind …

07.07.2021 | Triage | Informationstechnologie und Management

Mittels interdisziplinärer Vernetzung zur optimalen Therapieentscheidung

Der schnelle Weg zur Therapieentscheidung beim akuten Schlaganfall

Jährlich ereignen sich hierzulande etwa 270.000 Schlaganfälle. In der gesamten DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) werden über 310.000 Fälle im Jahr gemeldet. Zwei Drittel der überlebenden Patienten sind nach dem Schlaganfall auf fremde …

MRT bei Schlaganfall

03.07.2021 | Apoplex | Leitthema

So erkennen Sie den Schlaganfall in der Notfallsituation

Um eine zerebrale Ischämie möglichst schnell zu erkennen, sind im präklinischen und klinischen Setting verschiedene standardisierte Scoresysteme verfügbar. Entscheidend für deren erfolgreiche Anwendung ist das Wissen um die Stärken und Schwächen dieser Scores. Eine kritische Übersicht und Empfehlungen für die notfallmedizinische Praxis.

verfasst von:
L. Schuler, M. Bolognese, L.-B. Lakatos, Prof. Dr. M. Christ

Open Access 27.05.2021 | Telemedizin | Originalien

Telemedizin in der Schlaganfallversorgung – versorgungsrelevant für Deutschland

Die telemedizinischen Schlaganfall-Netzwerke in Deutschland leisten einen wesentlichen Beitrag zur flächendeckenden Versorgung von Schlaganfallpatienten, indem Zentren den angebundenen Kooperationskliniken zeitkritische Behandlungsempfehlungen …

26.04.2021 | Apoplex | Journal club

Besserer Outcome mit mobiler Stroke Unit

26.04.2021 | Apoplex | Journal club

Thrombektomie plus Thrombolyse?

23.10.2020 | Apoplex | Zertifizierte Fortbildung

Die mobile Stroke Unit

Im Rahmen innovativer Versorgungskonzepte bei Schlaganfallpatienten war und ist Deutschland ein Vorreiter. Die Idee, eine Stroke Unit auf vier Räder zu stellen und damit zum Patienten zu fahren, erscheint kühn, aber erfolgversprechend. Der Artikel …

verfasst von:
Dr. med. Sven Lerch

23.10.2020 | Apoplex | Fortbildung

Neue Wege der Schlaganfallversorgung

Die Behandlung des Schlaganfalls ist zeitkritisch. Insbesondere in entlegenen Landstrichen müssen neue Wege der Versorgung gegangen werden, um allen Patienten eine im Ergebnis möglichst gleichwertige Behandlung zukommen zu lassen. Seit über 20 …

Neurologe eilt durch Krankenhausgang

30.09.2020 | Apoplex | Im Fokus Zur Zeit gratis

Schlaganfallversorgung während der frühen Phase der COVID-19-Pandemie

Ergebnisse einer Erhebung der Stroke-Unit-Kommission der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft

Mittlerweile gibt es eindeutige Belege, dass die COVID-19-Pandemie die Schlaganfallversorgung rund um den Globus beeinflusst. Wie die Situation in Deutschland aussah, verdeutlichen die Ergebnisse einer Erhebung der Stroke-Unit-Kommission der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft.

15.09.2020 | Apoplex | Leitthema

Interdisziplinäre neurovaskuläre Netzwerke: eine Standortbestimmung

Nach einer Pilotphase in den Jahren 2012 bis 2017, an der 10 Universitätskliniken und 6 Krankenhäuser der Maximalversorgung teilnahmen, wurden von 2018 bis 2020 bisher 15 neurovaskuläre Netzwerke (NVN) auditiert und zertifiziert.

07.09.2020 | Apoplex | Leitthema

Bundesweite Versorgungsrealität von Patienten mit akutem Hirninfarkt in Deutschland

Update der regionalisierten Analyse zur Anwendung rekanalisierender Therapieverfahren und einer Schlaganfallkomplexbehandlung

Der Schlaganfall stellt weltweit eine der häufigsten Ursachen für Tod und Behinderung dar [ 8 ]. Auch in Deutschland ist ein jährlicher Anstieg der Fallzahlen stationär behandelter Schlaganfallpatienten zu beobachten [ 26 ]. Nach Angaben des …

18.08.2020 | Apoplex | Leitthema

Strukturen der endovaskulären Rekanalisation in Deutschland

Querschnittserhebung in zertifizierten Stroke-Units 2016 bis 2018

In dieser Querschnittserhebung wurden Daten aus 299 zertifizierten Stroke-Units (SU) in Deutschland mit überregionalem (34 %), regionalem (62 %) und Tele-Status (4 %) von Januar 2016 bis Dezember 2018 ausgewertet. Es wurden 251.539 …

24.06.2020 | Apoplex | Journal club

Thrombektomie beim ischämischen Insult

22.06.2020 | Dysphagie | Psychiatrie

Management insultinduzierter Dysphagien aus Sicht der Logopädie

Fallbeispiele: Diagnostische und therapeutische Vorgehensweise bei Dysphagie nach Hirnstamminsult

Dysphagien nach akutem Insult sind häufig und bedürfen einer zeitnahen logopädischen Abklärung und Behandlung, um Komplikationen zu vermeiden. Vor allem Infarkte im Bereich des Hirnstammes können sehr unterschiedliche Ausprägungen aufweisen. In …

Neurologe eilt durch Krankenhausgang

01.12.2019 | Apoplex | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnostik und Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls

Die Optimierung des prähospitalen Vorgehens, die Ausbreitung des Stroke-Unit-Konzepts, die moderne Schnittbildgebung und die äußerst effektiven rekanalisierenden Therapieoptionen in der Akutphase haben die moderne Schlaganfall-Therapie in den letzen Jahren massiv vorangebracht. 

verfasst von:
PD Dr. med. Peter Kraft, Dr. med. Sami Nasri, Dr. med. Mirjam Dreikorn, Prof. Dr. med. Martin Köhrmann, Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz

29.05.2019 | Triage | Leitthema

Mobile Stroke Unit (MSU)

Schlaganfall-Versorgungskonzept im Wandel der Zeit

Der Schlaganfall ist weiterhin eine der führenden Todesursachen der Industrienationen und weltweit dritthäufigster Grund bleibender Behinderung und pflegerischer Abhängigkeit im Erwachsenenalter. Die Zahl der ischämischen Schlaganfälle stieg …

Stroke-Einsatz-Mobil (STEMO)

19.05.2019 | Apoplex | journal club

Wie gut werden Schlaganfallpatienten in Deutschland versorgt?

Anhand von administrativen Daten wurde die Versorgungslage von Schlaganfallpatienten in Deutschland analysiert. Wichtiger Untersuchungsparameter war die Anzahl der durchgeführten mechanischen Thrombektomien, die in einigen Fällen als der alleinigen Thrombolyse überlegen gelten.

08.11.2018 | Hirndruck | CME

CME: Moderne Prinzipien der neurologischen Intensivmedizin

Diese Übersicht verschafft Ihnen einen Überblick über das gängige intensivstationäre bettseitige Neuromonitoring und häufige neurologische und systemische Komplikationen des Neurointensivpatienten.

verfasst von:
Prof. Dr. Julian Bösel, FNCS

29.10.2018 | Vorhofflimmern | Übersichten

Zertifizierungskriterien für Stroke-Units in Deutschland

Update 2018

Zum 01.10.2018 wurden die aktualisierten Zertifizierungskriterien für Stroke-Units (SU) in Deutschland wirksam. Aufgrund des hohen Qualitätsniveaus waren an vielen Stellen nur geringe Anpassungen und Präzisierungen notwendig, ein Großteil der …

28.09.2018 | Apoplex | Neue Versorgungslandschaften

Interdisziplinäre Schlaganfallversorgung im Universitätsklinikum Tulln: Neurologie in enger Kooperation mit Anästhesie und Intensivmedizin

Ein effektives Schlaganfallmanagement ist essenziell für das Outcome. Zunehmend stehen neue Therapieoptionen zur Verfügung. Wesentlich ist das an den individuellen Patienten angepasste Management, neben dem Akutmanagement in den ersten Stunden …

20.08.2018 | Apoplex | journal club

Immer größeres Thrombektomie-Zeitfenster beim ischämischen Schlaganfall

Darstellung eines Schlaganfalls

18.04.2018 | Computertomografie | journal club

Neue Schlaganfall-Leitlinien der US-amerikanischen Fachgesellschaften

Die American Heart Association (AHA) und die American Stroke Association (ASA) haben zuletzt 2013 Leitlinien zur frühen Behandlung von Patienten mit akuten ischämischen Schlaganfällen publiziert. Angesichts der neuen Daten zur Thrombektomie wurden diese Leitlinien jetzt aktualisiert.

12.03.2018 | Direkte orale Antikoagulanzien | Neurologie

Wie die Schlaganfall-Therapie bei älteren Patienten aussehen sollte

Das Risiko eines ischämischen Insultes und einer zerebralen Blutung steigt mit dem Alter an. Umso wichtiger ist es, auf wichtige Fragen zur Therapie und Prophylaxe des Schlaganfalls bei älteren Patienten die Antwort zu kennen: Kommen über …

22.02.2018 | Apoplex | journal club

Schlechterer Outcome, wenn die Patienten zur Thrombektomie erst verlegt werden müssen

22.01.2018 | Stroke Unit | journal club

Thrombektomie im Zeitfenster zwischen 6 und 24 Stunden: die DAWN-Studie

14.09.2017 | Telemedizin | Leitthema

Telemedizin in der Schlaganfallversorgung

Telemedizin wird bereits in vielen Schlaganfallnetzwerken eingesetzt und gewährleistet eine heimatnahe Schlaganfallversorgung auch in ländlichen, medizinisch unterversorgten Regionen. Dies gelingt insbesondere dort, wo die Telemedizin in ein …

10.07.2017 | Direkte orale Antikoagulanzien | Originalien

Diagnose- und Behandlungsstandards der zerebralen Sinus‑/Venenthrombose

Ergebnisse einer Onlineumfrage an deutschen Stroke-Units

Bei der zerebralen Sinus‑/Venenthrombose (SVT) handelt es sich um eine seltene zerebrovaskuläre Erkrankung mit einer Inzidenz von etwa 1 bis 10 Fälle pro 1 Mio. Einwohner pro Jahr [ 1 ]. Aufgrund dieser geringen Häufigkeit und durch das Fehlen …

Open Access 08.05.2017 | Thrombektomie | Neurologie

State of the art – Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls

Endovaskuläre Therapie als neuer Therapiestandard

Lange Zeit galt die systemische Thrombolyse mit rt-PA als einzige evidenzbasierte kausale Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls. Die Ergebnisse von 6 positiven randomisierten Studien liefern in großer Übereinstimmung eine Überlegenheit der …

05.04.2017 | Aspiration | Aktuelles

Leitlinienkonforme Dysphagiediagnostik

Eine repräsentative Befragung von Logopäden an zertifizierten Stroke-Units

Aktuell stellt der Schlaganfall mit 260.000 Schlaganfällen pro Jahr [ 13 ] eine der häufigsten Erkrankungen dar und ist mit ca. 63.000 Todesfällen die zweithäufigste Todesursache in Deutschland [ 11 ]. Bei 78 % der Patienten in der Akutphase tritt …

04.04.2017 | Apoplex | CME Fortbildung

CME: Könnte es ein Schlaganfall sein?

Frühsymptomatik, Diagnose und Therapie

Der Schlaganfall ist einer der häufigsten medizinischen Notfälle und bedarf angesichts effektiver zeitkritischer Therapien einer raschen und korrekten Diagnose.

verfasst von:
Dr. Norbert Groß, Prof. Dr. Frank Erbguth

13.01.2017 | Notfallmedizin | Leitthema

Telemedizinische Voranmeldung in der akuten Schlaganfallversorgung

Erfahrungen der Stroke-Angel-Initiative von 2004 bis heute

Ziel der Stroke-Angel-Initiative ist die Verbesserung der präklinisch-klinischen Akutversorgung beim Schlaganfall. Nach Vorbereitungsarbeiten im Jahr 2005 führt das Team aus Neurologen, Rettungsdienstmitarbeitern und Informatikern seit 2006 eine …

20.04.2016 | Stroke Unit | Prisma_Der besondere Fall

Zwei Ereignisse — zwei Diagnosen

Am 29. November 2013 stellt sich ein 21-jähriger Dachdecker in meiner Praxis vor. Er berichtet, dass er am 15.September beim Fußballspielen einen Pressschlag an den Fuß erlitten habe. Im Krankenhaus sei am Unfalltag eine knöcherne Absprengung des …

15.02.2016 | Apoplex | PHARMAFORUM

Prävention und Nachsorge verbessern

Härtle berichtete von der Aufklärungskampagne „Herzenssache Schlaganfall“, die vom Unternehmen initiiert und in Kooperation mit der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe sowie der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft umgesetzt wurde: In einem roten …

10.02.2016 | Stroke Unit | Rund um den Beruf

Ansprüche an Versorgung und Strukturen

Der Trend in der Notfallversorgung geht zu interdisziplinären zentralen Notaufnahmen (ZNA), zum Teil unter Einbeziehung von Notfall- oder Allgemeinarztpraxen. Eine eigenständige, von allen anderen Fächern unabhängige, neurologische …

01.02.2016 | Apoplex | Leitthema

Interdisziplinäre neurovaskuläre Netzwerke

Eine Standortbestimmung

Die regionalen und überregionalen Stroke-Units sind die Basis der flächendeckenden Schlaganfallversorgung auf einem sehr hohen Niveau. Während diese die Mehrzahl der Patienten versorgen können, gibt es eine kleine Zahl von Patienten, für die neue …

01.02.2016 | Apoplex | Leitthema

Möglichkeiten der Schlaganfallversorgungsforschung

Analyse von Routineparametern der Qualitätssicherung in der Neurologie

Die systemische Thrombolysetherapie im 4,5-h-Zeitfenster ab Symptombeginn ist die einzige zugelassene medikamentöse Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls. Parallel zur Einführung der Thrombolysetherapie wurden komplexe Versorgungsstrukturen …

27.01.2016 | Konservative Therapie | Originalien

Umfragestudie zur Behandlung des malignen Mediainfarkts an deutschen Kliniken

Die Beobachtung, dass eine komplette Infarzierung des MCA-Stromgebiets unbehandelt innerhalb weniger Tage in aller Regel letal endet, führte zu der Beschreibung des typischen Verlaufs und etablierte die heute allseits verwendete Bezeichnung dieser …

Mobile Stroke Unit

01.01.2016 | Triage | Leitthema

Mobile Stroke Unit zur prähospitalen Schlaganfalltherapie

 Das Management des akuten Schlaganfalls bereitet in der alltäglichen Praxis immer wieder große Probleme. Eine komplexe Diagnostik und eine rasche Therapieinitiierung sind notwendig, um für den Patienten die bestmögliche Behandlung zu erreichen. Fallstricke und Optimierung.

Stoppuhr

01.01.2016 | Computertomografie | Leitthema

Schlaganfall: Wie übersetzt man "Zeit ist Hirn" in die klinische Praxis?

Wie übersetzt man „Zeit ist Hirn“ in klinische Praxis?

Wie wäre es, wenn sich Rettungsdienst und Stroke Team direkt am CT-Tisch treffen? Und welche anderen prä- und intraklinischen Maßnahmen zur Beschleunigung der Rekanalisationstherapie können ergriffen werden? Alles dazu lesen Sie hier.

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.