Skip to main content
Erschienen in: coloproctology 1/2024

18.12.2023 | Stuhlinkontinenz | Übersichten

Behandlungspfad für die sakrale Neuromodulation bei Stuhlinkontinenz

Ein Update

verfasst von: Prof. Dr. Volker Kahlke, Alois Fürst, Oliver Schwandner, Klaus Matzel

Erschienen in: coloproctology | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Sakralnervenmodulation (SNM) hat sich im Laufe der Jahre zu einem wichtigen Instrument in der Behandlung der Stuhlinkontinenz entwickelt und ist heute die Hauptbehandlung nach Versagen der konservativen Behandlung. Aufgrund der erfolgreichen Einführung dieser Methode in Deutschland und einiger Änderungen in der Operationstechnik wurde eine Aktualisierung des 2014 veröffentlichten Behandlungspfads notwendig. Wie das Original dient diese Aktualisierung als Empfehlung der Autoren für die Behandlung der Stuhlinkontinenz mit SNM.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Knowles C, Bisset I, Bordeianou L, Bridoux V, Lehur PA, Lundby L, Matzel K, Mimura T, O’Connell R, Oliveira L, Surgery for faecal incontinence, Cordozo L, Rivner E, Wagg A, Wein A, Abrams P (2023) Incontinence 7th Edition 7th International Consultation on Incontinence CUD ICS 2023. Knowles C, Bisset I, Bordeianou L, Bridoux V, Lehur PA, Lundby L, Matzel K, Mimura T, O’Connell R, Oliveira L, Surgery for faecal incontinence, Cordozo L, Rivner E, Wagg A, Wein A, Abrams P (2023) Incontinence 7th Edition 7th International Consultation on Incontinence CUD ICS 2023.
4.
Zurück zum Zitat Assmann SL, Keszthelyi D, Kleijnen J, Anastasiou F, Bradshaw E, Brannigan AE, Carrington EV, Chiarioni G, Ebben LDA, Gladman MA, Maeda Y, Melenhorst J, Milito G, Muris JWM, Orhalmi J, Pohl D, Tillotson Y, Rydningen M, Svagzdys S, Vaizey CJ, Breukink SO (2022) Guideline for the diagnosis and treatment of Faecal Incontinence‑A UEG/ESCP/ESNM/ESPCG collaboration. United European Gastroenterol J 10(3):251–286CrossRefPubMedPubMedCentral Assmann SL, Keszthelyi D, Kleijnen J, Anastasiou F, Bradshaw E, Brannigan AE, Carrington EV, Chiarioni G, Ebben LDA, Gladman MA, Maeda Y, Melenhorst J, Milito G, Muris JWM, Orhalmi J, Pohl D, Tillotson Y, Rydningen M, Svagzdys S, Vaizey CJ, Breukink SO (2022) Guideline for the diagnosis and treatment of Faecal Incontinence‑A UEG/ESCP/ESNM/ESPCG collaboration. United European Gastroenterol J 10(3):251–286CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Bordeianou LG, Thorsen AJ, Keller DS et al (2023) The American society of colon and rectal surgeons clinical practice guidelines for the management of fecal incontinence. Dis Colon Rectum 66(5):647–661CrossRef Bordeianou LG, Thorsen AJ, Keller DS et al (2023) The American society of colon and rectal surgeons clinical practice guidelines for the management of fecal incontinence. Dis Colon Rectum 66(5):647–661CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Matzel KE, Chartier-Kastler E, Knowles CH, Lehur PA, Muñoz-Duyos A, Ratto C, Rydningen MB, Sørensen M, van Kerrebroeck P, de Wachter S (2017) Sacral Neuromodulation: standardized electrode placement technique. Neuromodulation 20(8):816–824. https://doi.org/10.1111/ner.12695CrossRefPubMed Matzel KE, Chartier-Kastler E, Knowles CH, Lehur PA, Muñoz-Duyos A, Ratto C, Rydningen MB, Sørensen M, van Kerrebroeck P, de Wachter S (2017) Sacral Neuromodulation: standardized electrode placement technique. Neuromodulation 20(8):816–824. https://​doi.​org/​10.​1111/​ner.​12695CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Lehur PA, Sørensen M, Dudding TC, Knowles CH, de Wachter S, Engelberg S, Matzel KE (2020) European SNM expert group.programming algorithms for sacral neuromodulation: clinical practice and evidence-recommendations for day-to-day practice. Neuromodulation 23(8):1121–1129CrossRefPubMedPubMedCentral Lehur PA, Sørensen M, Dudding TC, Knowles CH, de Wachter S, Engelberg S, Matzel KE (2020) European SNM expert group.programming algorithms for sacral neuromodulation: clinical practice and evidence-recommendations for day-to-day practice. Neuromodulation 23(8):1121–1129CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Rydningen MB, Dehli T, Wilsgaard T, Lindsetmo RO, Kumle M, Stedenfeldt M, Norderval S (2017) Sacral neuromodulation for faecal incontinence following obstetric sphincter injury—outcome of percutaneous nerve evaluation. Colorectal Dis 19(3):274–282CrossRefPubMed Rydningen MB, Dehli T, Wilsgaard T, Lindsetmo RO, Kumle M, Stedenfeldt M, Norderval S (2017) Sacral neuromodulation for faecal incontinence following obstetric sphincter injury—outcome of percutaneous nerve evaluation. Colorectal Dis 19(3):274–282CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Vaganée D, Kessler TM, Van de Borne S, De Win G, De Wachter S (2019) Sacral neuromodulation using the standardized tined lead implantation technique with a curved vs a straight stylet: 2‑year clinical outcomes and sensory responses to lead stimulation. BJU Int 123(5A):E7–E13CrossRefPubMed Vaganée D, Kessler TM, Van de Borne S, De Win G, De Wachter S (2019) Sacral neuromodulation using the standardized tined lead implantation technique with a curved vs a straight stylet: 2‑year clinical outcomes and sensory responses to lead stimulation. BJU Int 123(5A):E7–E13CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Behandlungspfad für die sakrale Neuromodulation bei Stuhlinkontinenz
Ein Update
verfasst von
Prof. Dr. Volker Kahlke
Alois Fürst
Oliver Schwandner
Klaus Matzel
Publikationsdatum
18.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-023-00750-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

coloproctology 1/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.