Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Suchtkrankheiten Teil 2 – Illegale Suchtmittel

verfasst von : Dr. med. T. Veselinović, Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider

Erschienen in: Klinikmanual Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Patienten, die illegale Drogen konsumieren, weisen eine Reihe psychiatrischer und somatischer Komorbiditäten auf. Sie sind daher nicht nur ausschließlich in psychiatrischen Fachabteilungen anzutreffen, sondern müssen häufig auch von Ärzten anderer Disziplinen versorgt werden. In diesem Kapitel werden Grundkenntnisse über Besonderheiten dargelegt, die im Zusammenhang mit der Nutzung einzelner illegaler Drogen (Opiate, Cannabinoide, Kokain, sonstige Stimulanzien, Halluzinogene, flüchtige Lösungsmittel) stehen. Unter anderem wird auf Wirkung, Intoxikationszeichen, Entzugssymptome, Grundsätze der Entgiftungsbehandlung sowie, im Falle der Opiate, Empfehlungen bezüglich der Substitutionsbehandlung eingegangen. Ziel dieser knappen Übersicht ist eine Erleichterung des alltäglichen ärztlichen Umgangs mit dieser besonderen Patientengruppe.
Literatur
Zurück zum Zitat Batra A, Bilke-Hentsch O (Hrsg) (2012) Praxisbuch Sucht. Thieme, StuttgartCrossRef Batra A, Bilke-Hentsch O (Hrsg) (2012) Praxisbuch Sucht. Thieme, StuttgartCrossRef
Zurück zum Zitat Gawin FH, Kleber HD (1986) Abstinence symptomatology and psychiatric diagnoses in cocaine abusers. Arch Gen Psychiatry 43: 107–113CrossRef Gawin FH, Kleber HD (1986) Abstinence symptomatology and psychiatric diagnoses in cocaine abusers. Arch Gen Psychiatry 43: 107–113CrossRef
Zurück zum Zitat Pabst A, Kraus L, Gomes de Matos E, Piontek D (2013) Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen in Deutschland im Jahr 2012. Sucht 59: 321–331CrossRef Pabst A, Kraus L, Gomes de Matos E, Piontek D (2013) Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen in Deutschland im Jahr 2012. Sucht 59: 321–331CrossRef
Zurück zum Zitat Zimmermann US, Mick I, Mann K (2012) Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen (F1) In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 233–258 Zimmermann US, Mick I, Mann K (2012) Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen (F1) In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 233–258
Zurück zum Zitat Kuntz H (2014) Drogen & Sucht: Ein Handbuch über alles, was Sie wissen müssen, 4. Aufl. Beltz, Weinheim Kuntz H (2014) Drogen & Sucht: Ein Handbuch über alles, was Sie wissen müssen, 4. Aufl. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Schneider R (2010) Die Suchtfibel. Wie Abhängigkeit entsteht und wie man sich daraus befreit. Informationen für Betroffene, Angehörige und Interessierte. Schneider, Baltmannsweiler Schneider R (2010) Die Suchtfibel. Wie Abhängigkeit entsteht und wie man sich daraus befreit. Informationen für Betroffene, Angehörige und Interessierte. Schneider, Baltmannsweiler
Metadaten
Titel
Suchtkrankheiten Teil 2 – Illegale Suchtmittel
verfasst von
Dr. med. T. Veselinović
Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54571-9_11

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.