Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

54. Supervision in der Verhaltenstherapie

verfasst von : Prof. Dr. Dirk Zimmer

Erschienen in: Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Supervision ist zentraler Bestandteil der Ausbildung in Verhaltenstherapie und der Qualitätssicherung. Effektive Supervision setzt Kenntnisse vom Stand der Psychotherapieforschung (Behandlungsstandard), didaktische Konzepte zur Anleitung und Unterstützung von Anfängern und der Transformation klinisch-psychologischer Forschungsergebnisse in praktisches Handeln ebenso voraus wie die Bereitschaft, gemeinsam Verantwortung dem Patienten und der Institution gegenüber zu übernehmen. Kriterien für Supervision und Konzepte für Ausbildungsgänge zum Supervisor in Verhaltenstherapie werden diskutiert und erste Evaluationsdaten referiert.
Literatur
Zurück zum Zitat Domma, J. & Frank, R. (2005). Förderung von psychotherapeutischen Kompetenzen durch kriterienorientierte Supervision. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 3, 517–530. Domma, J. & Frank, R. (2005). Förderung von psychotherapeutischen Kompetenzen durch kriterienorientierte Supervision. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 3, 517–530.
Zurück zum Zitat Frank, R. (2003). Bestandteil der Ausbildung: Supervision. In A. Kuhr & G. Ruggaber (Hrsg.), Psychotherapieausbildung: Der Stand der Dinge (S. 115–128). Tübingen: DGVT. Frank, R. (2003). Bestandteil der Ausbildung: Supervision. In A. Kuhr & G. Ruggaber (Hrsg.), Psychotherapieausbildung: Der Stand der Dinge (S. 115–128). Tübingen: DGVT.
Zurück zum Zitat Frank, R., Walter, B. & Vaitl, D. (1992). Spannungsfeld Supervision: Eine Verlaufsstudie zur Beziehung zwischen Supervisor und Supervidierten während einer verhaltenstherapeutischen Supervision. In J. Margraf & J. C. Brengelmann (Hrsg.), Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie (S. 265–294). München: Röttger. Frank, R., Walter, B. & Vaitl, D. (1992). Spannungsfeld Supervision: Eine Verlaufsstudie zur Beziehung zwischen Supervisor und Supervidierten während einer verhaltenstherapeutischen Supervision. In J. Margraf & J. C. Brengelmann (Hrsg.), Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie (S. 265–294). München: Röttger.
Zurück zum Zitat Kanfer, F. H. (1990). The scientist-practitioner-connection: A bridge in need of constant attention. Professional Psychology: Research and Practice, 2, 1–7. Kanfer, F. H. (1990). The scientist-practitioner-connection: A bridge in need of constant attention. Professional Psychology: Research and Practice, 2, 1–7.
Zurück zum Zitat Kanfer, F. H., Reinecker, H. & Schmelzer, D. (1996). Selbstmanagement-Therapie (2. Aufl.). Berlin: Springer. Kanfer, F. H., Reinecker, H. & Schmelzer, D. (1996). Selbstmanagement-Therapie (2. Aufl.). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Langer, A. & Frank, R. (1999). Erfassung verhaltenstherapeutischer Kompetenzen mittels direkter Verhaltensbeobachtung: Entwicklung eines Beobachtungsbogens für eine kriterienorientierte Supervision. Verhaltenstherapie, 9, 30–37. Langer, A. & Frank, R. (1999). Erfassung verhaltenstherapeutischer Kompetenzen mittels direkter Verhaltensbeobachtung: Entwicklung eines Beobachtungsbogens für eine kriterienorientierte Supervision. Verhaltenstherapie, 9, 30–37.
Zurück zum Zitat Lieb, H. (2015). Fallsupervision – Ein Konzept in Haupt- und Unterprogrammen. Psychotherapie im Dialog, 1, 30–35. Lieb, H. (2015). Fallsupervision – Ein Konzept in Haupt- und Unterprogrammen. Psychotherapie im Dialog, 1, 30–35.
Zurück zum Zitat Lohmann, B. (2004). Effiziente Supervision. Baltmannsweiler: Schneider. Lohmann, B. (2004). Effiziente Supervision. Baltmannsweiler: Schneider.
Zurück zum Zitat Schreyögg, A. (2004) Supervision. Ein integratives Modell. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Schreyögg, A. (2004) Supervision. Ein integratives Modell. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Willutzki, U. (1995). NovizInnen und erfahrene TherapeutInnen: Brauchen alle dieselbe Supervisionsform? Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 3, 419–437. Willutzki, U. (1995). NovizInnen und erfahrene TherapeutInnen: Brauchen alle dieselbe Supervisionsform? Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 3, 419–437.
Zurück zum Zitat Zimmer, D. (1996). Anfängerfehler in der Behandlung prognostisch ungünstiger Patienten – Folgerungen für die Verhaltenstherapie. In H. Bents, R. Frank & E. Rey (Hrsg.), Erfolg und Mißerfolg in der Psychotherapie. Regensburg: Roderer. Zimmer, D. (1996). Anfängerfehler in der Behandlung prognostisch ungünstiger Patienten – Folgerungen für die Verhaltenstherapie. In H. Bents, R. Frank & E. Rey (Hrsg.), Erfolg und Mißerfolg in der Psychotherapie. Regensburg: Roderer.
Zurück zum Zitat Zimmer, D. (2000) Lernziel Beziehungsgestaltung: Erfahrungen und Ergebnisse aus der Ausbildung von Verhaltenstherapeuten. Verhaltensmodifikation und Verhaltensmedizin,4, 455–468. Zimmer, D. (2000) Lernziel Beziehungsgestaltung: Erfahrungen und Ergebnisse aus der Ausbildung von Verhaltenstherapeuten. Verhaltensmodifikation und Verhaltensmedizin,4, 455–468.
Zurück zum Zitat Zimmer, D. (2004). Wie arbeiten Verhaltenstherapeuten mit der therapeutischen Beziehung? Psychotherapie im Dialog, 4, 335–340. Zimmer, D. (2004). Wie arbeiten Verhaltenstherapeuten mit der therapeutischen Beziehung? Psychotherapie im Dialog, 4, 335–340.
Zurück zum Zitat Zimmer, D. (2005). Gesprächsführung in der Verhaltenstherapie. In A. Batra, R. Wassmann & G. Buchkremer (Hrsg.), Verhaltenstherapie (2. Aufl., S. 66–76). Stuttgart: Enke. Zimmer, D. (2005). Gesprächsführung in der Verhaltenstherapie. In A. Batra, R. Wassmann & G. Buchkremer (Hrsg.), Verhaltenstherapie (2. Aufl., S. 66–76). Stuttgart: Enke.
Zurück zum Zitat Zimmer, F. T., Zimmer, D. & Wagner, W. (1994). Selbsterfahrung in der verhaltenstherapeutischen Weiterbildung. In A. Laireiter & G. Elke (Hrsg.), Selbsterfahrung in der Verhaltenstherapie (S. 17–31). Tübingen: DGVT. Zimmer, F. T., Zimmer, D. & Wagner, W. (1994). Selbsterfahrung in der verhaltenstherapeutischen Weiterbildung. In A. Laireiter & G. Elke (Hrsg.), Selbsterfahrung in der Verhaltenstherapie (S. 17–31). Tübingen: DGVT.
Metadaten
Titel
Supervision in der Verhaltenstherapie
verfasst von
Prof. Dr. Dirk Zimmer
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54911-7_54

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.