Skip to main content
Erschienen in: Uro-News 6/2022

07.06.2022 | Prisma

Musik im Operationssaal

Symphonie chirurgique

verfasst von: Prof. Dr. med. Elmar W. Gerharz

Erschienen in: Uro-News | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Nur wenige Urologen dürften in der Wiener Staatsoper zur Primetime auf großer Bühne gestanden haben. Der unprätentiöse Westerwälder Lothar Hertle mit seinen schlohweißen Haaren gehört jedenfalls dazu: Gemeinsam mit dem Karel-Gott-Lookalike und Rudolfstiftler Walter Stackl gab er in der Statisterie der weltberühmten Mozart-Kaaba immer mal wieder fromme Franziskanermönche oder stolze Pharaonen. Da verwundert es nicht, dass Hertle dem genialischen Salzburger Komponisten seine brillante Abschiedsvorlesung widmete: Unter dem Titel "Mozarts Ärzte und seine letzte Krankheit" dissezierte er am 25. Juli 2014 nach fast einem Vierteljahrhundert auf dem urologischen Lehrstuhl der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster kenntnis- und geistreich im vollbesetzten Auditorium maximum eine Krankengeschichte wie aus einem Lehrbuch für Infektiologie: Ob "hitziges Frieselfieber", Typhus abdominalis, Pocken, Virushepatits, Gastroenteritis oder Streptokokken-Angina - das bei strömendem Regen in einem einfachen Grab beerdigte ewige Wunderkind mit dem Hang zu infantil skatologischen Wortspielen hatte viele Erkrankungen, die der gewiefte Diagnostiker aus den scharfen Beobachtungen und detaillierten Beschreibungen von Mozarts Übervater Leopold herausdeuten konnte.
Metadaten
Titel
Musik im Operationssaal
Symphonie chirurgique
verfasst von
Prof. Dr. med. Elmar W. Gerharz
Publikationsdatum
07.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Uro-News / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 1432-9026
Elektronische ISSN: 2196-5676
DOI
https://doi.org/10.1007/s00092-022-4920-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Uro-News 6/2022 Zur Ausgabe

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.