Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 6/2023

16.10.2023 | Syndrome und Leitsymptome in der Neurologie | SOP/Algorithmus

Neurogene Blasenfunktionsstörungen

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. med. A. van Ophoven

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei der Harnblase wird zwischen zwei Funktionszuständen unterschieden: einer Füll- und einer Entleerungs- bzw. Miktionsphase. Beide Phasen gehen normalerweise ineinander über und führen zu einer restharnfreien Blasenentleerung. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Benninghoff A (1993) Makroskopische Anatomie, Embryologie und Histologie des Menschen, 15. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München, Wien, Baltimore Benninghoff A (1993) Makroskopische Anatomie, Embryologie und Histologie des Menschen, 15. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München, Wien, Baltimore
2.
Zurück zum Zitat Klingler HC, Ebner M, Madersbacher H (2002) Klassifikation der neurogenen Blasenfunktionsstörungen. J Urol Urogynäkol 9(Sonderheft 2):13–14 Klingler HC, Ebner M, Madersbacher H (2002) Klassifikation der neurogenen Blasenfunktionsstörungen. J Urol Urogynäkol 9(Sonderheft 2):13–14
3.
Zurück zum Zitat Abrams P et al (2010) Fourth International Consultation on incontinence recommendations of the International Scientific Committee: evaluation and treatment of urinary incontinence, pelvic organ prolapse, and fecal incontinence. Neurourol Urodyn 29:213–240CrossRefPubMed Abrams P et al (2010) Fourth International Consultation on incontinence recommendations of the International Scientific Committee: evaluation and treatment of urinary incontinence, pelvic organ prolapse, and fecal incontinence. Neurourol Urodyn 29:213–240CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Haylen BT et al (2010) An International Urogynecological Association (IUGA)/International Continence Society (ICS) joint report on the terminology for female pelvic floor dysfunction. Neurourol Urodyn 29(1):4–20CrossRefPubMed Haylen BT et al (2010) An International Urogynecological Association (IUGA)/International Continence Society (ICS) joint report on the terminology for female pelvic floor dysfunction. Neurourol Urodyn 29(1):4–20CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat de Sèze M et al (2007) The neurogenic bladder in multiple sclerosis: review of the literature and proposal of management guidelines. Mult Scler 13(7):915–928CrossRefPubMed de Sèze M et al (2007) The neurogenic bladder in multiple sclerosis: review of the literature and proposal of management guidelines. Mult Scler 13(7):915–928CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Litwiller SE et al (1999) Multiple sclerosis and the urologist. J Urol 161(3):743–757CrossRefPubMed Litwiller SE et al (1999) Multiple sclerosis and the urologist. J Urol 161(3):743–757CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Neurogene Blasenfunktionsstörungen
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. A. van Ophoven
Publikationsdatum
16.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-023-00599-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

DGNeurologie 6/2023 Zur Ausgabe

Magazin

Magazin

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.