Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 4/2020

19.08.2020 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Zertifizierte Fortbildung

Das Long-QT-Syndrom

Plötzlich leblos im Wasser - bloßer Zufall oder doch vermeidbar?

verfasst von: Dr. med. Thomas Hoppen

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine Herzattacke aus heiterem Himmel, plötzliche Bewusstlosigkeit im Schwimmbecken oder auch der plötzliche Kindstod - hinter all dem kann das Long-QT-Syndrom stecken. Nachfolgend werden die Charakteristika dieses bislang noch immer unterdiagnostizierten Krankheitsbildes, typische Risiken und mögliche präventive Maßnahmen dargestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Grimm W et al. Internist 2018;59:618-29 Grimm W et al. Internist 2018;59:618-29
2.
Zurück zum Zitat Krönauer T et al. Anästhesist 2015;64:586-95 Krönauer T et al. Anästhesist 2015;64:586-95
3.
Zurück zum Zitat Schwartz PJ et al. Circulation 1993;88:782-4 Schwartz PJ et al. Circulation 1993;88:782-4
4.
5.
Zurück zum Zitat Paul T. Herzrhythmusstörungen. In: Lindinger A, Paul T (Hrsg.) EKG im Kindes- und Jugendalter. Stuttgart, Thieme: 2017. S.174-254 Paul T. Herzrhythmusstörungen. In: Lindinger A, Paul T (Hrsg.) EKG im Kindes- und Jugendalter. Stuttgart, Thieme: 2017. S.174-254
6.
Zurück zum Zitat Haverkamp W et al. Dtsch Arztebl 2002;99:A1972-9 Haverkamp W et al. Dtsch Arztebl 2002;99:A1972-9
7.
8.
Zurück zum Zitat Dessertenne F. Arch Mal Cæur VAiss 1966;81:263-72 Dessertenne F. Arch Mal Cæur VAiss 1966;81:263-72
9.
10.
Zurück zum Zitat Sekarski N et al. Paediatrica 2008;19(4):37-41 Sekarski N et al. Paediatrica 2008;19(4):37-41
11.
Zurück zum Zitat Ebner K et al. Monatsschr Kinderheikd 2018;166:802-7 Ebner K et al. Monatsschr Kinderheikd 2018;166:802-7
12.
Zurück zum Zitat Hoppen T et al. Pädiatrie 2017;29(4):44-6 Hoppen T et al. Pädiatrie 2017;29(4):44-6
13.
Zurück zum Zitat Priori SG et al. Eur Heart J 2015;36:2793-867 Priori SG et al. Eur Heart J 2015;36:2793-867
14.
Zurück zum Zitat Von Scheidt W et al. Der Kardiologe 2019;13:198-215 Von Scheidt W et al. Der Kardiologe 2019;13:198-215
15.
Zurück zum Zitat Wallace E et al. Pediatr Cardiol 2019;40:1419-30 Wallace E et al. Pediatr Cardiol 2019;40:1419-30
16.
Zurück zum Zitat Marx M. Sport bei Kindern und Jugendlichen - kinderkardiologische Aspekte. In: Niebauer J (Hrsg.) Sportkardiologie. Heidelberg; Springer: 2015. S.129-48 Marx M. Sport bei Kindern und Jugendlichen - kinderkardiologische Aspekte. In: Niebauer J (Hrsg.) Sportkardiologie. Heidelberg; Springer: 2015. S.129-48
17.
Zurück zum Zitat Krönauer T et al. Anästhesist 2015;64:625-39 Krönauer T et al. Anästhesist 2015;64:625-39
18.
Zurück zum Zitat Castiglione A et al. Dtsch Med Wochenschr 2020;145:536-42 Castiglione A et al. Dtsch Med Wochenschr 2020;145:536-42
19.
Zurück zum Zitat Horn N et al. Herzschr Elektrophys 2020;31:48-54 Horn N et al. Herzschr Elektrophys 2020;31:48-54
Metadaten
Titel
Das Long-QT-Syndrom
Plötzlich leblos im Wasser - bloßer Zufall oder doch vermeidbar?
verfasst von
Dr. med. Thomas Hoppen
Publikationsdatum
19.08.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-020-2368-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Pädiatrie 4/2020 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.