Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 4/2023

24.10.2023 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Nachruf

Albert L. Waldo, der Entdecker des Entrainments – ein Nachruf

verfasst von: Prof. Dr. med. Thomas Deneke, Carsten W. Israel, Thorsten Lewalter

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

„Entrainment“ beschreibt in der Physik den Effekt, der einer Synchronisation zugrunde liegt, in der Biologie die Kopplung eines endogenen Rhythmus an einen exogenen Zeitgeber, in der Linguistik die Angleichung der Interaktionspartner im Verlauf der Kommunikation und in der Musikethnologie das Verhältnis von Rhythmus und menschlichem Körper. Der Begriff „Entrainment“ wurde von Albert Leon („Al“) Waldo 1977 erstmals auf die Beurteilung von kardialen Arrhythmien übertragen [7]: die Synchronisation einer kardialen Arrhythmie auf einen von außen z. B. durch Stimulation vorgegebenen Rhythmus. Dieses Konzept ist fester Bestandteil vieler elektrophysiologischer Untersuchungen und gerade für Neueinsteiger in die Rhythmologie eine besondere intellektuelle Herausforderung. Das Zusammenspiel von Überstimulation, Reentry-Kreis, Terminierung und Post-Pacing-Intervall spielt seit über 45 Jahren eine zentrale Rolle in der Beurteilung von Vorhof- und Ventrikeltachykardien, die hieraus gewonnenen Informationen können zur Identifizierung von gezielten Ablationstargets herangezogen werden. Die Studien von Waldo haben das Verständnis kardialer Arrhythmien erweitert und entscheidend geprägt. Noch heute sind die Unterscheidung von Reentry-Tachykardie und fokal automatischer Tachykardie mittels Resetting und klassischem Entrainment die am häufigsten durchgeführten elektrophysiologischen Manöver in der interventionellen Rhythmologie. Sie wurden von Waldo entdeckt, untersucht, weiterentwickelt und in Vorträgen auf rhythmologischen Kongressen in seiner beispiellosen Art und Weise erklärt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Akhtar M, Fisher JD, Gillette PC, Josephson ME, Prystowsky EN, Ruskin JN, Saksena S, Scheinman MM, Waldo AL, Zipes DP (1985) NASPE ad hoc committee on guidelines for cardiac electrophysiological studies. Pacing Clin Electrophysiol 8:611CrossRefPubMed Akhtar M, Fisher JD, Gillette PC, Josephson ME, Prystowsky EN, Ruskin JN, Saksena S, Scheinman MM, Waldo AL, Zipes DP (1985) NASPE ad hoc committee on guidelines for cardiac electrophysiological studies. Pacing Clin Electrophysiol 8:611CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Henthorn RW, Okumura K, Olshansky B, Waldo AL (1988) A fourth criterion for transient entrainment. Ciruclation 77:1003–1012CrossRef Henthorn RW, Okumura K, Olshansky B, Waldo AL (1988) A fourth criterion for transient entrainment. Ciruclation 77:1003–1012CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lee S, Vitebskiy S, Goldstein RN, Khrestian CM, Waldo AL (2022) Reliable pace termination of postoperative atrial fibrillation in the canine sterile pericarditis model: implications for atypical atrial flutter. Heart Rhythm O2 3:91–96CrossRefPubMedCentralPubMed Lee S, Vitebskiy S, Goldstein RN, Khrestian CM, Waldo AL (2022) Reliable pace termination of postoperative atrial fibrillation in the canine sterile pericarditis model: implications for atypical atrial flutter. Heart Rhythm O2 3:91–96CrossRefPubMedCentralPubMed
4.
Zurück zum Zitat MacLean WAH, Plumb VH, Waldo AL (1981) Transient entrainment and interruption of ventricular tachycardia. Pacing Card Electrophysiol 4:358–366CrossRef MacLean WAH, Plumb VH, Waldo AL (1981) Transient entrainment and interruption of ventricular tachycardia. Pacing Card Electrophysiol 4:358–366CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Okumuro K, Olshansky B, Henthorn RW, Epstein AE, Plumb VJ, Waldo AL (1987) Demonstration of the presence of slow conduction during sustained ventricular tachycardia in man. Circulation 75:369–378CrossRef Okumuro K, Olshansky B, Henthorn RW, Epstein AE, Plumb VJ, Waldo AL (1987) Demonstration of the presence of slow conduction during sustained ventricular tachycardia in man. Circulation 75:369–378CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Waldo AL, Vitikainen KJ, Harris PD, Malm JR, Hoffman BF (1968) The mechanism of synchronization in isorhythmic A‑V dissociation. Some observations on the morphology and polarity of the P wave during retrogarde capture of the atria. Circulation 38:880–898CrossRefPubMed Waldo AL, Vitikainen KJ, Harris PD, Malm JR, Hoffman BF (1968) The mechanism of synchronization in isorhythmic A‑V dissociation. Some observations on the morphology and polarity of the P wave during retrogarde capture of the atria. Circulation 38:880–898CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Waldo AL, MacLean WAH, Karp RB, Kouchoukos NT, James TN (1977) Entrainment and interruption of atrial flutter with atrial pacing. Studies in man following open heart surgery. Circulation 56:737–745CrossRefPubMed Waldo AL, MacLean WAH, Karp RB, Kouchoukos NT, James TN (1977) Entrainment and interruption of atrial flutter with atrial pacing. Studies in man following open heart surgery. Circulation 56:737–745CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Waldo AL, Henthorn RW, Plumb VJ, MacLean WAH (1984) Demonstration of the mechanism of transient entrainment and interruption of ventricular tachycardia with rapid atrial pacing. J Am Coll Cardiol 3:422–430CrossRefPubMed Waldo AL, Henthorn RW, Plumb VJ, MacLean WAH (1984) Demonstration of the mechanism of transient entrainment and interruption of ventricular tachycardia with rapid atrial pacing. J Am Coll Cardiol 3:422–430CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Waldo AL, Henthorn RW (1989) Use of transient entrainment during ventriuclar tachycardia to localize a critical area in the reentrant circuit for ablation. Pacing Clin Electrophysiol 12:231–244CrossRefPubMed Waldo AL, Henthorn RW (1989) Use of transient entrainment during ventriuclar tachycardia to localize a critical area in the reentrant circuit for ablation. Pacing Clin Electrophysiol 12:231–244CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Waldo AL (1997) Atrial flutter: entrainment characteristics. J Cardiovasc Electrophysiol 8:337–352CrossRefPubMed Waldo AL (1997) Atrial flutter: entrainment characteristics. J Cardiovasc Electrophysiol 8:337–352CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Waldo AL (2004) From bedside to bench: entrainment and other stories. Heart Rhythm J 1:94–106CrossRef Waldo AL (2004) From bedside to bench: entrainment and other stories. Heart Rhythm J 1:94–106CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Waldo AL, Feld GK (2008) Inter-relationship of atrial fibrillation and atrial flutter mechanisms and clinical implications. J Am Coll Cardiol 51:779–786CrossRefPubMed Waldo AL, Feld GK (2008) Inter-relationship of atrial fibrillation and atrial flutter mechanisms and clinical implications. J Am Coll Cardiol 51:779–786CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Wells JL Jr, Karp RB, Kouchoukos NT, MacLean WA, James TN, Waldo AL (1978) Characterization of atrial fibrillation in man: studies following open heart surgery. Pacing Clin Electrophysiol 1:426–438CrossRefPubMed Wells JL Jr, Karp RB, Kouchoukos NT, MacLean WA, James TN, Waldo AL (1978) Characterization of atrial fibrillation in man: studies following open heart surgery. Pacing Clin Electrophysiol 1:426–438CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Wells JL Jr, MacLean WA, James TN, Waldo AL (1979) Characterization of atrial flutter. Studies in man after open heart surgery using fixed atrial electrodes. Circulation 60:665–673CrossRefPubMed Wells JL Jr, MacLean WA, James TN, Waldo AL (1979) Characterization of atrial flutter. Studies in man after open heart surgery using fixed atrial electrodes. Circulation 60:665–673CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Albert L. Waldo, der Entdecker des Entrainments – ein Nachruf
verfasst von
Prof. Dr. med. Thomas Deneke
Carsten W. Israel
Thorsten Lewalter
Publikationsdatum
24.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0938-7412
Elektronische ISSN: 1435-1544
DOI
https://doi.org/10.1007/s00399-023-00971-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 4/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen aus der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP)

Mitteilungen aus der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP)

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.