Skip to main content
Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 1/2022

01.02.2022 | Editorial

Täter*innen

verfasst von: Prof. Dr. med. Elmar Habermeyer

Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der Themenschwerpunkt dieser Ausgabe widmet sich in Beiträgen zu unterschiedlichen Deliktbereichen den Merkmalen von Tätern bzw. Täterinnen. Dabei nehmen zwei ausführliche Beiträge einen gebührenden Raum ein: Hans Ludwig Kröber und Anna Trofimova fassen Daten der „Global Study on Homicide“ des United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC 2015) zusammen und setzen diese in Bezug zu Daten über Tötungsdelikte in Deutschland. Im dritten Teil gehen sie auf die Gruppe der in Berlin zu lebenslänglicher Haft verurteilten Täter*innen ein. Die Arbeit macht deutlich, auf welch vielfältige Weise Tötungsdelikte mit gesellschaftlichen Gegebenheiten und der politischen Situation der jeweiligen Kontinente und Länder verbunden sind. Der zweite ausführliche Beitrag von Jana Meier, Nicole Bögelein und Frank Neubacher beleuchtet Radikalisierungsverläufe. Der von diesen Autoren gewählte biografische Ansatz ist aus Sicht des Autors dieser Zeilen wichtig, denn er betont die herausragende Bedeutung der Erhebung einer aussagekräftigen biografischen Anamnese für die forensische Begutachtung: Erst wenn wir einen Zugang zum Lebensgang unserer Probanden gefunden haben, können wir ihre Werthaltungen und Handlungsstrebungen nachvollziehen und damit auch die Hintergründe ihrer Delikte erfassen. Nur auf der Basis dieses Verstehenshintergrunds lassen sich individualprognostisch relevante Risiken skizzieren. Der dritte Beitrag zum Schwerpunkthema, erstellt von Tanita Gebhardt, Peer Briken, Safiye Tozdan und Johanna Schröder widmet sich der Sexualdelinquenz von Frauen. Konkret geht es um mögliche Typologien und Strategien von Täterinnen bei sexuellem Kindesmissbrauch. Vorgestellt und erläutert werden 4 Täterinnentypen (sadistisch, vermittelnd, parentifizierend und instruierend). Die Typologie ermöglicht einen differenzierteren Blick auf ein wichtiges, in der Literatur bislang jedoch kaum beachtetes Thema, nämlich die Sexualdelinquenz von Frauen. Sie ergänzt die Übersicht von Fredericke Leuschner, die sich 2020 mit den Hintergründen und der Deliktstrukturen von Straftaten von Frauen befasst hat (Leuschner 2020). …
Literatur
Zurück zum Zitat Beaudry G, Yu R, Perry AE, Fazel S (2021) Effectiveness of psychological interventions in prison to reduce recidivism: a systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. Lancet Psychiatry 2021(8):759–773CrossRef Beaudry G, Yu R, Perry AE, Fazel S (2021) Effectiveness of psychological interventions in prison to reduce recidivism: a systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. Lancet Psychiatry 2021(8):759–773CrossRef
Zurück zum Zitat Dölling D (2016) Kriminologie als interdisziplinäre Wissenschaft-Situation und Perspektiven. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 14:167–176 Dölling D (2016) Kriminologie als interdisziplinäre Wissenschaft-Situation und Perspektiven. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 14:167–176
Zurück zum Zitat Dölling D, Hermann D, Bannenberg B, Collong A, Horten B, Kruse A, Schmitt E, Salize HJ, Dressing H (2019) Sexueller Missbrauch an Minderjährigen in der katholischen Kirche und in anderen Institutionen im Spiegel von Strafakten. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 13:158–165CrossRef Dölling D, Hermann D, Bannenberg B, Collong A, Horten B, Kruse A, Schmitt E, Salize HJ, Dressing H (2019) Sexueller Missbrauch an Minderjährigen in der katholischen Kirche und in anderen Institutionen im Spiegel von Strafakten. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 13:158–165CrossRef
Zurück zum Zitat Krause C, Guldimann A, Habermeyer E (2020) Intimpartnergewalt: Kennzahlen, Tätercharakteristika, Risikoerfassung und -management. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 14:167–176CrossRef Krause C, Guldimann A, Habermeyer E (2020) Intimpartnergewalt: Kennzahlen, Tätercharakteristika, Risikoerfassung und -management. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 14:167–176CrossRef
Zurück zum Zitat Kröber HL (2007) Labilisierung und Derealisation im Vorfeld eines Raubmords – Einige Lehren aus dem Fall Raskolnikov. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 1:209–216CrossRef Kröber HL (2007) Labilisierung und Derealisation im Vorfeld eines Raubmords – Einige Lehren aus dem Fall Raskolnikov. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 1:209–216CrossRef
Zurück zum Zitat Kröber HL (2020) Rehabilitative ressourcenorientierte Therapie mit Straffälligen – eine Kritik von „Deliktbearbeitung“ und „Rückfallvermeidungsplänen“. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 14:58–66CrossRef Kröber HL (2020) Rehabilitative ressourcenorientierte Therapie mit Straffälligen – eine Kritik von „Deliktbearbeitung“ und „Rückfallvermeidungsplänen“. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 14:58–66CrossRef
Zurück zum Zitat Kröber HL, Brettel H, Rettenberger M, Stübner S (2019) Empfehlungen für Prognosegutachten. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 13:224–342 Kröber HL, Brettel H, Rettenberger M, Stübner S (2019) Empfehlungen für Prognosegutachten. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 13:224–342
Zurück zum Zitat Leuschner F (2020) Täterinnen. Hintergründe und Deliktstrukturen von Straftaten von Frauen. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 14:130–140CrossRef Leuschner F (2020) Täterinnen. Hintergründe und Deliktstrukturen von Straftaten von Frauen. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 14:130–140CrossRef
Zurück zum Zitat Mokros A (2016) Möglichkeiten und Grenzen standardisierter Untersuchungsinstrumente. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 10:284–294CrossRef Mokros A (2016) Möglichkeiten und Grenzen standardisierter Untersuchungsinstrumente. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 10:284–294CrossRef
Zurück zum Zitat Mokros A, Hollerbach P, Nitschke J, Habermeyer E (2017) Deutsche Version der Hare Psychopathy Checklist-Revised (PCL-R) von R. D. Hare. Hogrefe, Göttingen Mokros A, Hollerbach P, Nitschke J, Habermeyer E (2017) Deutsche Version der Hare Psychopathy Checklist-Revised (PCL-R) von R. D. Hare. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Schlup N, Gehri B, Simon M (2021) Prevalence and severity of verbal, physical, and sexual inpatient violence against nurses in Swiss psychiatric hospitals and associated nurse-related characteristics: Cross-sectional multicentre study. Int J Mental Health Nurs. https://doi.org/10.1111/inm.12905CrossRef Schlup N, Gehri B, Simon M (2021) Prevalence and severity of verbal, physical, and sexual inpatient violence against nurses in Swiss psychiatric hospitals and associated nurse-related characteristics: Cross-sectional multicentre study. Int J Mental Health Nurs. https://​doi.​org/​10.​1111/​inm.​12905CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt-Quernheim F, Voss T (2022) Forensische Ambulanzen. Übergangsmanagement und achsorge. In: Habermeyer E, Dressing H, Seifert D, Lau S (Hrsg) Praxishandbuch Therapie in der Forensischen Psychiatrie und Psychologie. Elsevier, München, S 397–417 Schmidt-Quernheim F, Voss T (2022) Forensische Ambulanzen. Übergangsmanagement und achsorge. In: Habermeyer E, Dressing H, Seifert D, Lau S (Hrsg) Praxishandbuch Therapie in der Forensischen Psychiatrie und Psychologie. Elsevier, München, S 397–417
Zurück zum Zitat United Nations Office on Drugs and Crime (2015) International classification of crime for statistical purposes (ICCS) version 1.0. UNODC, Vienna United Nations Office on Drugs and Crime (2015) International classification of crime for statistical purposes (ICCS) version 1.0. UNODC, Vienna
Metadaten
Titel
Täter*innen
verfasst von
Prof. Dr. med. Elmar Habermeyer
Publikationsdatum
01.02.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 1862-7072
Elektronische ISSN: 1862-7080
DOI
https://doi.org/10.1007/s11757-021-00702-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 1/2022 Zur Ausgabe

Kongresskalender

Kongresskalender

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.