Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Taktile Abwehr

Der Berührungssinn, und warum manche Kinder empfindlicher sind als andere

verfasst von : Dr. A. Jean Ayres

Erschienen in: Bausteine der kindlichen Entwicklung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel konzentrieren wir uns auf eine Störung, die mit einer Überempfindlichkeit auf Berührungsreize einhergeht. Wir beobachten diese negativen Reaktionen von Kindern mit sensorischen Integrationsstörungen zwar oft bei Berührungsreizen, aber sie treten auch bei Gerüchen, Geschmäckern, Geräuschen, Licht oder anderen visuellen Reizen und Bewegung oder Positionswechsel auf. Atypische Unter- oder Überempfindlichkeit gegenüber Sinnesreizen wird auch sensorische Modulationsstörung genannt. Im Folgenden wollen wir eine Art der sensorischen Modulationsstörung, die taktile Abwehr, beschreiben. Die Schwerkraftunsicherheit, die wir in 7 Kapitel 5 besprochen haben, wird im Allgemeinen auch als sensorische Modulationsstörung betrachtet. Manche Kinder sind unter- oder überempfindlich gegenüber mehreren Sinnesmodalitäten, während andere nur auf eine Sinnesmodalität überreagieren. Wenn das Gehirn den sensorischen Input aus einem oder mehreren Sinnessystemen nicht hemmen kann, stören diese Empfindungen das Kind und verursachen unangepasste Verhaltensweisen. Essen, Parfüm, Reinigungsmittel und andere Chemikalien riechen unerträglich intensiv. Die Sirene eines Feuerwehrautos, Musik oder andere Kinder sind unerträglich laut. Man muss genau beobachten, wann das Kind auf diese Empfindungen und nicht auf etwas anderes, das gleichzeitig geschieht, reagiert.
Metadaten
Titel
Taktile Abwehr
verfasst von
Dr. A. Jean Ayres
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-52891-4_7

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.