Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

28. Teamtraining, Simulation und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Kreißsaal

verfasst von : Dr. L. Kaufner, Prof. Dr. C. v. Heymann

Erschienen in: Die geburtshilfliche Anästhesie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bedingt durch die möglichen dramatischen Konsequenzen für Mutter und Kind, erfordern geburtsmedizinische Notfälle eine abgestimmte interdisziplinäre Zusammenarbeit. Steigende Sectio-Raten, ein wachsender Anteil von Müttern über 35 Jahre bei der Geburt des ersten Kindes, die Zunahme von Mehrlingsschwangerschaften, maternaler Adipositas und Schwangerschaftsdiabetes sowie ein hoher Anteil makrosomer Kinder lassen eine Häufung geburtsmedizinischer Notfälle erwarten. Ein Teamtraining z. B. der Not-Sectio oder der peripartalen Hämorrhagie, wie zuletzt auch in den aktuellen Leitlinien (10) empfohlen, kann helfen, das Setzen von Handlungsprioritäten, das Treffen von Entscheidungen und die Rollenzuweisung der Teammitglieder für den Notfall zu trainieren. Eine „simulation light“ ist ein wiederholtes Training kurzer Handlungssequenzen im klinischen Alltag, um somit eine hohe Durchführungsfrequenz und ggf. einen höheren „Durchdringungsgrad“ in häufig wechselnden Teams im Kreißsaal zu erzielen.
Literatur
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschusses (2013) Vereinbarung über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen. BAnz AT 11.11.2013 B3 Gemeinsamer Bundesausschusses (2013) Vereinbarung über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen. BAnz AT 11.11.2013 B3
Zurück zum Zitat Happel O, Papenfuß T, Kranke P (2010) Schockraummanagement Simulation, Teamtraining und Kommunikation für eine bessere Traumaversorgung. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 45: 408–415 Happel O, Papenfuß T, Kranke P (2010) Schockraummanagement Simulation, Teamtraining und Kommunikation für eine bessere Traumaversorgung. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 45: 408–415
Zurück zum Zitat Issleib M, Zollner C (2015) Simulationsbasiertes Training – Für den Notfall vorbereitet sein in Anästhesie und Notfallmedizin. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58:67–73 Issleib M, Zollner C (2015) Simulationsbasiertes Training – Für den Notfall vorbereitet sein in Anästhesie und Notfallmedizin. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58:67–73
Zurück zum Zitat Kaufner L, Weizsäcker K, Spies C et al. (2012) Notsectio und interdisziplinäre Notfallkonzepte im Kreißsaal- Und wenn es schnell gehen soll? Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 47: 14–21 Kaufner L, Weizsäcker K, Spies C et al. (2012) Notsectio und interdisziplinäre Notfallkonzepte im Kreißsaal- Und wenn es schnell gehen soll? Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 47: 14–21
Zurück zum Zitat Lipman SS, Carvalho B, Cohen SE et al. (2013) Response times for emergency cesarean delivery: use of simulation drills to assess and improve obstetric team performance. Journal of Perinatology 33: 259–263 Lipman SS, Carvalho B, Cohen SE et al. (2013) Response times for emergency cesarean delivery: use of simulation drills to assess and improve obstetric team performance. Journal of Perinatology 33: 259–263
Zurück zum Zitat Merién AE, van de Ven J, Mol BW et al. (2010) Multidisciplinary team training in a simulation setting for acute obstetric emergencis – a systematic review. Obstetrics & Gynecology 115(5): 1021–31 Merién AE, van de Ven J, Mol BW et al. (2010) Multidisciplinary team training in a simulation setting for acute obstetric emergencis – a systematic review. Obstetrics & Gynecology 115(5): 1021–31
Zurück zum Zitat Neuhaus C, Röhrig R, Hofmann G et al. (2015) Patientensicherheit in der Anästhesie. Multimodale Strategien für die perioperative Versorgung. Anaesthesist 64:911–926 Neuhaus C, Röhrig R, Hofmann G et al. (2015) Patientensicherheit in der Anästhesie. Multimodale Strategien für die perioperative Versorgung. Anaesthesist 64:911–926
Zurück zum Zitat St.Pierre M, Breuer G (2013) Simulation in der Medizin. Springer, Berlin Heidelberg New York St.Pierre M, Breuer G (2013) Simulation in der Medizin. Springer, Berlin Heidelberg New York
Metadaten
Titel
Teamtraining, Simulation und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Kreißsaal
verfasst von
Dr. L. Kaufner
Prof. Dr. C. v. Heymann
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54375-7_28

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.