Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie 2/2023

08.02.2023 | Telemedizin | Leitthema

Digitalisierung in der Pneumologie

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schöbel, Martina Große Sundrup, Svenja Straßburg, Holger Woehrle, Claus Vogelmeier, Christian Taube

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Digitalisierung wird die Medizin im Ganzen und die Pneumologie im Speziellen verändern. Digitalisierung sollte jedoch kein Selbstzweck sein. Ebenso wenig sollte und kann Digitalisierung die menschliche Komponente in der Medizin ersetzen. Patienten informieren sich jedoch zunehmend über Gesundheitsthemen im Internet, messen ihre Vitalwerte in der Häuslichkeit oder kommen bereits mit einer Diagnose „made by Dr. Google“. Ärzten kommt daher zunehmend eine Beraterfunktion zu, die einer der wichtigsten Aspekte einer menschlichen und empathischen Medizin ist. In diesem Sinne sollten Ärzte daher auch die digitale Transformation der Medizin proaktiv mitgestalten. Vor dem Hintergrund des Mottos des diesjährigen Kongresses werden wir in unserem Beitrag in die kürzere Vergangenheit blicken, aktuelle Entwicklungen aufnehmen und auch einen Blick in die Zukunft einer digitalen und empathischen Pneumologie wagen.
Literatur
11.
Zurück zum Zitat Koehler F, Koehler K, Deckwart O, Prescher S, Wegscheider K, Kirwan BA, Winkler S, Vettorazzi E, Bruch L, Oeff M, Zugck C, Doerr G, Naegele H, Störk S, Butter C, Sechtem U, Angermann C, Gola G, Prondzinsky R, Edelmann F, Spethmann S, Schellong SM, Schulze PC, Bauersachs J, Wellge B, Schoebel C, Tajsic M, Dreger H, Anker SD, Stangl K (2018) Efficacy of telemedical interventional management in patients with heart failure (TIM-HF2): a randomised, controlled, parallel-group, unmasked trial. Lancet 392(10152):1047–1057CrossRefPubMed Koehler F, Koehler K, Deckwart O, Prescher S, Wegscheider K, Kirwan BA, Winkler S, Vettorazzi E, Bruch L, Oeff M, Zugck C, Doerr G, Naegele H, Störk S, Butter C, Sechtem U, Angermann C, Gola G, Prondzinsky R, Edelmann F, Spethmann S, Schellong SM, Schulze PC, Bauersachs J, Wellge B, Schoebel C, Tajsic M, Dreger H, Anker SD, Stangl K (2018) Efficacy of telemedical interventional management in patients with heart failure (TIM-HF2): a randomised, controlled, parallel-group, unmasked trial. Lancet 392(10152):1047–1057CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Hindricks G, Taborsky M, Glikson M, Heinrich U, Schumacher B, Katz A, Brachmann J, Lewalter T, Goette A, Block M, Kautzner J, Sack S, Husser D, Piorkowski C, Søgaard P (2014) Implant-based multiparameter telemonitoring of patients with heart failure (IN-TIME): a randomised controlled trial. Lancet 384(9943):583–590CrossRefPubMed Hindricks G, Taborsky M, Glikson M, Heinrich U, Schumacher B, Katz A, Brachmann J, Lewalter T, Goette A, Block M, Kautzner J, Sack S, Husser D, Piorkowski C, Søgaard P (2014) Implant-based multiparameter telemonitoring of patients with heart failure (IN-TIME): a randomised controlled trial. Lancet 384(9943):583–590CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Ueda D, Yamamoto A, Shimazaki A, Walston SL, Matsumoto T, Izumi N, Tsukioka T, Komatsu H, Inoue H, Kabata D, Nishiyama N, Miki Y (2021) Artificial intelligence-supported lung cancer detection by multi-institutional readers with multi-vendor chest radiographs: a retrospective clinical validation study. BMC Cancer 21(1):1120CrossRefPubMedPubMedCentral Ueda D, Yamamoto A, Shimazaki A, Walston SL, Matsumoto T, Izumi N, Tsukioka T, Komatsu H, Inoue H, Kabata D, Nishiyama N, Miki Y (2021) Artificial intelligence-supported lung cancer detection by multi-institutional readers with multi-vendor chest radiographs: a retrospective clinical validation study. BMC Cancer 21(1):1120CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Braun M, Schmidt O, Schultz T, Woehrle H, Sundrup MG, Schöbel C (2022) Erfahrungen mit der digitalen Versorgung von Patienten mit chronischen und akuten Lungenerkrankungen während der SARS-CoV-2-Pandemie. Internist (Berl) 63(3):255–265CrossRefPubMed Braun M, Schmidt O, Schultz T, Woehrle H, Sundrup MG, Schöbel C (2022) Erfahrungen mit der digitalen Versorgung von Patienten mit chronischen und akuten Lungenerkrankungen während der SARS-CoV-2-Pandemie. Internist (Berl) 63(3):255–265CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Marx G, Greiner W, Juhra C, Elkenkamp S, Gensorowsky D, Lemmen S, Englbrecht J, Dohmen S, Gottschalk A, Haverkamp M, Hempen A, Flügel-Bleienheuft C, Bause D, Schulze-Steinen H, Rademacher S, Kistermann J, Hoch S, Beckmann HJ, Lanckohr C, Lowitsch V, Peine A, Juzek-Kuepper F, Benstoem C, Sperling K, Deisz R (2022) An innovative telemedical network to improve infectious disease management in critically ill patients and outpatients (TELnet@NRW): stepped-wedge cluster randomized controlled trial. J Med Internet Res 24(3):e34098CrossRefPubMedPubMedCentral Marx G, Greiner W, Juhra C, Elkenkamp S, Gensorowsky D, Lemmen S, Englbrecht J, Dohmen S, Gottschalk A, Haverkamp M, Hempen A, Flügel-Bleienheuft C, Bause D, Schulze-Steinen H, Rademacher S, Kistermann J, Hoch S, Beckmann HJ, Lanckohr C, Lowitsch V, Peine A, Juzek-Kuepper F, Benstoem C, Sperling K, Deisz R (2022) An innovative telemedical network to improve infectious disease management in critically ill patients and outpatients (TELnet@NRW): stepped-wedge cluster randomized controlled trial. J Med Internet Res 24(3):e34098CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Digitalisierung in der Pneumologie
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schöbel
Martina Große Sundrup
Svenja Straßburg
Holger Woehrle
Claus Vogelmeier
Christian Taube
Publikationsdatum
08.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-023-00497-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Zeitschrift für Pneumologie 2/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Berufsverbands der Pneumologen in Baden- Württemberg e.V.

Mitteilungen des Berufsverbands der Pneumologen in Baden- Württemberg e.V.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.