Skip to main content
Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis 3/2022

01.03.2022 | Telemedizin | Psychiatrie

Telemedizin und digitale Hilfen in der psychiatrischen Praxis

Pilotprojekt und kasuistische Darstellung

verfasst von: Dr. Michael Krenn

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

TrustTable (www.​trusttable.​at) wurde als Pilotprojekt geschaffen, um eine webbasierte Lösung zur integrativen und multiprofessionellen Versorgung von Patienten zu bieten. Dies wird im Kontext psychiatrischer und psychotherapeutischer Praxis dargestellt. Dabei kommt Blended Care, einer Kombination aus Online- und Face-to-Face-Therapie, eine besondere Bedeutung zu. Um die Vorteile beider Behandlungsmodalitäten optimal für eine personalisierte Behandlung gemäß den aktuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten des Patienten zu nutzen, wurde die Autonomie des Therapeuten besonders berücksichtigt. Das Projekt wurde aus ethischen Gründen als telemedizinischer Krisensupport zu Beginn der COVID-19-Krise für Experten wie Patienten geöffnet und wird seither laufend weiterentwickelt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Månsson KNT, Ruiz ES, Gervind E, Dahlin M, Andersson G (2013) Development and initial evaluation of an internet-based support system for face-to-face cognitive behavior therapy: a proof of concept study. J Med Internet Res 15:e280CrossRefPubMed Månsson KNT, Ruiz ES, Gervind E, Dahlin M, Andersson G (2013) Development and initial evaluation of an internet-based support system for face-to-face cognitive behavior therapy: a proof of concept study. J Med Internet Res 15:e280CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Lin J, Paganini S, Sander L, Lüking M, Ebert DD, Buhrman M, Andersson G, Baumeister H (2017) An Internet-based intervention for chronic pain—a three-arm randomized controlled study of the effectiveness of guided and unguided acceptance and commitment therapy. Dtsch Arztebl 114:681–688 Lin J, Paganini S, Sander L, Lüking M, Ebert DD, Buhrman M, Andersson G, Baumeister H (2017) An Internet-based intervention for chronic pain—a three-arm randomized controlled study of the effectiveness of guided and unguided acceptance and commitment therapy. Dtsch Arztebl 114:681–688
4.
Zurück zum Zitat Kooistra LC, Ruwaard J, Wiersma JE, van Oppen P, van der Vaart R, van Gemert-Pijnen JEWC, Riper H (2016) Development and initial evaluation of blended cognitive behavioural treatment for major depression in routine specialized mental health care. Internet Interv 4(part 1):61–71CrossRefPubMed Kooistra LC, Ruwaard J, Wiersma JE, van Oppen P, van der Vaart R, van Gemert-Pijnen JEWC, Riper H (2016) Development and initial evaluation of blended cognitive behavioural treatment for major depression in routine specialized mental health care. Internet Interv 4(part 1):61–71CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Vieta E, Sluth LB, Olsen CK (2018) The effects of vortioxetine on cognitive dysfunction in patients with inadequate response to current antidepressants in major depressive disorder: A short-term, randomized, double-blind, exploratory study versus escitalopram. J Affect Disord 227:803–809CrossRefPubMed Vieta E, Sluth LB, Olsen CK (2018) The effects of vortioxetine on cognitive dysfunction in patients with inadequate response to current antidepressants in major depressive disorder: A short-term, randomized, double-blind, exploratory study versus escitalopram. J Affect Disord 227:803–809CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Telemedizin und digitale Hilfen in der psychiatrischen Praxis
Pilotprojekt und kasuistische Darstellung
verfasst von
Dr. Michael Krenn
Publikationsdatum
01.03.2022
Verlag
Springer Vienna
Schlagwort
Telemedizin
Erschienen in
psychopraxis. neuropraxis / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 2197-9707
Elektronische ISSN: 2197-9715
DOI
https://doi.org/10.1007/s00739-022-00791-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

psychopraxis. neuropraxis 3/2022 Zur Ausgabe

Editorial letter

Herausgeberbrief

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.