Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

61. Tertiärprävention und Rehabilitation

verfasst von : W. Nürnberg, PD Dr. med. habil.

Erschienen in: Allergologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die medizinische Rehabilitation umfasst wesentlich die Ziele und methodischen Ansätze der Sekundär- und Tertiärprävention. Durch Implementierung des Krankheitsfolgenmodells der Weltgesundheitsorganisation WHO im deutschen Sozialrecht folgt die moderne Rehabilitation international gültigen und wissenschaftlich fundierten Standards. Patienten mit drohenden oder manifesten Behinderungen haben gemäß § 1 SGB IX einen Rechtsanspruch auf Leistungen zur Rehabilitation. Vordergründige Träger rehabilitativer Leistungen sind die Deutsche Rentenversicherung (DRV), die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung. Ziel des rehabilitativen Versorgungsangebots, welches grundsätzlich ambulant oder stationär erfolgen kann, ist die Vermeidung oder Besserung von individuellen Aktivitäts- und Teilhabestörungen durch eine multidisziplinäre Komplextherapie. Hiermit grenzt sie sich klar von dem Ziel einer Akutbehandlung ab, die auf eine möglichst völlige Wiederherstellung der Gesundheit im Sinn der Heilung intendiert.
Literatur
Zurück zum Zitat AWMF-Leitlinie (2013) Stationäre dermatologische Rehabilitation AWMF Reg.-Nr. 013/083. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/013-083l_S1_Stationäre_dermatologische_Rehabilitation_2013-05.pdf. Zugegriffen: 04.03.2015 AWMF-Leitlinie (2013) Stationäre dermatologische Rehabilitation AWMF Reg.-Nr. 013/083. http://​www.​awmf.​org/​uploads/​tx_​szleitlinien/​013-083l_​S1_​Stationäre_​dermatologische_​Rehabilitation_​2013-05.​pdf.​ Zugegriffen: 04.03.2015
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2009, zuletzt geändert August 2013) Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma. Langfassung, 2. Auflage. Version 5. http://www.versorgungsleitlinien.de/them en/asthma. Zugegriffen: 04.03.2015 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2009, zuletzt geändert August 2013) Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma. Langfassung, 2. Auflage. Version 5. http://​www.​versorgungsleitl​inien.​de/​them en/asthma. Zugegriffen: 04.03.2015
Zurück zum Zitat Langen U, Schmitz R, Steppuhn H (2013) Häufigkeit allergischer Erkrankungen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 56: 698–706 Langen U, Schmitz R, Steppuhn H (2013) Häufigkeit allergischer Erkrankungen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 56: 698–706
Zurück zum Zitat Nürnberg W, Vieluf D (2010) Die ICF-basierte Rehabilitation von chronisch atopischen Erkrankungen. Allergologie 33(6): 271–278 Nürnberg W, Vieluf D (2010) Die ICF-basierte Rehabilitation von chronisch atopischen Erkrankungen. Allergologie 33(6): 271–278
Zurück zum Zitat Schäfer T, Bauer CP, Beyer K, Bufe A, Friedrichs F, Gieler U, Gronke G, Hamelmann E, Hellermann M, Kleinheinz A, Klimek L, Koletzko S, Kopp MV, Lau S , Müsken H, Reese I, Schmidt S, Schnadt S, Sitter H, Strömer K, Vagts J, Vogelberg C, Wahn U, Werfel T, Worm M, Muche-Borowski C (2014) S3-Leitlinie Allergieprävention – Update 2014 (AWMF 061/016). Allergo J 23: 32–47 Schäfer T, Bauer CP, Beyer K, Bufe A, Friedrichs F, Gieler U, Gronke G, Hamelmann E, Hellermann M, Kleinheinz A, Klimek L, Koletzko S, Kopp MV, Lau S , Müsken H, Reese I, Schmidt S, Schnadt S, Sitter H, Strömer K, Vagts J, Vogelberg C, Wahn U, Werfel T, Worm M, Muche-Borowski C (2014) S3-Leitlinie Allergieprävention – Update 2014 (AWMF 061/016). Allergo J 23: 32–47
Zurück zum Zitat Schuntermann MF (2007) ICF-Grundkurs. In: Schuntermann MF (Hrsg) Einführung in die ICF: Grundkurs, Übungen, offene Fragen, 2 Aufl. Ecomed Medizin, Landsberg/Lech, S 17–88 Schuntermann MF (2007) ICF-Grundkurs. In: Schuntermann MF (Hrsg) Einführung in die ICF: Grundkurs, Übungen, offene Fragen, 2 Aufl. Ecomed Medizin, Landsberg/Lech, S 17–88
Metadaten
Titel
Tertiärprävention und Rehabilitation
verfasst von
W. Nürnberg, PD Dr. med. habil.
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-37203-2_61

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.