Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Therapeutische Beziehung

verfasst von : Manfred Döpfner, Michael Borg-Laufs

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine stabile und tragfähige Beziehung zwischen Patienten, Eltern und anderen wichtigen Bezugspersonen einerseits und dem Therapeuten andererseits stellt die Basis der gesamten Kinder- und Jugendlichen-Verhaltenstherapie dar und ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung. Die therapeutische Beziehung lässt sich konzeptionell Aufteilen in eine persönliche Beziehung und eine Arbeitsbeziehung, welche im Wesentlichen durch eine Übereinkunft hinsichtlich der Ziele und Aufgaben der Behandlung definiert ist. Die Methoden zum Aufbau und zur Stärkung einer therapeutischen Beziehung zielen beim Erstkontakt und in der Eingangsphase schwerpunktmäßig auf den Aufbau einer persönlichen Beziehung und in den darauffolgenden Phasen der differenzierten Diagnostik und Verhaltensanalyse, der Zieldefinition und Therapieplanung vor allem auf die Entwicklung einer Arbeitsbeziehung, in denen Therapieziele und Therapieaufgaben in den Blick genommen werden. In der Phase der Durchführung von Interventionen ist die Arbeitsbeziehung von entscheidender Bedeutung. Schwierigkeiten in der Beziehungsgestaltung sind häufig und bedürfen einer besonderen Beachtung. Sie können bewältigt werden, wenn die jeweils spezifischen Ursachen erkannt und bearbeitet werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Green, J. (2006). Annotation: The therapeutic alliance – A significant but neglected variable in child mental health treatment studies. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 47, 425–435.CrossRef Green, J. (2006). Annotation: The therapeutic alliance – A significant but neglected variable in child mental health treatment studies. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 47, 425–435.CrossRef
Zurück zum Zitat Karver, M. S., De Nadai, A. S., Monahan, M., & Shirk, S. R. (2018). Meta-analysis of the prospective relation between alliance and outcome in child and adolescent psychotherapy. Psychotherapy, 55, 341–355.CrossRef Karver, M. S., De Nadai, A. S., Monahan, M., & Shirk, S. R. (2018). Meta-analysis of the prospective relation between alliance and outcome in child and adolescent psychotherapy. Psychotherapy, 55, 341–355.CrossRef
Zurück zum Zitat Kinnen, C., & Döpfner, M. (2013). Zusammenhang von therapeutischer Beziehung mit Symptomminderung und Behandlungszufriedenheit in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS und/oder Störungen des Sozialverhaltens. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 41, 133–144.CrossRef Kinnen, C., & Döpfner, M. (2013). Zusammenhang von therapeutischer Beziehung mit Symptomminderung und Behandlungszufriedenheit in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS und/oder Störungen des Sozialverhaltens. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 41, 133–144.CrossRef
Zurück zum Zitat Kinnen, C., Breuer, H.-D., & Döpfner, M. (2011). Konzeption und Evaluation des Beziehungsfragebogens für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (BeKi). Klinische Diagnostik und Evaluation, 4, 301–323. Kinnen, C., Breuer, H.-D., & Döpfner, M. (2011). Konzeption und Evaluation des Beziehungsfragebogens für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (BeKi). Klinische Diagnostik und Evaluation, 4, 301–323.
Zurück zum Zitat Murphy, R., & Hutton, P. (2018). Practitioner review: Therapist variability, patient-reported therapeutic alliance, and clinical outcomes in adolescents undergoing mental health treatment – A systematic review and meta-analysis. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 59, 5–19.CrossRef Murphy, R., & Hutton, P. (2018). Practitioner review: Therapist variability, patient-reported therapeutic alliance, and clinical outcomes in adolescents undergoing mental health treatment – A systematic review and meta-analysis. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 59, 5–19.CrossRef
Metadaten
Titel
Therapeutische Beziehung
verfasst von
Manfred Döpfner
Michael Borg-Laufs
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58980-9_6

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.