Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Therapiekonzept bei nichtorganischen Schlafstörungen

verfasst von : Carolin Marx

Erschienen in: Nichtorganische Schlafstörungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird das Therapiekonzept für Hausärzte, Psychiater, Neurologen und Psychotherapeuten vorgestellt. Das kognitiv-verhaltenstherapeutische Konzept offeriert 20 Therapiebausteine mit praktischen Übungen, die gemeinsam mit den Patienten erarbeitet und in deren Alltag eingebaut werden können, um die bestehende Schlafstörung wirksam zu behandeln. Es bietet Hilfestellung beim Umgang mit schwierigen Patienten und Anregungen zu den optimalen Rahmenbedingungen einer Therapie. Geschildert werden beispielhafte Situationen mit Patienten, die als Vorlage dienen und bei der Behandlung anderer Patienten individuell angepasst werden können.
Literatur
Zurück zum Zitat Borbély AA, Baumann F, Brandeis D et al (1981) Sleep deprivation; effect on sleep stages and EEG power density in man. Electroencelphalogr Clin Neurophysiol 51: 483–493CrossRef Borbély AA, Baumann F, Brandeis D et al (1981) Sleep deprivation; effect on sleep stages and EEG power density in man. Electroencelphalogr Clin Neurophysiol 51: 483–493CrossRef
Zurück zum Zitat Braid J (1844–1845) Magic, mesmerism, hypnotism, etc., historically and physiologically considered. Medical Times vol XI, pp 203–204, 224–227, 270–273, 296–299, 399–400, 439–341 Braid J (1844–1845) Magic, mesmerism, hypnotism, etc., historically and physiologically considered. Medical Times vol XI, pp 203–204, 224–227, 270–273, 296–299, 399–400, 439–341
Zurück zum Zitat Crönlein T (2013) Schlafstörungen: Ein Gruppentherapieprogramm für den stationären Bereich. Hogrefe, Göttingen Crönlein T (2013) Schlafstörungen: Ein Gruppentherapieprogramm für den stationären Bereich. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Ellis A (1979) Handbook of rational-emotive therapy (dt). Urban & Schwarzenberg, München Ellis A (1979) Handbook of rational-emotive therapy (dt). Urban & Schwarzenberg, München
Zurück zum Zitat Erickson MH (1954) Special techniques of brief hypnotherapy. J Clin Exp Hypnosis 2: 109–129CrossRef Erickson MH (1954) Special techniques of brief hypnotherapy. J Clin Exp Hypnosis 2: 109–129CrossRef
Zurück zum Zitat Sanavio E (1988) Pre-sleep cognitive instructions and treatment of onset-insomnia. Behav Res Ther 26: 451–459CrossRefPubMed Sanavio E (1988) Pre-sleep cognitive instructions and treatment of onset-insomnia. Behav Res Ther 26: 451–459CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hayes SC, Strosahl KD, Wilson KG (1999) Acceptance and commitment therapy: an experiential approach to behavior change. Guilford, New York Hayes SC, Strosahl KD, Wilson KG (1999) Acceptance and commitment therapy: an experiential approach to behavior change. Guilford, New York
Zurück zum Zitat Jacobson E (2002) Entspannung als Therapie. Progressive Relaxation in Theorie und Praxis. Klett-Cotta, Stuttgart Jacobson E (2002) Entspannung als Therapie. Progressive Relaxation in Theorie und Praxis. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Kabat-Zinn J, Massion AO, Kristeller J et al (1992) Effectiveness of a meditation-based stress reduction program in the treatment of anxiety disorders. Am J Psychiatry 149(7): 936–943CrossRefPubMed Kabat-Zinn J, Massion AO, Kristeller J et al (1992) Effectiveness of a meditation-based stress reduction program in the treatment of anxiety disorders. Am J Psychiatry 149(7): 936–943CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kanfer HK, Reinecker H, Schmelzer D (2000) Selbstmanagement-Therapie, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Kanfer HK, Reinecker H, Schmelzer D (2000) Selbstmanagement-Therapie, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Linehan MM (1987) Dialectical behavior therapy: a cognitive behavioral approach to parasuicide. J Pers Disord 1(4): 328–333CrossRef Linehan MM (1987) Dialectical behavior therapy: a cognitive behavioral approach to parasuicide. J Pers Disord 1(4): 328–333CrossRef
Zurück zum Zitat Meibert P, Michalak J, Heidenreich T (2006) Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion – Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) nach Kabat-Zinn. In: Heidenreich T, Michalak J (Hrsg) Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie, 2. Aufl. DGVT, Tübingen Meibert P, Michalak J, Heidenreich T (2006) Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion – Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) nach Kabat-Zinn. In: Heidenreich T, Michalak J (Hrsg) Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie, 2. Aufl. DGVT, Tübingen
Zurück zum Zitat Müller T, Paterok B (2010) Schlaftraining: Ein Therapiemanual zur Behandlung von Schlafstörungen, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen Müller T, Paterok B (2010) Schlaftraining: Ein Therapiemanual zur Behandlung von Schlafstörungen, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Rodenbeck A, Hajak G (2001) Neuroendocrine dysregulation in primary insomnia. Rev Neurol 157(11 Pt 2): 57–61 Rodenbeck A, Hajak G (2001) Neuroendocrine dysregulation in primary insomnia. Rev Neurol 157(11 Pt 2): 57–61
Zurück zum Zitat Schulte W, Tölle R (1971) Psychiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg New YorkCrossRef Schulte W, Tölle R (1971) Psychiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Segal ZV, Williams JMG, Teasdale JD (2002) Mindfulness-based cognitive therapy for depression: a new approach to preventing relapse. Guilford, New York Segal ZV, Williams JMG, Teasdale JD (2002) Mindfulness-based cognitive therapy for depression: a new approach to preventing relapse. Guilford, New York
Zurück zum Zitat Spielman AJ, Saskin P, Thorpy MJ (1987) Treatment of chronic insomnia by restriction of time in bed. Sleep 10(1): 45–56PubMed Spielman AJ, Saskin P, Thorpy MJ (1987) Treatment of chronic insomnia by restriction of time in bed. Sleep 10(1): 45–56PubMed
Zurück zum Zitat Steinberg H, Hegerl U (2014) Johann Christian August Heinroth on sleep deprivation as a therapeutic option for depressive disorders. Sleep Med 82(1): 43–51 Steinberg H, Hegerl U (2014) Johann Christian August Heinroth on sleep deprivation as a therapeutic option for depressive disorders. Sleep Med 82(1): 43–51
Metadaten
Titel
Therapiekonzept bei nichtorganischen Schlafstörungen
verfasst von
Carolin Marx
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50272-3_3

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.