Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 2/2023

Open Access 08.12.2022 | Thrombose | Der interessante Fall

Perkutane Thrombektomie eines Vena-iliaca-communis-Thrombus als Quelle rezidivierender septischer Lungenarterienembolien

verfasst von: Konstantin Uttinger, Antonia Geisler, Yury Rusinovich, Markus Doß, Samer Aldmour, Manuela Konert, Andrej Schmidt, Dirk Scheinert, PD Dr. Dr. Daniela Branzan

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 2/2023

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Einführung

Bakteriämie ist eine bekannte Komplikation von intravenösem Drogenkonsum (IVDK). Adäquate antibiotische Therapie ist unumgänglich [1]. Es kann in wenigen Fällen zu septischen Thrombosen mit septischen pulmonalen Embolien kommen [24], die refraktär zu resistogrammgerechter antibiotischer Therapie sind. Wir beschreiben im Folgenden einen Fall einer erfolgreichen perkutanen transfemoralen venösen Thrombektomie eines septischen Iliakalvenenthrombus (Vena iliaca communis) als definitive Therapie vor dem Hintergrund rezidivierender Bakteriämien trotz adäquater antibiotischer Therapie.

Fallpräsentation

Ein 42-jähriger männlicher Patient mit Drogenabusus (Heroin, 3–4 g täglich, gelegentlich Chrystal Meth) und einer chronischen, unbehandelten Hepatitis-C-Virusinfektion wurde bei Krankheitsgefühl sowie zunehmendem Schmerz in der rechten unteren Extremität, ausgehend von seiner rechten Leiste, stationär aufgenommen. Seine letzte intravenöse Drogeninjektion war am Morgen der Vorstellung erfolgt. Zum Zeitpunkt der Vorstellung bestand kein Fieber oder Schüttelfrost, die Vitalparameter waren innerhalb des Normbereichs. Abgesehen von vernarbter Haut zeigte sich in einer klinischen Untersuchung kein Hinweis auf Infektion oder Abszess im Bereich der rechten Leiste. Eine laborchemische Untersuchung zeigte eine Leukozytose (17,2 × 109 l−1) und ein erhöhtes C‑reaktives Protein (214,1 mg × l−1) sowie erhöhtes D‑Dimer (7,6 mg × l−1). Eine Computertomographie mit Kontrastmittel zeigte einen filiformen subkutanen Verhalt mit Lufteinschlüssen in der rechten Leiste, der bis zu einer thrombosierten Femoralvene reichte. Die intraluminalen Lufteinschlüsse reichten kranial bis zur rechten V. iliaca communis im Bereich des Übergangs zur V. cava inferior (Abb. 1). Zusätzlich wurden deszendierende Thrombosen der Poplitealvene und von cruralen Venen nachgewiesen (ohne Lufteinschlüsse). Ausgeprägte septische Lungenarterienembolien beidseits wurden detektiert (Abb. 2). Eine Echokardiographie zeigte keinen Hinweis auf Endokarditis oder Rechtsherzbelastung. Es wurde eine therapeutische Antikoagulation mit niedermolekularem Heparin sowie eine zunächst empirische antibiotische Therapie begonnen (Vancomycin/Cefotaxim). Aufgrund positiver Blutkulturen mit Streptococcus agalactiae und Peptoniphilus asaccharolyticus in arteriellen Blutkulturen sowie Staphylococcus aureus, Prevotella bivia und Peptoniphilus asaccharolyticus in venösen Blutkulturen wurde die antibiotische Therapie resistogrammgerecht auf Cefazolin/Metronidazol umgestellt.
Trotz antibiotischer Therapie zeigten sich bei dem Patienten rezidivierende Fieberepisoden. Venöse Blutkulturen waren weiterhin positiv mit Staphylococcus aureus and Prevotella bivia bei weiterhin resistogrammgerechter Therapie. Eine Ganzkörper-Positron-Emissionscomputertomographie (‑PET-CT) entschleierte eine deutlich PET-positive pulmonale Abszessformation (Abb. 3) sowie einen ebenfalls PET-positiven Befund der rechten Iliakalvene (V. iliaca communis und externa). Daraufhin wurde die Indikation gestellt zur Fokussanierung im Sinne einer transfemoralen perkutanen Thrombektomie eines septischen Thrombus. Die V. femoralis rechts wurde als Zugang gewählt und ultraschallgesteuert punktiert. Eine großlumige (13 F) Schleuse wurde intravaskulär über einem 0,035 Führungsdraht eingebracht. Mithilfe des ClotTriever Thrombektomiesystems (Inari Medical, Irvine, CA, USA) ohne Einsatz eines Vena-cava-Filters wurde reichlich infiziertes weißes und rotes Thrombusmaterial aus der rechten venösen Beckenachse (V. cava inferior bis V. femoralis rechts) geborgen (Abb. 4). Zwei venöse geflochtene („braided“) Nitinol-Metallstents (Blueflow Venous Stent, plus medica, Düsseldorf, Deutschland 14/150 mm und 12/100 mm) wurden in die rechte Iliakalvene (V. iliaca communis und V. iliaca externa) implantiert zur Verbesserung des venösen Abstroms; am Ende der Intervention zeigte sich ein freier venöser Abstrom ohne Stenosen. Die V. femoralis wurde mit Proglide verschlossen. In mikrobiologischen kulturellen Aufarbeitungen wurde im Thrombusmaterial Prevotella bivia nachgewiesen. Nach dem Eingriff wurden keine weiteren positiven Blutkulturen nachgewiesen. Eine antibiotische Therapie (Cefazolin/Clindamycin) wurde bis 48 h nach der dritten Negativkontrolle der Blutkulturen fortgeführt. Nach der Prozedur kam es zu keinen weiteren Fieberepisoden und laborchemische Infektparameter normalisierten sich. Während des stationären Aufenthalts wurde die therapeutische Antikoagulation gewichtsadaptiert mit niedermolekularem Heparin (Tinzaparin 175 I. E./kg Körpergewicht subkutan) durchgeführt. Der Patient wurde 40 Tage nach Aufnahme und zehn Tage nach der Prozedur mit oraler Antikoagulation (Rivaroxaban; für drei Wochen 15 mg 2 × tgl., dann für sechs Monate 20 mg 1 × tgl.) und Kompressionstherapie (Kompressionsstrümpfe Klasse III, Kompression 34–46 mm Hg, individuell angepasst) entlassen. Dem Patienten wurde ein Nachsorgetermin im Sinne einer Duplexsonographie für drei Monate nach der Entlassung angeboten, der von ihm nicht wahrgenommen wurde.

Konklusion

Intravenöser Drogenkonsum kann zu gemischten aeroben und anaeroben Infektionen und septischen Thrombosen führen. In den seltenen Fällen von rezidivierenden Fieberepisoden und Bakteriämie trotz resistogrammgerechter antibiotischer Therapie sollte ein septischer Thrombus frühzeitig evaluiert und diagnostiziert werden. Hierbei kann bei fehlender PET-CT-Untersuchungsmöglichkeit, die unserer Ansicht nach die Diagnostik erster Wahl darstellt, eine erneute Kontrastmittel-CT mit dem Nachweis von venösen intraluminalen Lufteinschlüssen wegweisend sein. Bei Nachweis derselben stellt die perkutane mechanische Thrombektomie eine geeignete Therapieoption dar. Nach Thrombektomie sollte eine antibiotische Therapie bis zum Nachweis von drei negativen Blutkulturproben durchgeführt werden. Prospektive Studien mit höheren Fallzahlen sind notwendig für eindeutige Empfehlungen für den klinischen Alltag.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

K. Uttinger, A. Geisler, Y. Rusinovich, M. Doß, S. Aldmour, M. Konert, A. Schmidt, D. Scheinert und D. Branzan geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Gefässchirurgie

Print-Titel

Themenschwerpunkte zu aktuellen Entwicklungen in der vaskulären und endovaskulären Gefäßmedizin. Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen und Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse. Konkrete Handlungsempfehlungen.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Weis S, Kesselmeier M, Davis JS, Morris AM, Lee S, Scherag A et al (2019) Cefazolin versus anti-staphylococcal penicillins for the treatment of patients with Staphylococcus aureus bacteraemia. Clin Microbiol Infect 25(7):818–827CrossRefPubMed Weis S, Kesselmeier M, Davis JS, Morris AM, Lee S, Scherag A et al (2019) Cefazolin versus anti-staphylococcal penicillins for the treatment of patients with Staphylococcus aureus bacteraemia. Clin Microbiol Infect 25(7):818–827CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Coentrão L, Oliveira J (2008) Embolia séptica pulmonar – A propósito de um caso clínico. Rev Port Pneumol 14(6):881–885CrossRefPubMed Coentrão L, Oliveira J (2008) Embolia séptica pulmonar – A propósito de um caso clínico. Rev Port Pneumol 14(6):881–885CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Ye R, Zhao L, Wang C, Wu X, Yan H (2014) Clinical characteristics of septic pulmonary embolism in adults: a systematic review. Respir Med 108(1):1–8CrossRefPubMed Ye R, Zhao L, Wang C, Wu X, Yan H (2014) Clinical characteristics of septic pulmonary embolism in adults: a systematic review. Respir Med 108(1):1–8CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Perkutane Thrombektomie eines Vena-iliaca-communis-Thrombus als Quelle rezidivierender septischer Lungenarterienembolien
verfasst von
Konstantin Uttinger
Antonia Geisler
Yury Rusinovich
Markus Doß
Samer Aldmour
Manuela Konert
Andrej Schmidt
Dirk Scheinert
PD Dr. Dr. Daniela Branzan
Publikationsdatum
08.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-022-00957-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Gefässchirurgie 2/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH