Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 11/2022

12.10.2022 | Tibiakopffraktur | Leitthema

Tibiakopf- und Tibiaschaftfrakturen im Wintersport

verfasst von: Dr. L. Kohn, A. Rauch

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 11/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Verletzungen im alpinen Skisport betreffen häufig die untere Extremität und hier insbesondere das Kniegelenk und den Unterschenkel. Neben der konventionellen radiologischen Diagnostik spielt die CT und bei Frakturen im Kniegelenksbereich auch zusätzlich die MRT eine wichtige Rolle. Bei Tibiakopffrakturen, insbesondere bei stattgehabtem Luxationsmechanismus, besteht die erhöhte Gefahr von Gefäß-Nerven-Verletzungen. Unterschenkelschaftfrakturen sind prädestiniert für die Entstehung eines Kompartmentsyndroms. Aus diesen Gründen sollten eine exakte Erhebung des Gefäß-Nerven-Status und ein Monitoring der Weichteile erfolgen.

Therapie

In der weiteren Therapie, ob konservativ oder operativ, muss zudem die Weichteilsituation unbedingt mit in die Planung einbezogen werden. Insbesondere bei Tibiakopffrakturen ist bei einer operativen Therapie auch die Wahl des richtigen Zuganges essenziell für ein gutes Ergebnis. Als Osteosynthesemethoden spielen im Kniegelenkbereich hauptsächlich die winkelstabile Plattenosteosynthese und Schraubenosteosynthesen eine Rolle. Bei Frakturen im Schaftbereich finden vor allem die Marknagelosteosynthese oder winkelstabile Plattensysteme Anwendung. Bei stark kompromittierten Weichteilen oder instabilen Situationen kann zunächst die Anlage eines Fixateur externe notwendig sein. Die eingeleitete Therapie sollte eine möglichst frühzeitige funktionelle Nachbehandlung ermöglichen.

Prävention

Eine gute körperliche Fitness, fahrspezifisches Training aber auch eine gute Rumpfstabilisierung wirken präventiv gegen Verletzungen. Zudem ist die korrekte Materialabstimmung zwischen Skischuh, Bindung und Ski wichtig in der Unfallverhütung.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Ekeland A, Rødven A (2009) Injury trends in Norwegian ski resorts in the 10 year period 1996–2006. In: ASTM Spec. Tech. Publ, S 31–38 Ekeland A, Rødven A (2009) Injury trends in Norwegian ski resorts in the 10 year period 1996–2006. In: ASTM Spec. Tech. Publ, S 31–38
10.
Zurück zum Zitat Genelin A, Sperner G, Beck E (1987) What is the significance of posterior boot edge fracture in Alpine skiing? Sport Sport 1:161–167CrossRef Genelin A, Sperner G, Beck E (1987) What is the significance of posterior boot edge fracture in Alpine skiing? Sport Sport 1:161–167CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Sarmiento A, Sharpe FE, Ebramzadeh E et al (1995) Factors influencing the outcome of closed tibial fractures treated with functional bracing. Clin Orthop Relat Res 1995(315):8–24 Sarmiento A, Sharpe FE, Ebramzadeh E et al (1995) Factors influencing the outcome of closed tibial fractures treated with functional bracing. Clin Orthop Relat Res 1995(315):8–24
32.
Zurück zum Zitat Schatzker J (2005) Fractures of the tibial plateau. In: Ration. Oper. Fract. Care Third Ed. S 447–469 Schatzker J (2005) Fractures of the tibial plateau. In: Ration. Oper. Fract. Care Third Ed. S 447–469
33.
Zurück zum Zitat McGill S (2010) Core training: evidence translating to better performance and injury prevention. Strength Cond J 32:33–46CrossRef McGill S (2010) Core training: evidence translating to better performance and injury prevention. Strength Cond J 32:33–46CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Sugimoto D, Myer GD, McKeon JM, Hewett TE (2012) Evaluation of the effectiveness of neuromuscular training to reduce anterior cruciate ligament injury in female athletes: a critical review of relative risk reduction and numbers-needed-to-treat analyses. Br J Sports Med 46:979–988. https://doi.org/10.1136/bjsports-2011-090895CrossRefPubMed Sugimoto D, Myer GD, McKeon JM, Hewett TE (2012) Evaluation of the effectiveness of neuromuscular training to reduce anterior cruciate ligament injury in female athletes: a critical review of relative risk reduction and numbers-needed-to-treat analyses. Br J Sports Med 46:979–988. https://​doi.​org/​10.​1136/​bjsports-2011-090895CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Tibiakopf- und Tibiaschaftfrakturen im Wintersport
verfasst von
Dr. L. Kohn
A. Rauch
Publikationsdatum
12.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 11/2022
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-022-04312-y

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2022

Die Orthopädie 11/2022 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.