Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

18.  Tiefenpsychologische Modellvorstellungen

verfasst von : Stephan Herpertz

Erschienen in: Handbuch Essstörungen und Adipositas

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Tiefenpsychologie hat ihre Wurzeln in der Psychoanalyse, die im klinischen Kontext als Persönlichkeits-, Krankheits- und Behandlungstheorie beschrieben werden kann. Dabei ist das Unbewusste sowohl in der Funktionsweise der gesunden Persönlichkeit als auch bei psychischen Störungen von zentraler Bedeutung. Die Grundannahme der Psychoanalyse geht davon aus, dass sich die Hauptstrukturen einer Persönlichkeit aus „einem Zusammenspiel von indiviueller Anlage und interpersonellen Beziehungen in den ersten Lebensjahren eines Menschen durch Verinnerlichungsprozesse“ entwickelt (Hau und Leuzinger-Bohleber 2004), wobei die Prozesse der Strukturbildung dem Bewusstsein nicht zugänglich sind.
Literatur
Zurück zum Zitat Arbeitskreis OPD (2006) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Huber, Bern Arbeitskreis OPD (2006) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Bruch H (1973) Eating disorders: obesity, anorexia nervosa, and the person within. Basic books, New York Bruch H (1973) Eating disorders: obesity, anorexia nervosa, and the person within. Basic books, New York
Zurück zum Zitat Claudino AM, Pike KM, Hay P, Keeley JW, Evans SC, Rebello TH, Bryant-Waugh R, Dai Y, Zhao M, Matsumoto C, Rausch Herscovici C, Mellor-Marsá B, Stona A-C, Kogan CS, Andrews HF, Monteleone P, Pilon DJ, Thiels C, Sharan P, Al-Adawi S, Reed GM (2019) The classification of feeding and eating disorders in the ICD-11: results of a field study comparing proposed ICD-11 guidelines with existing ICD-10 guidelines. BMC Med. https://doi.org/10.1186/s12916-019-1327-4 Claudino AM, Pike KM, Hay P, Keeley JW, Evans SC, Rebello TH, Bryant-Waugh R, Dai Y, Zhao M, Matsumoto C, Rausch Herscovici C, Mellor-Marsá B, Stona A-C, Kogan CS, Andrews HF, Monteleone P, Pilon DJ, Thiels C, Sharan P, Al-Adawi S, Reed GM (2019) The classification of feeding and eating disorders in the ICD-11: results of a field study comparing proposed ICD-11 guidelines with existing ICD-10 guidelines. BMC Med. https://​doi.​org/​10.​1186/​s12916-019-1327-4
Zurück zum Zitat Friederich H-C, Herzog W, Wild B, Zipfel S, Schauenburg H (2014) Anorexia nervosa. Fokale Psychodynamische Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen Friederich H-C, Herzog W, Wild B, Zipfel S, Schauenburg H (2014) Anorexia nervosa. Fokale Psychodynamische Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Hau S, Leuzinger-Bohleber M (2004) Psychoanalytische Therapie. Eine Stellungnahme für die wissenschaftliche Öffentlichkeit und für den Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie. Forum der Psychoanalyse 20:13–125 Hau S, Leuzinger-Bohleber M (2004) Psychoanalytische Therapie. Eine Stellungnahme für die wissenschaftliche Öffentlichkeit und für den Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie. Forum der Psychoanalyse 20:13–125
Zurück zum Zitat Multmeier J, Tenckhoff B (2014) Psychotherapeutische Versorgung: Autonomere Therapieplanung kann Wartezeiten abbauen. Deutsches Ärzteblatt 13:110 Multmeier J, Tenckhoff B (2014) Psychotherapeutische Versorgung: Autonomere Therapieplanung kann Wartezeiten abbauen. Deutsches Ärzteblatt 13:110
Zurück zum Zitat Poulsen S, Lunn S, Daniel SI, Folke S, Mathiesen BB, Katznelson H, Fairburn CG (2014) A randomized controlled trial of psychoanalytic psychotherapy or cognitive-behavioral therapy for bulimia nervosa. Am J Psychiatry 171(1):109–116CrossRef Poulsen S, Lunn S, Daniel SI, Folke S, Mathiesen BB, Katznelson H, Fairburn CG (2014) A randomized controlled trial of psychoanalytic psychotherapy or cognitive-behavioral therapy for bulimia nervosa. Am J Psychiatry 171(1):109–116CrossRef
Zurück zum Zitat Stefini A, Salzer S, Reich G, Horn H, Winkelmann K, Bents H, Rutz U, Frost U, von Boetticher A, Ruhl U, Specht N, Kronmuller KT (2017) Cognitive-behavioral and psychodynamic therapy in female adolescents with bulimia nervosa: a randomized controlled trial. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 56(4):329–335CrossRef Stefini A, Salzer S, Reich G, Horn H, Winkelmann K, Bents H, Rutz U, Frost U, von Boetticher A, Ruhl U, Specht N, Kronmuller KT (2017) Cognitive-behavioral and psychodynamic therapy in female adolescents with bulimia nervosa: a randomized controlled trial. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 56(4):329–335CrossRef
Zurück zum Zitat Svaldi J, Hartmann-Firnkorn A, Legenbauer T, von Wietersheim J, de Zwaan M, Tuschen-Caffier B (2019) Bulimia nervosa. In: Herpertz, Fichter M, Herpertz-Dahlmann B, Hilbert A, Tuschen-Caffier B, Vocks S, Zeeck A (Hrsg) S3-Leitlinien Diagnostik und Therapie der Essstörungen. AWMF. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/051-026.html. Zugegriffen im 2018 Svaldi J, Hartmann-Firnkorn A, Legenbauer T, von Wietersheim J, de Zwaan M, Tuschen-Caffier B (2019) Bulimia nervosa. In: Herpertz, Fichter M, Herpertz-Dahlmann B, Hilbert A, Tuschen-Caffier B, Vocks S, Zeeck A (Hrsg) S3-Leitlinien Diagnostik und Therapie der Essstörungen. AWMF. https://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​ll/​051-026.​html. Zugegriffen im 2018
Zurück zum Zitat Zipfel S, Wild B, Gross G, Friederich HC, Teufel M, Schellberg D, Giel KE, de Zwaan M, Dinkel A, Herpertz S, Burgmer M, Löwe B, Tagay S, von Wietersheim J, Zeeck A, Schade-Brittinger C, Schauenburg H, Herzog W, ANTOP Study Group (2014) Focal psychodynamic therapy, cognitive behaviour therapy, and optimised treatment as usual in outpatients with anorexia nervosa (ANTOP study): randomised controlled trial. Lancet 383(9912):127–137CrossRef Zipfel S, Wild B, Gross G, Friederich HC, Teufel M, Schellberg D, Giel KE, de Zwaan M, Dinkel A, Herpertz S, Burgmer M, Löwe B, Tagay S, von Wietersheim J, Zeeck A, Schade-Brittinger C, Schauenburg H, Herzog W, ANTOP Study Group (2014) Focal psychodynamic therapy, cognitive behaviour therapy, and optimised treatment as usual in outpatients with anorexia nervosa (ANTOP study): randomised controlled trial. Lancet 383(9912):127–137CrossRef
Metadaten
Titel
Tiefenpsychologische Modellvorstellungentiefenpsychologische Modellvorstellungen
verfasst von
Stephan Herpertz
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63544-5_18

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.