Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 5/2023

13.06.2022 | Timolol | Kasuistiken

Augeninnendrucksenkung nach Flugreise

verfasst von: Dr. med. Jan-Philipp Bodenbender, Christoph Paul, Anouar Meziane Elotmani, Walter Sekundo

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In unserer Hochschulambulanz stellte sich ein 70-jähriger männlicher Patient mit einem rechts geringgradigen, links präterminalen Pseudoexfoliationsglaukom vor. Dieses wurde mit einer zweifachen lokalen antiglaukomatösen Therapie (Dorzolamid 2‑mal tgl. bds., Brimonidin 2‑mal tgl. bds.) und zusätzlich, bei insuffizienter Druckeinstellung links, mit Acetazolamid (3-mal tgl. 125 mg p.o.) behandelt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Atanassov MA, Konareva MI (2002) Reproducibility and agreement between three methods of intraocular pressure measurement. Folia Med (Plovdiv) 44(4):19–22PubMed Atanassov MA, Konareva MI (2002) Reproducibility and agreement between three methods of intraocular pressure measurement. Folia Med (Plovdiv) 44(4):19–22PubMed
2.
Zurück zum Zitat Bayer A, Yumuşak E, Sahin OF, Uysal Y (2004) Intraocular pressure measured at ground level and 10,000 feet. Aviat Space Environ Med 75(6):543–545PubMed Bayer A, Yumuşak E, Sahin OF, Uysal Y (2004) Intraocular pressure measured at ground level and 10,000 feet. Aviat Space Environ Med 75(6):543–545PubMed
4.
Zurück zum Zitat Cymerman A, Rock PB, Muza SR, Lyons TP, Fulco CS, Mazzeo RS, Butterfield G, Moore LG (2000) Intraocular pressure and acclimatization to 4300 M altitude. Aviat Space Environ Med 71(10):1045–1050PubMed Cymerman A, Rock PB, Muza SR, Lyons TP, Fulco CS, Mazzeo RS, Butterfield G, Moore LG (2000) Intraocular pressure and acclimatization to 4300 M altitude. Aviat Space Environ Med 71(10):1045–1050PubMed
5.
Zurück zum Zitat Ersanli D, Yildiz S, Sonmez M, Akin A, Sen A, Uzun G (2006) Intraocular pressure at a simulated altitude of 9000 m with and without 100 % oxygen. Aviat Space Environ Med 77(7):704–706PubMed Ersanli D, Yildiz S, Sonmez M, Akin A, Sen A, Uzun G (2006) Intraocular pressure at a simulated altitude of 9000 m with and without 100 % oxygen. Aviat Space Environ Med 77(7):704–706PubMed
Metadaten
Titel
Augeninnendrucksenkung nach Flugreise
verfasst von
Dr. med. Jan-Philipp Bodenbender
Christoph Paul
Anouar Meziane Elotmani
Walter Sekundo
Publikationsdatum
13.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-022-01666-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Die Ophthalmologie 5/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DOG

Mitteilungen der DOG

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.