Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Totale mesometriale Resektion nach Höckel

verfasst von : Rainer Kimmig, Prof. Dr. med.

Erschienen in: Operationsatlas Gynäkologische Onkologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Auszug

Die radikale Hysterektomie und deren Prinzip wurden in ▶ Kap.​ 11 ausführlich dargestellt. Grundlage dieser Techniken ist die Vorstellung, dass sich der maligne Tumor zentrifugal von seinem Ursprungsort ausbreitet und daher in alle Richtungen ein entsprechender Sicherheitsabstand bei der Resektion eingehalten werden muss. Deshalb wird dann konsequenterweise die Radikalität der Tumorausdehnung angepasst, um keine unnötige Morbidität zu verursachen. Eben diese Grundannahme führte auch zur Problematik der Klassifikation der radikalen Hysterektomie, wie in ▶ Kap.​ 11 dargestellt. Dabei wird letztendlich versucht, die subjektive intraoperative Einschätzung bezüglich der Radikalität messbar und definierbar zu machen. …
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Höckel M, Horn L-C, Fritsch H (2005) Association between the mesenchymal compartment of uterovaginal organogenesis and local tumor spread: a prospective study in stage. IB – IIB cervical carcinoma. Lancet Oncology 6:751–756PubMedCrossRef Höckel M, Horn L-C, Fritsch H (2005) Association between the mesenchymal compartment of uterovaginal organogenesis and local tumor spread: a prospective study in stage. IB – IIB cervical carcinoma. Lancet Oncology 6:751–756PubMedCrossRef
[2]
Zurück zum Zitat Höckel M, Dornhöfer N (2005) The Hydra phenomenon of cancer. Why tumors recur locally after microscopically complete resection. Cancer Res 65:2997–3032PubMed Höckel M, Dornhöfer N (2005) The Hydra phenomenon of cancer. Why tumors recur locally after microscopically complete resection. Cancer Res 65:2997–3032PubMed
[3]
Zurück zum Zitat Höckel M, Horn L-C, Manthey N, Braumann UD, Wolf U, Teichmann G, Frauenschläger K, Dornhöfer N, Einenkel J (2009) Resection of the embryologically defined uterovaginal (Müllerian) compartment and pelvic control in patients with cervical cancer: a prospective analysis. Lancet Oncology 10:683–692PubMedCrossRef Höckel M, Horn L-C, Manthey N, Braumann UD, Wolf U, Teichmann G, Frauenschläger K, Dornhöfer N, Einenkel J (2009) Resection of the embryologically defined uterovaginal (Müllerian) compartment and pelvic control in patients with cervical cancer: a prospective analysis. Lancet Oncology 10:683–692PubMedCrossRef
[4]
Zurück zum Zitat Höckel M, Kahn T, Einenkel J, Manthey N, Braumann UD, Hildebrandt G, Leo C, Hentschel B, Vaupel P, Horn LC (2010) Local spread of cervical cancer revisited: A clinical and pathological pattern analysis. Gynecologic Oncology 117:401–08PubMedCrossRef Höckel M, Kahn T, Einenkel J, Manthey N, Braumann UD, Hildebrandt G, Leo C, Hentschel B, Vaupel P, Horn LC (2010) Local spread of cervical cancer revisited: A clinical and pathological pattern analysis. Gynecologic Oncology 117:401–08PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Totale mesometriale Resektion nach Höckel
verfasst von
Rainer Kimmig, Prof. Dr. med.
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-35128-0_12

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.