Skip to main content
Erschienen in: Intensive Care Medicine 9/2021

10.08.2021 | Editorial

Transcriptional markers in response to hydrocortisone in sepsis in ADRENAL: a step toward precision medicine

verfasst von: Timothy E. Sweeney, Hector R. Wong

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 9/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Practice varies widely for corticosteroid usage in sepsis [1], perhaps because study results have themselves varied widely, leading to a minor recommendation within the SSC guidelines for patients in refractory shock. Still, a recent Cochrane review of 61 trials with over 12,000 participants suggests a modest but significant benefit in terms of 28-day mortality along with reduced ICU and hospital length of stay [2]. So why does practice continue to vary? Individual study results vary; the climax of this scientific dilemma occurred 2018 when two independent large RCT were published in the same issue of NEJM with contradictory results (APROCCHSS and ADRENAL; the studies also had differences in severity of illness and steroid dosing). The largest study of these, ADRENAL (N = 3658), showed no mortality benefit with corticosteroids, but shorter time in shock and on mechanical ventilation [3]. In addition, there are negative side effects; the same Cochrane review showed increased rates of hypernatremia and hyperglycemia with corticosteroid usage. …
Literatur
8.
Zurück zum Zitat Iglesias J, Vassallo AV, Liesenfeld O et al (2020) A 33-mRNA classifier is able to produce inflammopathic, adaptive, and coagulopathic endotypes with prognostic significance: the outcomes of metabolic resuscitation using ascorbic acid, thiamine, and glucocorticoids in the early treatment of sepsis (ORANGES) trial. J Pers Med. https://doi.org/10.3390/jpm11010009CrossRefPubMedPubMedCentral Iglesias J, Vassallo AV, Liesenfeld O et al (2020) A 33-mRNA classifier is able to produce inflammopathic, adaptive, and coagulopathic endotypes with prognostic significance: the outcomes of metabolic resuscitation using ascorbic acid, thiamine, and glucocorticoids in the early treatment of sepsis (ORANGES) trial. J Pers Med. https://​doi.​org/​10.​3390/​jpm11010009CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Transcriptional markers in response to hydrocortisone in sepsis in ADRENAL: a step toward precision medicine
verfasst von
Timothy E. Sweeney
Hector R. Wong
Publikationsdatum
10.08.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 9/2021
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-021-06504-0

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2021

Intensive Care Medicine 9/2021 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.