Skip to main content

2017 | Transfusionsmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Transfusionsmedizin

verfasst von : G. Michels

Erschienen in: Repetitorium Internistische Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Transfusion von Erythrozytenkonzentraten (EK) und Plasmaderivaten gehört zum Standardrepertoire in der Intensivmedizin. Obwohl die Indikationsstellung der Transfusion von EK häufig großzügig gehandhabt wird, so wird basierend auf der aktuellen Studienlage eher eine „restriktive Transfusionsstrategie“ favorisiert. Die Indikationsstellung zur Erythrozytentransfusion ist nicht alleinig abhängig von der Hämoglobinkonzentration, sondern von der Kompensationsfähigkeit, den Risikofaktoren bzw. Komorbiditäten des Patienten und dem Vorliegen einer anämischen Hypoxie.
Literatur
Zurück zum Zitat Caironi P, Tognoni G, Masson S et al. (2014) Albumin replacement in patients with severe sepsis or septic shock. N Engl J Med 370 (15): 1412–1421CrossRefPubMed Caironi P, Tognoni G, Masson S et al. (2014) Albumin replacement in patients with severe sepsis or septic shock. N Engl J Med 370 (15): 1412–1421CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Holst LB, Haase N, Wetterslev J et al. (2014) Lower versus higher hemoglobin threshold for transfusion in septic shock. N Engl J Med 371 (15): 1381–1391CrossRefPubMed Holst LB, Haase N, Wetterslev J et al. (2014) Lower versus higher hemoglobin threshold for transfusion in septic shock. N Engl J Med 371 (15): 1381–1391CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kleinmann S, Caulfield T, Chan P et al. (2004) Toward an understanding of transfusion-related acute lung injury: statement of a consensus panel. Transfusion 44: 1774–1778CrossRef Kleinmann S, Caulfield T, Chan P et al. (2004) Toward an understanding of transfusion-related acute lung injury: statement of a consensus panel. Transfusion 44: 1774–1778CrossRef
Zurück zum Zitat KRINKO-Empfehlungen (2015) Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten. Bundesgesundheitsbl, 58: 1151–1170CrossRef KRINKO-Empfehlungen (2015) Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten. Bundesgesundheitsbl, 58: 1151–1170CrossRef
Zurück zum Zitat Schönhofer B, Geiseler J, Dellweg D et al. (2015) S2k-Guideline „Prolonged Weaning“. Pneumologie 69 (10): 595–607CrossRefPubMed Schönhofer B, Geiseler J, Dellweg D et al. (2015) S2k-Guideline „Prolonged Weaning“. Pneumologie 69 (10): 595–607CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Xu JY, Chen QH, Xie JF et al. (2015) Comparison of the effects of albumin and crystalloid on mortality in adult patients with severe sepsis and septic shock: a meta-analysis of randomized clinical trials. Crit Care 18 (6): 702CrossRef Xu JY, Chen QH, Xie JF et al. (2015) Comparison of the effects of albumin and crystalloid on mortality in adult patients with severe sepsis and septic shock: a meta-analysis of randomized clinical trials. Crit Care 18 (6): 702CrossRef
Metadaten
Titel
Transfusionsmedizin
verfasst von
G. Michels
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53182-2_6

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.