Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 1/2022

06.07.2022 | Ultraschall | Facharzt-Training

29/w – Polytrauma nach Verkehrsunfall und Damage Control Surgery

Vorbereitungskurs Anästhesiologische Intensivmedizin: Fall 22

verfasst von: Dr. med. M.-M. Ventzke, G. Tharmaratnam, T. Müller

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Sonderheft 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 29-jährige Patientin verunfallt mit dem PKW und muss bei niedrigen Umgebungstemperaturen aufwendig technisch gerettet werden. Sie wird bei tiefer Bewusstlosigkeit und hämorrhagischem Schock präklinisch intubiert. Da der Kreislauf mit balancierter Vollelektrolytlösung und Vasopressoren nicht stabilisiert werden kann, erhält sie kumulativ 1000 ml einer balancierten HES-Lösung und wird einem überregionalen Traumazentrum zugeführt. Die dortige Schockraumdiagnostik (u. a. Polytrauma-Computertomografie [CT]) erbringt folgende Befunde: …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Frink M, Lechler P, Debus F et al (2017) Multiple trauma and emergency room management. Dtsch Arztebl Int 114:497–503PubMedPubMedCentral Frink M, Lechler P, Debus F et al (2017) Multiple trauma and emergency room management. Dtsch Arztebl Int 114:497–503PubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Butcher N, Balogh ZJ (2009) The definition of polytrauma: the need for international consensus. Injury 4:12–22CrossRef Butcher N, Balogh ZJ (2009) The definition of polytrauma: the need for international consensus. Injury 4:12–22CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Butcher NE, Balogh ZJ (2014) Update on the definition of polytrauma. Eur J Trauma Emerg Surg 40:107–111CrossRef Butcher NE, Balogh ZJ (2014) Update on the definition of polytrauma. Eur J Trauma Emerg Surg 40:107–111CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Trunkey DD (1983) Trauma. Accidental and intentional injuries account for more years of life lost in the U.S. than cancer and heart disease. Among the prescribed remedies are improved preventive efforts, speedier surgery and further research. Sci Am 249:28–35CrossRef Trunkey DD (1983) Trauma. Accidental and intentional injuries account for more years of life lost in the U.S. than cancer and heart disease. Among the prescribed remedies are improved preventive efforts, speedier surgery and further research. Sci Am 249:28–35CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Standl T, Annecke T, Cascorbi I et al (2018) The nomenclature, definition and distinction of types of shock. Dtsch Arztebl Int 115:757–768PubMedPubMedCentral Standl T, Annecke T, Cascorbi I et al (2018) The nomenclature, definition and distinction of types of shock. Dtsch Arztebl Int 115:757–768PubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Firsching R, Rickels E, Mauer U et al (2015) Leitlinie Schädel-Hirn-Trauma im Erwachsenenalter. AWMF-Leitlinie 008/001, S 1–110 Firsching R, Rickels E, Mauer U et al (2015) Leitlinie Schädel-Hirn-Trauma im Erwachsenenalter. AWMF-Leitlinie 008/001, S 1–110
7.
Zurück zum Zitat Schubert A‑K, Meggiolaro KM, Feldmann C et al (2018) Grundlagen der Nierenersatztherapie in der perioperativen Intensivmedizin. Anasth Intensivmed 59:574–586 Schubert A‑K, Meggiolaro KM, Feldmann C et al (2018) Grundlagen der Nierenersatztherapie in der perioperativen Intensivmedizin. Anasth Intensivmed 59:574–586
8.
Zurück zum Zitat Nastaran G, Kalicki R, Uehlinger D (2018) Medikamentenassoziiertes Nierenversagen im klinischen Alltag. Swiss Med Forum 18:628–635 Nastaran G, Kalicki R, Uehlinger D (2018) Medikamentenassoziiertes Nierenversagen im klinischen Alltag. Swiss Med Forum 18:628–635
9.
Zurück zum Zitat DGAI (2017) S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz. AWMF-Leitlinien-Register 001/021, S 1–295 DGAI (2017) S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz. AWMF-Leitlinien-Register 001/021, S 1–295
10.
Zurück zum Zitat Waydhas C, Hamsen U (2017) Intensivbehandlung des polytraumatisierten Patienten. Orthopädie Unfallchirurgie Up2date 12:571–587CrossRef Waydhas C, Hamsen U (2017) Intensivbehandlung des polytraumatisierten Patienten. Orthopädie Unfallchirurgie Up2date 12:571–587CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Deller D, Kunitz O (2011) Wann kann der Patient von der Intensivstation verlegt werden? In: Wilhelm W (Hrsg) Praxis der Intensivmedizin. Springer, Heidelberg, S 287–291CrossRef Deller D, Kunitz O (2011) Wann kann der Patient von der Intensivstation verlegt werden? In: Wilhelm W (Hrsg) Praxis der Intensivmedizin. Springer, Heidelberg, S 287–291CrossRef
Metadaten
Titel
29/w – Polytrauma nach Verkehrsunfall und Damage Control Surgery
Vorbereitungskurs Anästhesiologische Intensivmedizin: Fall 22
verfasst von
Dr. med. M.-M. Ventzke
G. Tharmaratnam
T. Müller
Publikationsdatum
06.07.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe Sonderheft 1/2022
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-022-01164-1

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2022

Die Anaesthesiologie 1/2022 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.