Skip to main content
Erschienen in: Head and Neck Pathology 2/2022

03.08.2021 | Case Reports

Unexpected Reason for Non-healing Oral Ulcers: Syphilis

verfasst von: Frank Deng, Lester D. R. Thompson, Jinping Lai

Erschienen in: Head and Neck Pathology | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Syphilis is a sexually transmitted infectious disease caused by Treponema pallidum and characterized by a complex and variable clinical presentation. Cases of unexpected oral syphilis presenting as non-healing ulcers are uncommonly reported. We report 3 cases (one female and two males, aged 35, 35, and 56 years, respectively) in which patients presented with non-healing oral ulcers. Biopsies revealed surface ulceration and a significant neutrophilic infiltrate rather than the more conventional plasma cell infiltrate seen with most reported syphilis infections, potentially leading to an inaccurate diagnosis. Treponema pallidum immunohistochemistry highlighted spirochetes within the epithelium, with additional diagnostic confirmation by serum T. pallidum particle agglutination assay. Sexual history documentation by the clinician with nonspecific oral ulcers is paramount to aiding diagnosis and leading to proper management. Further, it is important to perform immunohistochemistry for T. pallidum in oral biopsies from non-healing ulcers, especially when clinical history raises the differential diagnosis or when other clinical manifestations may support this consideration.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Fourie J, Boy S. Oral mucosal ulceration - a clinician’s guide to diagnosis and treatment. S Afr Dent J. 2016;71:500–8. Fourie J, Boy S. Oral mucosal ulceration - a clinician’s guide to diagnosis and treatment. S Afr Dent J. 2016;71:500–8.
Metadaten
Titel
Unexpected Reason for Non-healing Oral Ulcers: Syphilis
verfasst von
Frank Deng
Lester D. R. Thompson
Jinping Lai
Publikationsdatum
03.08.2021
Verlag
Springer US
Erschienen in
Head and Neck Pathology / Ausgabe 2/2022
Elektronische ISSN: 1936-0568
DOI
https://doi.org/10.1007/s12105-021-01348-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Head and Neck Pathology 2/2022 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Pathologie

Assistierter Suizid durch Infusion von Thiopental

Thiopental Originalie

Als Folge des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Sterbehilfe im Jahr 2020 wurde in den Jahren 2021–2023 eine Reihe (n = 23) von assistierten Suiziden im Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin Berlin mit jeweils identischen …

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

Pathologie Leitthema

Die vergleichende experimentelle Pathologie („comparative experimental pathology“) ist ein Fachbereich an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin. Sie widmet sich der vergleichenden Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von …

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …